Jour fixe
Die Diskussionsabende sind eine Plattform für Vorträge und Werkstattberichte. Vorgestellt und diskutiert werden aktuelle Forschungs- und Publikationsprojekte. Eingeladen sind alle Mitarbeiter:innen, Habilitand:innen, Doktorand:innen und Gäste des Instituts.
2014: Zur Übersicht
2015: Zur Übersicht
2016: Zur Übersicht
2017: Zur Übersicht
2018: Zur Übersicht
2019: Zur Übersicht
2020: Zur Übersicht
2021: Zur Übersicht
2022: Zur Übersicht
2023: Zur Übersicht
2024: Zur Übersicht
2025 | Dr. Maximilian Pika, Frankfurt | Schiedsverfahrensrecht |
Prof. Dr. Elbert de Jong, Utrecht | The new Shell-Judgement | |
Phyllis Veith, Heidelberg | Völkerrecht und IPR | |
Greta Göbel, Heidelberg | Antisemitismus und Privatrecht | |
Prof. Dr. Ronjini Ray, Bangalore Prof. Dr. Lianne D'Souza, Bangalore Prof. Dr. Stephanie Nitsch, Wien |
Global Protection against Deforestation - Made in the EU? | |
Prof. Dr. Yuko Nishitani, Kyoto | Kolonialismus und IPR | |
Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, Heidelberg Moritz Böbel, Heidelberg Laura Müller, Heidelberg |
Corporate Political Engagement | |
Dr. Sophia Schwemmer, Heidelberg | Hybride Governance im BGB - Die nicht rechtsfähige Gesellschaft als Kooperationsvertrag | |
Victor Habrich, Heidelberg | Recht und Utilitarismus | |
Dr. Lucina Berger, Frankfurt Dr. Sebastian Schneider, Frankfurt |
Case Study "ESG Backlash" | |
Selma Gather, Berlin | §§ 19 ff. AGG - Verhältnis von Antidiskriminierungsrecht und Privatrecht | |
Prof. Dr. Risham Garg, Delhi |
Regulation and Governance of Virtual Digital Assets in India Need for Legal Regime on Recognition and Enforcement of Insolvency Judgments in India's Insolvency Law |
|
Dr. Christian Rüsing, Münster | Zum Verhältnis von Internationalem Privat- und Verwaltungsrecht - Aktuelle Fragen am Beispiel von Eingriffsnormen im Europäischen Kollisionsrecht | |
Victoria Dintelmann, Heidelberg | Immunität von Unternehmen | |
Prof. Dr. Yuko Nishitani, Kyoto | Kolonialismus und IPR | |
Panna Darazs, Heidelberg | tbc |