Zur Person Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff

Emeritierter Ordinarius

Zimmer-Nr.: 223/306
Friedrich-Ebert-Platz 2
D-69117 Heidelberg

Tel.: +49 6221 54-7289 (Direktwahl) oder +49 6221 54-7274 (Sekretariat: Barbara Gorska)
E-Mail: peter.hommelhoff@igw.uni-heidelberg.de
E-Mail: barbara.gorska@igw.uni-heidelberg.de

Bild von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff

Lebenslauf

Tabelle

1942
Geboren in Hamburg
1962
Abitur an der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg; anschließend verlängerter Wehrdienst bei der Bundesmarine, letzter Dienstgrad 1989: Fregattenkapitän d.R.
1964
Beginn des Studiums der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin, danach in Tübingen und Freiburg
1968
Erstes juristisches Staatsexamen in Freiburg, anschließend Referendardienst in Baden
1971
Zweites juristisches Staatsexamen in Stuttgart; angestellter Rechtsanwalt in Freiburg
1973
Promotion an der Universität Freiburg mit der Dissertation "Die Sachmängelhaftung beim Unternehmenskauf" (Prof. Dr. Rittner)
1972
Eintritt in die Rechtsabteilung der Preußischen Elektrizitäts AG in Hannover als Syndicusanwalt
1974
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Handels- und Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Lutter)
1981
Habilitation an der Universität Bochum mit der Schrift "Die Konzernleitungspflicht - Zentrale Aspekte eines Konzernverfassungsrechts" (Prof. Dr. Lutter); venia legendi für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht 

Ablehnung des Rufs auf einen Lehrstuhl an der TU Berlin; Übernahme des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Bielefeld
1983
Ernennung zum Richter am Oberlandegericht im Nebenamt; Mitglied eines handels- und gesellschaftsrechtlichen Fachsenats des Oberlandesgerichts Hamm bis Ende 1990, des Oberlandesgerichts Karlsruhe von 1993 bis 1998
1988
Ablehnung des Rufs auf den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht der Universität Münster 

Vorstand im Institut für deutsches, europäisches und internationales Wirtschaftsrecht der Universität Bielefeld; Dekan ihrer Rechtswissenschaftlichen Fakultät
1990
Übernahme des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung der Universität Heidelberg; 

gleichzeitig Ernennung zum Mitdirektor des dortigen Instituts für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
1993
Dekan der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg bis 1995
1998
Ablehnung des Rufs an das Institut für Familienunternehmen der Privatuniversität Witten-Herdecke
2001-2007
Rektor der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2007
Partner bei KPMG Frankfurt
2017-2019
Of Counsel der KPMG Frankfurt
1986
Mitglied des Prüfungsausschusses für Wirtschaftsprüfer beim Wirtschaftsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, danach des Landes Baden-Württemberg bis 2001
1990
Leiter des von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderten Arbeitskreises "Innerdeutsches Gesellschafts- und Kartellrecht"
1991
Mitglied der Gründungskommission für die Juristische Fakultät der Universität Potsdam sowie der Bewertungskommission für die Neuerrichtung der Juristischen Fakultät der Universität Halle/Wittenberg
1992
Sprecher des Graduiertenkollegs "Unternehmensorganisation und unternehmerisches Handeln nach deutschem, europäischem und internationalem Recht" bis 2001
1992
Gutachter der wirtschaftsrechtlichen Abteilung des 59 DJT in Hannover.
Mitleiter des Forschungsprojekts "Konzernrecht in Europa"
1995
Mitglied des erweiterten Vorstands der Zivilrechtslehrervereinigung, seit 1999 Stellvertreter ihres Geschäftsführenden Vorstands, ab 2003 Geschäftsführender Vorstand
1996
Mitglied der bayrischen Staatskommission "Effektivierung der Juristenausbildung".
Ernennung zum Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft für das Gebiet "Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht" bis 2001.
Mitglied der Ständigen Kommission für Lehre und Studium der Hochschulrektorenkonferenz
1997
Mitglied des Verwaltungsrats der Universität Heidelberg
1998
Partnerschaftsbeauftragter der Universität Heidelberg für die Austauschbeziehungen zur Jagiellonen-Universität in Krakau.
Mitglied der Struktur- und Berufungskommission der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt bis 1999.
Vorstandssprecher der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung (VGR) bis 2002
1999
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Bahn Aktiengesellschaft
2000
Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Juristenausbildungsreform" der Hochschulrektorenkonferenz.
Mitglied und stellvertretender Vorsitzender des Universitätsrats der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg bis 2001
2002
Sprecher des Graduiertenkollegs "Systemtransformation und Rechtsangleichung im zusammenwachsenden Europa".
Mitglied des Fachbeirats des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Privatrecht in Hamburg und des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerb und Steuerrecht in München
2004
Sprecher der Universitäten in der Hochschulrektorenkonferenz bis 2006.
Vizepräsident des HRK
2006
Stellvertretender Vorsitzender des Fachbeirats des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerb und Steuerrecht, München.
Sprecher des Rechtswissenschaftlichen Beirats der Deutschen Bahn Aktiengesellschaft.
Ehrenmitglied der Chilenischen Akademie für Sozial- und politische Wissenschaften
2008
Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste – Klasse Jurisprudenz sowie Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
2009
Mitglied des Aufsichtsrats der Privatuniversität Witten-Herdecke
2010
Vorsitzender des Fachbeirats im Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen in München
2010

Vorsitzender des Universitätsrats der Andrássy Universität Budapest

Mitglied des Finanzausschusses der Stiftung Auschwitz-Birkenau in Warschau

1990
Mitherausgeber der Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (ZGR) und seit 1997 ihr Geschäftsführender Herausgeber
2004
Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift European Company and Financial Law Review (ECFR)
1991
Vortrag vor der Zivilrechtslehrervereinigung: "Zivilrecht unter dem Einfluss europäischer Rechtsangleichung"
1995
Vortrag vor der Karlsruher Studiengesellschaft: "Verbraucherschutz im System des deutschen und europäischen Privatrechts"
1997
Ernst-Rabel-Vorlesung vor dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht: "Europäisches Bilanzrecht im Aufbruch"
1997
Max-Planck-Forschungspreis für internationale Kooperation
1999
Ehrenmedaille der Jagiellonen-Universität Krakau
2002
Dr. iur. h.c. der Jagiellonen-Universität Krakau
2005
Dr. iur. h.c. der Universität Montpellier I.
Verleihung des Leo-Baeck-Preises des Zentralrats der Juden in Deutschland
2007
Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
2009
Dr. phil. h.c. der Hochschule für Jüdische Studien