Anschrift

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Juristische Fakultät
Forschungsstelle für Nachhaltigkeitsrecht
Friedrich-Ebert-Anlage 6-10
69117 Heidelberg

 
Weiterführende Links
Podcast

"Wo Recht lebt"

Der juristische Podcast des Verlag Österreich

#1 Nachhaltigkeitsrecht Was ist Nachhaltigkeitsrecht, wozu wird es gebraucht und worin liegen Chancen und Grenzen?

 
Coronavirus

ab 3. April 2022:

3G-Regel entfällt.

Dringende Empfehlung für alle Studierenden, eine FFP2-Maske oder eine medizinische Maske zu tragen

Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske oder einer medizinischen Maske bei Nichteinhaltung des Mindestabstands in Innenräumen der Universität.

Informationen der Juristischen Fakultät und der Universität.

 

 

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl

Ausgewählte Publikationen - Themengebiete

I. Selbstständige Schriften
II. Herausgebertätigkeit
III. Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken
IV. Kommentierungen
V. Urteilsanmerkung

I. Selbstständige Schriften

  1. Umweltprinzip und Gemeinschaftsrecht. Eine Untersuchung zur Rechtsidee des „bestmöglichen Umweltschutzes“ im EWG-Vertrag, C.F. Müller Verlag, Heidelberg 1993 (Augsburger Rechtsstudien, Bd. 17), 380 S.
  2. Umweltrecht, C. H. Beck, 7. Aufl., München 2006, 380 S.; 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl., München 2010, 423 S. (zusammen mit Reiner Schmidt).
  3. Kommunaler Klimaschutz durch Erneuerbare Energien, J..C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 2013, 2013, 441 S. (zusammen mit Marcus Schmidtchen)

II. Herausgebertätigkeit

  1. Grundkurs Umweltrecht. Einführung für Naturwissenschaftler und Ökonomen, Spektrum Akademischer Verlag, 1. Aufl., Heidelberg 1995, 413 S.; 2. vollständig überarbeitete Aufl., Heidelberg 1998, 445 S. (jeweils zusammen mit Andreas Voßkuhle).
  2. Umwelt, Wirtschaft und Recht, Wissenschaftliches Symposium aus Anlaß des 65. Geburtstages von Reiner Schmidt, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 2002 (zusammen mit Hartmut Bauer, Detlef Czybulka, Andreas Voßkuhle).
  3. Nachhaltigkeit als Verbundbegriff, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 2008, 686 S.
  4. Schriftenreihe „Recht der Nachhaltigen Entwicklung (RNE)“, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 2006 ff., bislang erschienen: Bde. 1 - 12.
  5. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht (ZfU) (erweiterter Herausgeberkreis, seit 2010).
  6. Seit 2013: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) (Mitherausgeber)

III. Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken

  1. Staatsziel Umweltschutz und die Vereinigung Deutschlands, in: ZRP 1991, S. 9 - 12.
  2. Der Alpentransit vor einer grundlegenden Neuorientierung, in: EuZW 1992, S. 538 - 542.
  3. Möglichkeiten und Grenzen des Subsidiaritätsprinzips nach Art. 3b EG-Vertrag, in: AöR 118 (1993), S. 414 - 446.
  4. Der EuGH als „Motor des europäischen Umweltschutzes“?, in: ThürVBl. 1994, S. 225 - 231 (Teil 1) und S. 256 - 261 (Teil 2).
  5. Umwelteuroparecht, in: Wolfgang Kahl/Andreas Voßkuhle (Hrsg.), Grundkurs Umweltrecht. Einführung für Naturwissenschaftler und Ökonomen, 1. Aufl. 1995, S. 252 - 273.
  6. Umweltvölkerrecht, in: Wolfgang Kahl/Andreas Voßkuhle (Hrsg.), Grundkurs Umweltrecht, ebd., 1. Aufl., S. 235 - 251.
  7. Gentechnikrecht, in: Wolfgang Kahl/Andreas Voßkuhle (Hrsg.), Grundkurs Umweltrecht, ebd., 1. Aufl., S. 215 - 234.
  8. Die Privatisierung der Entsorgungsordnung nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, in: DVBl. 1995, S. 1327 - 1336.
  9. 9.   La conservación del medio ambiente y el derecho de propiedad en Alemania (Der Umweltschutz und das Eigentumsrecht in Deutschland), in: Javier Barnes (Hrsg.), Propriedad, Expropiación y Responsabilidad (Eigentum, Enteignung und Verantwortung), Madrid 1995, S. 755 - 788.
  10. Stellung und Aufgaben von Umweltagenturen – eine rechtsvergleichende Typologie, in: Udo Di Fabio/Peter Marburger/Meinhard Schröder (Hrsg.), Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts (JbUTR) 31 (1996), S. 119 - 135.
  11. Umweltschutz und Handel (§ 90), in: Hans-Werner Rengeling (Hrsg.), Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht, Bd. II, 1. Aufl. 1998, S. 1408 - 1508 (zusammen mit Reiner Schmidt).
  12. Umwelteuroparecht, in: Wolfgang Kahl/Andreas Voßkuhle (Hrsg.), Grundkurs Umweltrecht. Einführung für Naturwissenschaftler und Ökonomen, 2. Aufl., 1998, S. 68 - 91.
  13. Gentechnikrecht, in: Wolfgang Kahl/Andreas Voßkuhle (Hrsg.), Grundkurs Umweltrecht, 2. Aufl. 1998, S. 261 - 279.
  14. Umweltschutz im Betrieb, in: Wolfgang Kahl/Andreas Voßkuhle (Hrsg.), Grundkurs Umweltrecht, 2. Aufl. 1998, S. 280 - 316.
  15. Die Sanierungsverantwortlichkeit nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz, in: Die Verwaltung 33 (2000), S. 29 - 78.
  16. Das gemeindliche Einvernehmen bei der Genehmigung standortnaher Brennelement-Zwischenlager, in: BayVBl. 2001, S. 545 - 550.
  17. Der Nachhaltigkeitsgrundsatz im System der Prinzipien des Umweltrechts, in: Hartmut Bauer/Detlef Czybulka/Wolfgang Kahl/Andreas Voßkuhle (Hrsg.), Umwelt, Wirtschaft und Recht, Tübingen 2002, S. 111 - 148.
  18. Die Nachhaltigkeitsfähigkeit der parlamentarischen Demokratie, in: Klaus Lange (Hrsg.), Der Nachhaltigkeitsgrundsatz im Recht. Eine Annäherung, Baden-Baden 2003, S. 9 - 38 (zusammen mit Andreas Glaser).
  19. Risikosteuerung durch Verwaltungsrecht: Begrenzung oder Ermöglichung von Innovationen?, in: DVBl. 2003, S. 1105 - 1118.
  20. Privatisierung der Abfallentsorgung: Rahmenbedingungen, Konfliktfelder und Perspektiven, in: Michael Kloepfer (Hrsg.), Abfallwirtschaft in Bund und Ländern, Berlin 2003, S. 75 - 112.
  21. Umweltschutz und Handel (§ 89), in: Hans-Werner Rengeling (Hrsg.), Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht, Bd. II/2, 2. Aufl. 2003, S. 1682 - 1790 (zusammen mit Reiner Schmidt)
