Erasmus

Das ERASMUS-Programm an der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ermöglicht den Studierenden des Faches Rechtswissenschaft, einen Teil ihres Studiums an einer europäischen Partneruniversität zu absolvieren.

Ziel des Mobilitätsprogramms der Europäischen Union ist es, die Zusammenarbeit von Hochschulen innerhalb der EU und anderen europäischen Ländern (EU-Beitrittsländer, Schweiz, Türkei, Norwegen) zu fördern. Dabei soll sowohl die Mobilität von Studierenden als auch von Dozenten erleichtert werden. In diesem Sinne bietet das ERASMUS-Programm neben der Befreiung von Studiengebühren und einem kleinen monatlichen Mobilitätszuschuss, die Vereinfachung des Anmeldeverfahrens bei den Partnerfakultäten und Unterstützung durch einen akademischen Ansprechpartner.

Die besondere Attraktivität dieses Programms für zukünftige Juristen liegt darin, sich in andere Rechtssysteme zu vertiefen, die fachliche Sprachkompetenz zu verbessern und die interkulturellen Fähigkeiten während eines Auslandsaufenthaltes zu erweitern. Die Juristische Fakultät kooperiert derzeit mit 54 Partneruniversitäten in 20 Ländern. Jährlich nutzen über 100 Heidelberger Studierende und ca. 50 Gaststudierende das ERASMUS-Programm an der Juristischen Fakultät. Die Auswahl der Stipendiaten erfolgt an der Heimatfakultät.


Zu den Partneruniversitäten
 

Erste Anlaufstellen

  • Für europäische Gaststudierende gibt die Infotheke des Serviceportals für Studierende Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium.
     
  • Für Heidelberger Studierende ist für die Orientierungs- und Planungsphase erste Anlaufstelle das Infocenter Studium im Ausland.