Universität Heidelberg >
Fakultäten >
Juristische Fakultät >
Institute, Lehrstühle, Lehrende >
Lehrstühle >
Prof. Dr. Stoffels >
Veröffentlichungen >
Dr. Marcus Bieder >
Schriftenverzeichnis Dr. Marcus Bieder
I. Monographien
1.
|
Das Kapitalersatzrecht im Umbruch - Die Auswirkungen des KonTraG, KapAEG und der neuen Insolvenzordnung für das Recht der kapitalersetzenden Gesellschafterleistungen,
Stuttgart 2000, ISBN-3-90921-039-1 |
2.
|
Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als Schranke privater Rechtsausübung, Band 108 der Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln,
München 2007, ISBN 978-3-406-56315-7 |
3.
|
Fälle zum kollektiven Arbeitsrecht, Verlag C.H. Beck,
München 2009, ISBN 978-3-406-59179-2 (gemeinsam mit Markus Stoffels und Christian Reiter) |
II. Aufsätze
1.
|
AGB-rechtliche Probleme der arbeitsvertraglichen Bezugnahme auf mehrgliedrige Zeitarbeitstarifverträge,
in: RdA 2012, 27 ff. (gemeinsam mit Markus Stoffels)
|
2.
|
Grundfragen der Auslegung arbeitsrechtlicher Willenserklärungen,
in: RdA 2011, 142 ff. |
3.
|
Grenzen der Arbeitgeberpflicht zur Ausstattung der Betriebsverfassungsorgane mit Kommunikationsmitteln,
in: SAE 2010, 257 ff. |
4.
|
Gesellschaftsvertragliche Inhaltskontrolle und AGB-Recht,
in: ZHR 2010, 705 ff. |
5.
|
Altersdiskriminierung bei Aufhebungsverträgen, Anmerkung zu BAG, Urteil vom 25.2.2010 - 6 AZR 911/08,
in: AuR 2010, 267 ff. |
6.
|
Die "gegenläufige" betriebliche Übung - neuentdecktes Phänomen des AGB-Rechts?,
in: DB 2009 S. 1929 ff. |
7.
|
Die Bewahrung der organisatorischen Selbständigkeit der übertragenen Einheit - konstitutive Voraussetzung eines Betriebsübergangs?,
in: EuZA 2009, S. 513 ff. |
8.
|
Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 17.1.2008 - Rs. C-19/07 (Provisionsanspruch eines Handelsvertreters nach Art. 7 Abs. 2 der RiLi 86/653/EWG)
in: EWS 2008, S. 337 ff. |
9.
|
Anmerkung zu LAG Köln, Urteil vom 21.1.2008 - 2 Sa 1046/07,
in: LAGE Anm. Nr. 42 zu § 14 TzBfG |
10.
|
Paradigmenwechsel im Arbeitskampfrecht: Neue Bezugspunkte für die Verhältnismäßigkeitskontrolle von Sympathiestreiks,
in: NZA 2008, S. 799 ff. |
11.
|
Die Rückwirkung verschlechternder Tarifverträge im Spannungsfeld zwischen Ablösungsprinzip, Ordnungsfunktion und Vertrauensschutz,
in: ArbuR 2008, S. 244 ff. |
12.
|
Verbot der Diskriminierung befristet Beschäftigter bei der Gewährung von Dienstalterszulagen (zusammen mit S. Diekmann),
in: EuZA 2008, S. 515 ff. |
13.
|
Einschränkungen der privilegierten Arbeitnehmerhaftung für leitende Angestellte,
in: DB 2008, S. 638 ff. |
14.
|
Unangemessene Benachteiligung der Arbeitnehmer durch Verwendung „qualifizierter“ Schriftformklauseln in AGB,
in: SAE 2007, S. 379 ff. |
15.
|
Arbeitsvertragliche Gestaltungsspielräume für die Entgeltflexibilisierung,
in: NZA 2007, S. 1135 ff. |
16.
|
Anmerkung zu LAG Hamm, Urteil vom 5.3.2007 – 11 Sa 1338/06,
in: LAGE Anm. Nr. 78 zu § 1 KSchG – Betriebsbedingte Kündigung |
17.
|
Zum Ausschluss des Handelsvertreterausgleichsanspruchs in analoger Anwendung des § 89 b III HGB,
in: NJW 2007, S. 3471 ff. |
18.
