Studiengang Lehrveranstaltungen

Modulübersicht

Modul 1: "Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzrecht"

  • Einführung in das deutsche, europäische und internationale Insolvenzrecht
  • M&A in Krise, Insolvenz und Sanierung
  • Liquidation bzw. Teilabwicklung/-stilllegung von Geschäftsbetrieben
  • Arbeitsgemeinschaft: Einführung in das Wirtschaftsrecht

Modul 2: "Wirtschaftsrecht"

  • Einführung in das Recht der Rechnungslegung, Publizität und Abschlussprüfung
  • Unternehmen in der Krise: Probleme und Lösungen aus Sicht des Handels-, Gesellschafts- und Unternehmensrechts; Insolvenzstrafrecht
  • Unternehmen in der Krise: Probleme und Lösungen aus Sicht des Bank-, Finanzdienstleistungs- und Steuerrechts
  • Rechtsfragen und Praxis der Personalrestrukturierung, BQG-Lösungen (Beschäftigungs- und Qualifizierungs-Gesellschaften)

Modul 3: "Krisenmanagement und Kommunikation"

  • Rechnungswesen, Controlling, Finanzplanung
  • Finanzierung in der Krise
  • Krisen- und Sanierungsmanagement
  • Krisen- und Turn-around-Kommunikation: Probleme, Maßnahmen und Umsetzung interner & externer Kommunikation
  • Arbeitsgemeinschaft: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul 4: "Interdisziplinäres Planspiel"

  • Krisenerkennung und Ableitung von Handlungsbedarf
  • Ausarbeitung von Sofortmaßnahmen zur Vermeidung der Insolvenz
  • Ausarbeitung strategischer, operativer und finanzieller Maßnahmen zur Ergebnis- und Liquiditätsverbesserung, Überführung aller Maßnahmen in ein Gesamtkonzept

Modul 5: "Master-Arbeit"

  • Wissenschaftliche Arbeit zu einem Thema aus den verschiedenen Bereichen der Unternehmensrestrukturierung und -Sanierung unter besonderer Berücksichtigung der interdisziplinären, europäischen und internationalen Bezüge

Modul 6: "Mündliche Abschlussprüfung"

  • Nachweis von theoretischem und praktischem Grundlagen- und Vertiefungswissen in den Prüfungsfächern der interdisziplinären Zielsetzung des Studiengangs

Zusätzliche Angebote

Auch internationale Veranstaltungen zur Einführung in Rechtsordnungen, bspw. zur Einführung in das Restrukturierungs- und Insolvenzrecht der USA, Italien, der Schweiz und Großbritannien, werden angeboten.

Studiengangsdokumente

Tabelle

Hinweis zur Studiendauer

Der Beispielstudienplan gilt für eine einjährige Teilnahme in Vollzeit und umfasst sämtliche Veranstaltungen des Studiengangs.

  • Bei einer zweijährigen bzw. berufsbegleitenden Teilnahme wird pro Studienjahr lediglich die Hälfte der Veranstaltungen belegt.
  • Die Studierenden können selbst entscheiden, welche Veranstaltungen sie im ersten bzw. zweiten Studienjahr besuchen.