This page is only available in German.

Frau. Macht. Recht.

Interdisziplinäre Tagung der Juristischen Fakultät am 15. Juli 2022 in Heidelberg

Im Jahr 2022 feiern wir in Deutschland ein für Juristinnen zentrales Jubiläum. Mit dem „Gesetz über die Zulassung der Frauen zu den Ämtern und Berufen in der Rechtspflege“ vom 11. Juli 1922 (Reichsgesetzblatt 1922 I, S. 573) erhielten Frauen erstmals Zugang zu beiden Staatsexamina und damit zu den juristischen Berufen. Seitdem ist die Zahl der Frauen in der juristischen Ausbildung und -Berufstätigkeit stetig gestiegen. An den meisten Universitäten übertrifft die Zahl der Studentinnen mittlerweile die der Studenten. Frauen haben das Recht geprägt, haben Recht gesprochen und sich sowie anderen marginalisierten Gruppen Recht erkämpft.

Das 100-jährige Jubiläum ist aber nicht nur ein Grund zum Feiern. Es ist auch Anlass, einen Blick auf die heutigen Lebensrealitäten von Juristinnen zu werfen: Noch immer ist zum Beispiel die Zahl der Professorinnen an den Juristischen Fakultäten deutlich niedriger als die der Professoren, stagniert der Frauenanteil in der Partnerriege deutscher Großkanzleien seit Jahren. In anderen juristischen Arbeitsfeldern sind Frauen hingegen bereits deutlich stärker vertreten, einige Rechtsgebiete könnten sogar als „Frauendomäne" bezeichnet werden. Im Rahmen einer interdisziplinären Tagung unter dem Motto „Frau.Macht.Recht.“ möchten wir herausarbeiten: Wie stellte sich der Weg zu der Zulassung von Frauen zu juristischen Berufen dar? Wo stehen wir nun 100 Jahre später? Was kann und soll noch erreicht werden?

Die Tagung wird am 15. Juli 2022 in den Räumlichkeiten der Universität Heidelberg unter der Schirmherrschaft von Bundesverfassungsrichterin Prof. Dr. Susanne Baer, LL. M. (Michigan) stattfinden. Die Teilnehmer:innen erwarten Vorträge und Diskussionen rund um Frauen im Recht damals und heute.

Die Tagung wird veranstaltet von der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg und der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg. Mit freundlicher Unterstützung von Gesellschaft der Freunde Universität Heidelberg e.V., Fachschaftsinitiative Jura Heidelberg und Deutscher Akademikerinnen Bund e.V.

Juristische Fakultät___

Heinrich Böll Stiftung_

Logos: Siegel der Juristischen Fakultät und der Heinrich Böll Stiftung

Progamm

9.00 Uhr:  Begrüßung und Grußworte durch die Veranstalterinnen, Theresia Bauer (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg) und Prof. Dr. Dr.h.c.Wolfgang Kahl, M.A. (Dekan der Juristischen Fakultät)

Teil 1: Frauen im Recht - ein historischer Rückblick

9.30 Uhr: Einführung

9.40 Uhr: Der Heidelberger Juristinnenkreis 1933 bis 1936 - Selbstorganisation von Jurastudentinnen im NS-Staat
Dr. Fabian Michl 

10.20 Uhr: Vom Runden Tisch zur Gemeinsamen Verfassungskomission? Beitrag ostdeutscher Frauen zur „vereinigungsbedingten Erneuerung“ des Art. 3 Abs. 2 GG
Johanna Mittrop, Maîtr. en droit, LL.M. (KCL)

11.00 Uhr: Kaffeepause

Teil 2: Frauen im Recht heute

11.30 Uhr: Einführung

11.40 Uhr: Gleicher Abschluss – gleiche Chancen? Ungleichheiten von Männern und Frauen in juristischen Berufen
Dr. Gesche Brandt

12.20 Uhr: Justizneutralitätsgesetze als Exklusionsmechanismen
Dr. Aqilah Sandhu

13.00 Uhr: Mittagspause

Teil 3: Das Recht als politisches Herrschafts- und Steuerungsinstrument im Geschlechterkontext

14.00 Uhr: Einführung

14.10 Uhr: Der Vorwurf des Politischen in der Rechtswissenschaft
Pola Marie Brünger

14.50 Uhr: Parität und demokratische Gleichheit: Eine intersektionale Analyse
Lea Rabe

15.30 Uhr: Kaffepause

16.00 Uhr: Podiumsdiskussion mit BVRin Prof. Dr. Susanne Baer, LL.M. (Michigan)

17.15 Uhr: Schlusswort

17.30 Uhr: Ende der Tagung

Anmeldung

Wir bitten um Anmeldung bis 15. Juni 2022 per E-Mail an:
info-frau.macht.recht@jurs.uni-heidelberg.de
Bitte geben Sie an, ob eine Teilnahme vor Ort oder digital gewünscht ist. Die Anzahl der in Präsenz Teilnehmenden ist begrenzt.
Der Eintritt ist frei.

Finanzielle Unterstützung

Logos Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, Gesellschaft der Freunde Universität Heidelberg e.V., Fachschaftsinitiative Jura Heidelberg, Deutscher Akademikerinnen Bund e.V., Gleichstellungsbüro Uni Heidelberg

Wir danken unseren Förderern! Ohne ihre finanzielle Unterstützung wäre die Tagung nicht möglich.

Organisation

Elisabeth Dux • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft (Prof. Dr. Christian Baldus) • elisabeth.dux@igr.uni-heidelberg.de • 

Johanna Groß • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europäisches und Internationales Steuerrecht (Prof. Dr. Ekkehart Reimer) • johanna.gross@uni-heidelberg.de • 

Julia Kraft • Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dekanat der Juristischen Fakultät • julia.kraft@jurs.uni-heidelberg.de • 

Sina Ness • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Medizinrecht und Rechtsphilosophie (Prof. Dr. Jan C. Schuhr) • sina.ness@jurs.uni-heidelberg.de • 

Rebecca Militz • Rechtsreferendarin am Landgericht Heidelberg und wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Sozialrecht in Verbindung mit dem Öffentlichen Recht (Prof. Dr. Peter Axer) • rebeccamilitz@t-online.de •