Die Juristische Fakultät stellt sich vor
Willkommen an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg
Die Ruperto Carola ist Deutschlands älteste Universität. Sie beherbergt ein breites Spektrum verschiedener Fachrichtungen und lädt mit ihrer reichen Tradition zum wissenschaftlichen Diskurs über die Fächergrenzen hinweg ein.
Seit 1386 hat sie sich als Zentrum herausragender Forschung und Lehre etabliert. Berühmte Wissenschaftler, unter ihnen zehn Nobelpreisträger, haben hier gewirkt. Die lange Tradition der Universität Heidelberg und ihre internationale Ausrichtung bieten eine sehr gute Möglichkeit für Studierende, sich akademisch und persönlich weiterzuentwickeln. Heute studieren an ihren dreizehn Fakultäten ca. 31.000 Studierende, davon kommen ca. 6.000 aus dem Ausland. Studierende aus aller Welt sowie hunderte Gastwissenschaftler und Gastwissenschaftlerinnen verleihen der Ruperto Carola eine internationale Atmosphäre. Internationale Beziehungen sind ein zentrales Anliegen der Universität Heidelberg: Es bestehen Austauschprogramme mit rund 900 Hochschulen in aller Welt und viele Universitätspartnerschaften.
Allgemeine Informationen rund um Ihren ERASMUS-Aufenthalt an der Universität Heidelberg, inklusive Hinweise zur Wohnungssuche und einer Orientierungswoche zum Semesterbeginn, finden Sie auf der ERASMUS Internetseite des Dezernats Internationale Beziehungen.
Die rechtswissenschaftliche Fakultät war eine der vier Gründungsfakultäten der Universität Heidelberg und zeichnet sich seither durch ihren hohen wissenschaftlichen Anspruch aus. Heute ist sie eine der herausragenden Rechtsfakultäten in Deutschland und für Spitzenleistungen in aller Welt bekannt. Die Forschungsschwerpunkte der Fakultät liegen vorwiegend auf europäischer und internationaler Ebene.
Intensiver internationaler Austausch: ERASMUS-Studium
Mit dem ERASMUS-Programm können Studierende sich durch einen Studien- oder Forschungsaufenthalt an einer ausländischen Partneruniversität Sprachen und Kulturen erkunden, sich in anderen Ländern bilden und fortbilden. Die Juristische Fakultät kooperiert innerhalb Europas mit über 50 Partneruniversitäten in 20 verschiedenen Ländern. So waren im letzten Jahr ca. 500 ERASMUS-Studierende an der Ruperto Carola eingeschrieben, davon über 50 an der Juristischen Fakultät.
Ein Studienaufenthalt mit dem ERASMUS-Programms setzt ein bestehendes Kooperationsabkommen zwischen Ihrer Heimatuniversität und der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg voraus. Sollte ein solches nicht existieren können Studierende trotzdem an der Ruperto Carola studieren im Rahmen eines Kurzzeitstudiums.
Im Anschluss an das ERASMUS-Auslandsstudium können Sie sich für ein Praktikum im Ausland mit dem ERASMUS-Placement-Programm bewerben: Gefördert werden drei- bis sechsmonatige Praktika, die in einem Zusammenhang mit dem Studium stehen.
Schritte zum ERASMUS-Aufenthalt
Wenn Sie im Rahmen des ERASMUS-Programms an der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg studieren möchten, müssen Sie sich zunächst an Ihrer Heimatuniversität dafür bewerben. Dies setzt voraus, dass ein entsprechendes Kooperationsabkommen zwischen den beiden Fakultäten besteht. Sollte es kein solches Abkommen geben, besteht die Möglichkeit eines Kurzzeitstudiums außerhalb des ERASMUS-Programms. Sehen Sie hierzu die Informationen unter der Überschrift „Kurzzeitstudium“ bei Forschungs- und weitere Studienaufenthalte.
Nachdem Sie sich erfolgreich bei Ihrer Heimatuniversität beworben und von dieser für einen ERASMUS-Aufenthalt an der Universität Heidelberg ausgewählt worden sind, wird Ihre Heimatuniversität Sie bei der ERASMUS-Hochschulkoordination des Dezernat Internationale Beziehungen der Universität Heidelberg nominieren. In Anschluss daran erhalten Sie weitere Informationen zum Ablauf und zu organisatorischen Fragen (Immatrikulation, Orientierungsveranstaltung, allgemeine Fragen zum Studium und Leben in Heidelberg) direkt vom Dezernat Internationale Beziehungen.
Studiengestaltung
Zu Beginn des Studiums wird ein individuelles Learning Agreement erstellt. Dafür kann eine fachliche Beratung bei der ERASMUS-Fachkoordinatorin erfolgen.
Das Learning Agreement kann sowohl Vorlesungen in den von der Juristischen Fakultät angebotenen Rechtsgebieten als auch Vorlesungen in anderen Gebieten anderer Fakultäten umfassen.
Es können unter anderem Veranstaltungen zu folgenden Rechtsgebieten und Schwerpunkten gewählt werden:
- Europäisches Recht
- Völkerrecht
- Rechtsvergleichung
- Zivilrecht
- Internationales Privatrecht
- Öffentliches Recht
- Umweltrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Kriminologie
Diese Liste ist nur beispielhaft, es werden zahlreiche weitere Fächer angeboten. Nähere Informationen finden Sie im Online-Vorlesungesverzeichnis in heiCO. Sehen Sie bite dazu unter der Überschrift „Vorlesungsverzeichnis“ auf der Internetseite Lehrveranstaltungen. Die Lehrveranstaltungen an der Juristischen Fakultät finden in der Regel auf Deutsch statt (B1 Niveau). Es gibt jedoch auch zahlreiche Kurse in Englisch und in anderen Fremdsprachen. Weitere Informationen finden Sie unter „Kurse in Fremdsprachenkursen“ auf der Seite Lehrveranstaltungen.
Darüber hinaus nehmen Teams der Fakultät an verschiedenen Moot Courts und Competitions teil.
Es besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, Vorlesungen an anderen Fakultäten der Universität Heidelberg zu besuchen. Für Informationen zu eventuellen Teilnahmebedingungen, Fristen, der Anzahl der ECTS-Credits und Prüfungen erkundigen Sie sich bitte vorab/zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung bei den zuständigen ERASMUS-Fachkoordinatoren und den jeweiligen Lehrenden. Es besteht auch die Möglichkeit, einen durch das ERASMUS-Programm geförderten Forschungsaufenthalt zur Anfertigung einer Masterthesis oder Doktorarbeit zu absolvieren.
Einführungsveranstaltungen
Für internationale Studierende bieten die Ruperto Carola und die Juristische Fakultät spezielle Einführungsveranstaltungen an. Dazu gehören beispielsweise:
- Orientierungstage für internationale Studienanfänger:innen
- Einführung in die Rechtswissenschaft
- weitere studienbegleitende Angebote für internationale Studierende des Dezernat Internationale Beziehungen
Eine Übersicht über die verschiedenen Angebote finden Sie unter der Überschrift „Veranstaltungen für internationale Studierende“ auf der Internetseite Lehrveranstaltungen. Auch das Jura-Tandem für internationale und deutsche Studierende der Rechtswissenschaften in Heidelberg bietet eine gute Möglichkeit für eine fachliche Förderung als auch für den sprachlichen und kulturellen Austausch mit anderen Jura-Studierenden.
Für die Zeit vor und während Ihres Aufenthalts gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Sprachkenntnisse mit verschiedenen Sprachkurse zu vertiefen.