  22. Rechtsschutz im europäischen Kontrollverbund am Beispiel der FFH-Gebietsfestsetzungen, in: NuR 2005, S. 555 - 565 (zusammen mit Klaus Ferdinand Gärditz).
  23. Das Grundrecht der Eigentumsfreiheit vor den Herausforderungen des europäischen Naturschutzrechts, in: ZUR 2006, S. 1 - 9 (zusammen mit Klaus Ferdinand Gärditz).
  24. Neuere höchstrichterliche Rechtsprechung zum Umweltrecht, in: JZ 2006, S. 126 - 140 (zusammen mit Reiner Schmidt).
  25. Integrierte Vorhabengenehmigung und Bewirtschaftungsermessen, in: NVwZ 2006, S. 1107 - 1113 (zusammen mit Lars Diederichsen).
  26. Abwehr- und Entschädigungsansprüche bei FFH-Gebietsfestsetzungen, in: Christian Calliess/Ines Härtel/Barbara Veit (Hrsg.), Jahrbuch des Agrarrechts VII (2006), Baden-Baden 2006, S. 155 - 182 (zusammen mit Klaus Ferdinand Gärditz).
  27. Das Verhältnis Ordnungsrecht – „weiches Recht“ aus Sicht der Wissenschaft, in: Michael Kloepfer (Hrsg.), Das kommende Umweltgesetzbuch, Berlin 2007, S. 113 - 149.
  28. Die Privatisierung der Wasserversorgung, in: GewArch 2007, S. 441 - 447.
  29. Umweltrechtliche Instrumente im Umweltgesetzbuch, Forum Umweltgesetzbuch (hrsg. vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und vom Umweltbundesamt), Heft 4, 2007, 15 S.
  30. Neuere höchstrichterliche Rechtsprechung zum Umweltrecht, in: JZ 2008, S. 74 - 81, 120 - 128.
  31. Wer führt die Fachaufsicht über die Bundesnetzagentur bei Ausführung des EEG?, in: Infrastrukturrecht (IR) 2008, S. 74 - 78 (zusammen mit Andreas Glaser).
  32. Nachhaltigkeit als Verbundbegriff, in: ders. (Hrsg.), Nachhaltigkeit als Verbundbegriff, Tübingen 2008, S. 1 - 35.
  33. Nachhaltigkeit, Migration und Integration, in: ders. (Hrsg.), Nachhaltigkeit als Verbundbe-griff, ebd., S. 242 - 264.
  34. Nachhaltigkeit, und Institutionen – eine rechtswissenschaftliche Sicht, in: ders. Hrsg.), Nachhaltigkeit als Verbundbegriff, ebd., S. 267 - 296.
  35. Die Zustimmungsbedürftigkeit von Bundesgesetzen nach Art. 84 I GG – unter besonderer Berücksichtigung des Umweltverfahrensrechts, in: NVwZ 2008, S. 710 - 718.
  36. Die Konkretisierung verwaltungsrechtlicher Sittlichkeitsklauseln. Zugleich ein Beitrag zur Bedeutung der Demoskopie für die Rechtsanwendung, in: VerwArch 99 (2008), S. 451 - 480.
  37. Energie und Klimaschutz – Kompetenzen und Handlungsfelder der EU, in: Helmuth Schulze-Fielitz/Thorsten Müller (Hrsg.), Europäisches Klimaschutzrecht, Baden-Baden 2009, S. 21 - 70.
  38. Staatsziel Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit, in: DÖV 2009, S. 2 - 13.
  39. Klimaschutz und Bayerische Verfassung, in: BayVBl. 2009, S. 97 - 105.
  40. Alte und neue Kompetenzprobleme im EG-Umweltrecht – Die geplante Richtlinie zur Förderung Erneuerbarer Energien, NVwZ 2009, S. 265 - 270.
  41. Folgenabschätzungen als Instrument der Umwelt- und Technikgesetzgebung – Stand und Perspektiven, in: Jahrbuch des Umwelt- und Technikrecht (JbUTR) 2009, S. 207 - 235 (zusammen mit Patrick Hilbert).
  42. Die Kompetenzen der EU in der Energiepolitik nach Lissabon, in: EuR 2009, S. 601 - 621 (auch erschienen in türkischer Übersetzung in der Zeitschrift der Türkischen Justizakademie 2010, S. 409 - 432).
