Gleichstellungskommission und Gleichstellungsbeauftragte der Juristischen Fakultät

… Semper Apertus – immer offen, so lautet das traditionelle Motto der Universität Heidelberg, offen für Ideen und Menschen, gleich welchen Geschlechts, Alters, welcher Herkunft oder Glaubensrichtung.
Die Juristische Fakultät bekennt sich zu Diversität und Gleichstellung ihrer Mitglieder und tritt aktiv dafür ein, Chancengleichheit zu bieten und die Vereinbarkeit von Studium/Beruf und Familie zu ermöglichen. Dabei wirkt sie auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin, um die Entfaltung und Förderung der vielfältigen Potenziale zu ermöglichen.
Gleichstellungsbüro der Universität Heidelberg
Das Gleichstellungsbüro der Universität Heidelberg berät und informiert in allen Belagen der Gleichstellung. Es organisiert Fortbildungsangebote und Vernetzungsplattformen
.
Nützliche Links und weitere Informationen:
- Homepage des Gleichstellungsbüros der Universität Heidelberg
- Gleichstellungskonzept der Universität Heidelberg (2009-2013)
- Berufungsleitfaden
- Gesetzliche Grundlagen
Um auf die paritätische Beteiligung von Frauen und Männern auf allen Ebenen hinzuwirken, entwickelt die Universität Maßnahmen, die in ihrer Summe das Gleichstellungskonzept ergeben.
Die Universität Heidelberg wurde im November 2010 als „familiengerechte Hochschule“ zertifiziert. Außerdem bietet die Universität einen Familienservice mit Kinderbetreuung
an. Für Studierende mit Kindern halten die Universität, das Studentenwerk, die Kommune und das Land ein großes Angebot an Unterstützungs- und Entlastungsmaßnahmen
bereit.
Habilitationsförderung für Frauen:
Mit dem Margarete-von-Wrangell - Habilitationsprogramm möchte das Land Baden-Württemberg qualifizierte Wissenschaftlerinnen zur Habilitation ermutigen und finanziell unterstützen.
Zur Förderung des Hochschullehrerinnennachwuchses stellt die Universität außerdem im Rahmen des Olympia Morata-Programms befristete Stellen für Nachwuchswissenschaftlerinnen in der fortgeschrittenen Postdoc-Phase zur Verfügung.
Für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind/ern:
Mit dem Schlieben-Lange-Programm verfolgt das Land Baden-Württemberg das Ziel, die Situation von Frauen an Hochschulen zu verbessern und die Präsenz von Wissenschaftlerinnen an Hochschulen zu erhöhen. Die materiellen Zuwendungen im Rahmen dieses Förderprogramms soll Frauen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern.
Gleichstellungskommission der Juristischen Fakultät
Die Mitglieder der Gleichstellungskommission unterstützen die Juristische Fakultät bei der Erreichung dieser Ziele. Gleichstellungsbeauftragte und Mitglieder der Gleichstellungskommission dienen als direkte Ansprechpartnerinnen beziehungsweise Ansprechpartner für Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie vertreten die Universitätsgleichstellungsbeauftragte in den Fakultätsräten (§ 4 Absatz 3 Satz 7 LHG) und -kommissionen, insbesondere in Berufungsverfahren (§ 4 Absatz 3 Satz 6 LHG) und setzen spezifische Gleichstellungsmaßnahmen um, die auf die Belange im Fach Rechtswissenschaften zugeschnitten sind.
- Prof. Dr. Christoph Kern, LL.M. (Harvard): weiteres professorales Mitglied und stellvertretender Fakultätsgleichstellungsbeauftragter
- Akad. Mit. Laura Nasse: Mitglied aus dem akademischen Mittelbau und stellvertretende Fakultätsgleichstellungsbeauftragte
- akad. Mit. Lucienne Schlürmann: Mitglied aus dem akad. Mittelbau und stellvertretende Fakultätsgleichstellungsbeauftragte.
- Frau Isabella Gilles: studentisches Mitglied
- Frau Marlene Schmitt: studentisches Mitglied
- Frau Phoebe Tsorpatzidis: studentisches Mitglied