|
Die zeitlichen Grenzen der Befristung von „Hinauskündigungsklauseln“ in GbR-Gesellschaftsverträgen,
in: MDR 2007, S. 1049 ff. |
19.
|
Überzahlung von Arbeitsentgelt und formularvertraglicher Ausschluss des Entreicherungseinwands,
in: DB 2006, S. 1318 ff. |
20.
|
Wirksamkeit von Widerrufsvorbehalten in Formulararbeitsverträgen bei der Gewährung freiwilliger Leistungen (zusammen mit S. Diekmann),
in: DB 2005, S. 722 ff. |
21.
|
Rechtsfähigkeit der (Außen-) GbR,
in: NZI 2001, S. 235 ff. |
22.
|
Bindungswirkung und Minderheitenschutz bei der Gesellschaftsfinanzierung durch Finanzplankredite,
in: WM 2000, S. 2533 ff. |
23.
|
Die Auswirkungen des Sanierungsprivilegs gem. § 32 Abs. 3 S. 3 GmbHG auf das Recht der kapitalersetzenden Gesellschafterleistungen,
in: NZI 2000, S. 514 ff. |
24.
|
Zur Erstattungspflicht des GmbH-Gesellschafters bei Zahlungen aus dem Gesellschaftsvermögen – Anmerkung zu BGH, Urt. v. 29.5.2000 – II ZR 118/98 (Balsam / Procedo),
in: MDR 2000, S. 1082 ff. |
25.
|
Zur Behandlung von Sanierungskrediten im Insolvenzplan – Betrachtungen zum Spannungsfeld des modifizierten § 32 a Abs. 3 GmbHG und § 264 Abs. 1 InsO,
in: ZInsO 2000, S. 531 ff. |
26.
|
Zur Bedeutung des Merkmals der „wesentlichen Änderung der Verhältnisse“ nach § 323 Abs. 1 ZPO für die Anpassung familienrechtlicher Urteile,
in: FamRZ 2000, S. 649 ff. |
III. Beiträge in Sammelwerken
1.
|
Das Prognoseprinzip im Zivil- und Wirtschaftsrecht,
in: Kreutz/Steuer u.a. (Hrsg.), Realitäten des Zivilrechts - Grenzen des Zivilrechts, Jahrbuch junger Zivilrechtswissenschaftler 2011 (erscheint demnächst) |
2.
|
Zur Abgrenzung zwischen der Auslegung und der Anwendung des Europarechts,
in: Gsell/Hau (Hrsg.), Zivilgerichtsbarkeit und Europäisches Justizsystem (erscheint demnächst) |
3.
|
Richterliche Vertragshilfe durch ergänzende Auslegung vorformulierter Arbeitsvertragsbestimmungen,
in: Höpfner/Temming (Hrsg.), Arbeitsrecht und Methode, NZA Beilage 2011 (erscheint demnächst) |
4.
|
Kapitalmarkt im Wandel, hrsg. v. Dieter Pfundt/Rüdiger von Rosen, Frankfurt 2008 (Kapitalerhöhung und Aktienrückkauf).
|
IV. Rezensionen
1.
|
Besprechung von "Sozialer Dialog in der Krise -Social Dialogue in crisis? Liber amicorum Ulrike Wendling-Schröder",
Hrsg.: Jens M. Schubert, in: ArbuR 2009, S. 421 f. |
2..
|
Besprechung von Thüsing, Gregor: Europäisches Arbeitsrecht,
in: Jura 2008, S. 480. |
3.
|
Besprechung von Wiedemann, Herbert, Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften,
in: Jura 2005, S. 287 f. |
4.
|
Besprechung von Käpplinger, Markus, Fälle mit Lösungen zum GmbH-, Aktien- und Konzernrecht,
in: Jura 2004, S. 144. |
V. Varia
|
Überprüfung des Gesetzes zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG): Zur Verbreitung von Haftungsklagen, Sonderprüfungen und verfahrensbeendenden Vergleichen nach den Angaben des elektronischen Bundesanzeigers, in: Deutsches Aktieninstitut e.V. (Hrsg.), Kurzstudie 3/2007
|
Verantwortlich:
E-Mail
Letzte Änderung:
26.02.2012