  43. Abfall (§ 13), in: Michael Fehling/Matthias Ruffert (Hrsg.), Regulierungsrecht, Tübingen 2010, S. 678 - 732.
  44. Wasser (§ 14), in: Fehling/Ruffert, ebd., S. 733 - 787.
  45. Kommunale Solarsatzungen – Möglichkeiten und Grenzen, in: EurUP 2010, S. 114 - 122.
  46. Einführung in das Umweltenergierecht, in: JuS 2010, S. 599 - 604.
  47. Neuere höchstrichterliche Rechtsprechung zum Umweltrecht, in: JZ 2010, S. 668 - 675 (Teil 1); S. 718 - 727 (Teil 2).
  48. Zur Rechtmäßigkeit der Marburger Solarsatzung, in: ZUR 2010, S. 371 - 374.
  49. Klimaschutz durch die Kommunen – Möglichkeiten und Grenzen, ZUR 2010, S. 395 - 403.
  50. Über die unveränderte Notwendigkeit einer integrierten Vorhabengenehmigung und deren Regelungsstandort, DVBl. 2010, S. 1414 - 1424 (zusammen mit Britta Welke).
  51. Nah- und Fernwärmenetze als Instrumente des Klimaschutzes, in: ZNER 2011, S. 35 - 41 (zusammen mit Marcus Schmidtchen)
  52. Kommunaler Anschluss- und Benutzungszwang an Fernwärmenetze aus Klimaschutzgründen – Die Auswirkungen von § 16 EEWärmeG auf das Landesrecht insbesondere in Baden-Württemberg, in: VBlBW 2011, S. 53 - 59.
  53. Nachhaltige Finanzstrukturen im Bundesstaat. Einleitung, in: Wolfgang Kahl (Hrsg.), Nachhaltige Finanzstrukturen im Bundesstaat, 2011, S. 1 - 24.
  54. Der Rechtsgrundlagenstreit vor dem Gerichtshof – „Fortsetzung folgt …“, in: Peter-Christian Müller-Graff/Stefanie Schmahl/Vassilios Skouris (Hrsg.), Europäisches Recht zwischen Bewährung und Wandel. Festschrift für Dieter H. Scheuing, Baden-Baden 2011, S. 92 - 109.
  55. Die Pflicht der Kommunen zur Nutzung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich von Bestandsgebäuden, in: LKV 2011, S. 439 - 444 (zusammen mit Marcus Schmidtchen).
  56. Konzessionsverträge als klimapolitisches Handlungsinstrument der Gemeinden, in: RdE 2012, S. 1 - 9 (zusammen mit Marcus Schmidtchen).
  57. Neuere höchstrichterliche Rechtsprechung zum Umweltrecht, in: JZ 2012, S. 667 - 675 (Teil 1), S. 729 - 738 (Teil 2).
  58. Bewältigung der Staatsschuldenkrise unter Kontrolle des Bundesverfassungsgerichts, in: DVBl. 2013, S. 197 - 207.
  59. Impact Assessment in der EU – Sicherung von Nachhaltigkeit durch Integration, in: Claudio Franzius u.a. (Hrsg.), Beharren. Bewegen. Festschrift für Michael Kloepfer zum 70. Geburtstag, 2013, S. 399 - 413 (zusammen mit Patrick Hilbert)
  60. Kommunale Wärme- und Klimaaktionspläne, in: EurUP 2013, S. 184 - 197 (zusammen mit Marcus Schmidtchen).
  61. § 13 Gesetzesfolgenabschätzung und Nachhaltigkeitsprüfung, in: Winfried Kluth/Günter Krings (Hrsg.), Gesetzgebung, 2014, S. 309 - 332.

 

IV. Kommentierungen

  1. Art. 6 EGV, in: Rudolf Streinz (Hrsg.), EUV/EGV, Kommentar, 1. Aufl. 2003, S. 277 - 293.
  2. Art. 174 EGV, ebd., S. 1691 - 1727.
  3. Art. 175 EGV, ebd., S. 1727 - 1752.
  4. Art. 176 EGV, ebd., S. 1752 - 1760.
  5. Art. 11 AEUV, in: Rudolf Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 2. Aufl. 2011, im Erscheinen.
  6. Art. 191 AEUV, ebd., im Erscheinen.
  7. Art. 192 AEUV, ebd., im Erscheinen.
  8. Art. 193 AEUV, ebd., im Erscheinen.

V. Urteilsanmerkung

Anmerkung zu EuG, Urt. v. 5.10.2005 (verb. Rs. T-366/03 und T-235/96): Nationale Schutzergänzungen als Gefahr für den Binnenmarkt?, in: ZUR 2006, S. 86 - 88.

 

Verantwortlich: A. Ihli
Letzte Änderung: 03.06.2019
zum Seitenanfang/up