Dr. Andreas Engel, LL.M. (Yale) Publications & Presentations (Selection)
Monograph
- Internationales Kapitalmarktdeliktsrecht [International Capital Market Tort Law], Tübingen 2019 (XXXI + 371 pages) (reviewed by Thomale, RdW 2020, 391).
Editorships
- Digitalisierung und IPR – Lokale Verbindungen in grenzenlosen Räumen
(Tagungsband zur 5. IPR-Nachwuchstagung in Heidelberg 2025, Mohr Siebeck, im Erscheinen)
– zusammen mit Sophia Schwemmer; in Zusammenarbeit mit Felix Berner, Aron Johanson, Markus Lieberknecht, Ann-Kathrin Voß, Charlotte Wendland, Anton Zimmermann – - Oxford Handbook of the Foundations and Regulation of Generative AI
(Oxford University Press, im Erscheinen)
– zusammen mit Philipp Hacker, Sarah Hammer und Brent Mittelstadt– - Die Achtung des Fremden – Leerformel oder Leitprinzip im Internationalen Privatrecht? (Tagungsband zur 4. IPR-Nachwuchstagung in Wien 2023), Tübingen 2024.
– zusammen mit Florian Heindler, Martina Melcher (diese beiden federführend), in Zusammenarbeit mit Katharina Kaesling, Ben Köhler, Bettina Rentsch, Susanna Roßbach und Johannes Ungerer –
Commentaries
- Art. 46–48 UPC (Agreement on a Unified Patent Court)
[Legal capacity, Parties, Representation]
in: Christian Heinze, Mary-Rose McGuire and Christian Osterrieth (eds.), Einheitspatentrecht (C.H. Beck, forthcoming). - Art. 15–32 Rom II-VO [Art. 15–32 Rome II Regulation]
in: juris PraxisKommentar BGB (7th-10th edition, 2015-2023).
Journal Articles and Contributions to edited volumes
- Introduction to the Foundations and Regulation of Generative AI
in: Hacker/Engel/Hammer/Mittelstadt (Hrsg.), Oxford Handbook of the Foundations and Regulation of Generative AI (Oxford University Press, im Erscheinen),
– zusammen mit Philipp Hacker, Sarah Hammer und Brent Mittelstadt – - Die Haftung nach Art. 82 DSGVO bei unzureichender Cybersicherheit – Die EuGH-Entscheidung Natsionalna agentsia za prihodite zur Beweislast als Wendepunkt für private Schadensersatzklagen?
in: Gesellschaft für Informatik (Hrsg.), Tagungsband der Informatik 2024, 213–229 - Generative KI, Foundation Models und KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck in der KI-VO – Passende Mosaiksteine?
in: KIR 2024, 21–28 - Face Recognition Technologies in the Public Sector: Observations from Germany in: Rita Matulionyte und Monika Zalnieriute (Hrsg.), Cambridge Handbook on Facial Recognition in the Modern State, Cambridge (UK) 2024, 186–197
- Generative KI, Datenschutz, Hassrede und Desinformation – Zur Regulierung von KI-Meinungen
in: ZUM 2023, 586–594.
– zusammen mit Amelie Berz und Philipp Hacker – - Regulating ChatGPT and other Large Generative AI Models
in: FAccT'23: 2023 ACM Conference on Fairness, Accountability, and Transparency – Proceedings, 1112–1123
– zusammen mit Philipp Hacker und Marco Mauer – - The European Convention on Human Rights in the German Legal System: A Qualitative and Quantitative Introduction
in: Matteo Fornasier und Maria Gabriella Stanzione (Hrsg.), The European Convention on Human Rights and its Impact on National Private Law – A Comparative Perspective, Cambridge (UK) 2023, 11–41. - Datenschutz und Allgemeines Persönlichkeitsrecht – Zu Schutzzweckerwägungen bei Art. 82 DSGVO und zu Gerichtsgutachten unter der DSGVO
(zu OLG Düsseldorf, 16.2.2021 – 16 U 269/20)
in: ZEuP 2023, 236–248. - Schwärme im Internationalen Zivilverfahrensrecht und im Internationalen Privatrecht
in: Ben Köhler und Stefan Korch (Hrsg.), Schwärme im Recht, Tübingen 2022, 123–144. - Datenverlust als materieller Schaden?
in: Christian Heinze (Hrsg.), Daten, Plattformen und KI als Dreiklang unserer Zeit, Edewecht 2022, 17–31. - Erfinderische Tätigkeit und Künstliche Intelligenz: Der Einfluss vermehrten KI-Einsatzes auf das Verständnis der erfinderischen Tätigkeit
in: GRUR 2022, 864–869. - Die GmbH mit gebundenem Vermögen und das Europarecht
in: DStR 2022, 844–849.
– zusammen mit David Haubner – - KI und Patentrecht
in: Martin Ebers, Christian Heinze, Tina Krügel und Björn Steinrötter (Hrsg.), Künstliche Intelligenz und Robotik, München 2020, 355–411.
– zusammen mit Christian Heinze –
Case Notes
- Prüfpflichten für Bewertungsportale und Anforderungen an Rügen seitens Bewerteter im Lichte von (Unternehmens-)Persönlichkeitsrecht, UWG und Digital Services Act – [Duty of review for rating websites and requirements for complaints by rated parties in the light of (corporate) personality rights, the Unfair Competition Act (UWG) and the Digital Services Act (DSA)]
Note on BGH, 9 August 2022 - VI ZR 1244/20
in: ZUM (Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht) 2022, 911–914. - Note on ECJ, 10 February 2022 - C-522/20 - OE [Nationality in International Civil Procedure and prohibition of discrimination]
in: GPR (Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union - European Union Private Law Review) 2022, 164–167. - Note on ECJ, 21 December 2021 - C-251/20 - Gtflix Tv [International jurisdiction for actions for disparaging statements on the Internet - so-called mosaic solution]
in: EuZW (Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht) 2022, 226–227.