This page is only available in German.

Erasmus Learning Agreement

Was ist das Learning Agreement?

Das Learning Agreement ist eine Vereinbarung des Studienplans zwischen den ERASMUS-Studierenden, der Heimatuniversität und den Fachkoordinatoren der Universität Heidelberg. 

Das Learning Agreement wird eigenständig durch die Studierenden nach den Vorgaben der Heimatuniversität zusammengestellt. Sehen Sie das Formular und die Ausfüllhinweise auf der Internetseite Formulare und Dokumente. Füllen Sie das Dokument nach Wahl der Lehrveranstaltungen, die Sie besuchen möchten, entsprechend den Ausfüllhinweisen vollständig aus und übersenden Sie es der ERASMUS-Fachkoordination zur Prüfung und Unterzeichnung. Je nach Vorgabe Ihrer Heimatuniversität kann dies bereits vor oder zu Beginn Ihres Aufenthalts erforderlich sein. 

Das Learning Agreement sollte spätestens Mitte Dezember (Wintersemester) bzw. Mitte Juni (Sommersemester) bei der ERASMUS-Fachkoordinatorin eingereicht werden.

Lehrveranstaltungen

Sie können sich Ihren Stundenplan eigenständig nach den Vorgaben Ihrer Heimatuniversität zusammenstellen. Grundsätzlich können Sie an der Juristischen Fakultät alle Veranstaltungen besuchen (Ausnahme: Übungen). Die Teilnahme an Seminaren, Moot Courts und Arbeitsgemeinschaften ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Bevor Sie Ihre endgültige Veranstaltungswahl treffen, raten wir Ihnen, in den ersten zwei Vorlesungswochen zunächst alle in Frage kommenden Veranstaltungen zu besuchen. Im Anschluss treffen Sie Ihre endgültige Wahl, stimmen diese mit der Heimatuniversität ab und legen dann das Learning Agreement der ERASMUS-Fachkoordination zur Prüfung und Unterschrift vor.

Sie finden das Angebot an Lehrveranstaltungen an der Universität Heidelberg und an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg im Online-Vorlesungsverzeichnis in heiCO. Um die Lehrveranstaltungen der Juristischen Fakultät zu sehen, klicken Sie auf der Internetseite von heiCO unten rechts auf „Lehrveranstaltungen“.
Um zu den Veranstaltungen der Juristischen Fakultät zu gelangen, wählen Sie unter „Organisation“ Juristische Fakultät. Unter „Filter“ können Sie auch die Unterrichtssprache, zum Beispiel Englisch, wählen. 

Eine kurze Anleitung zur Veranstaltungssuche in heiCo von der ERASMUS-Fachkoordination finden Sie hier:

Anleitung zur Veranstaltungssuche in heiCO

Sehen Sie auch die ausführlichen Anleitungen zu heiCo auf der Internetseite der Universität.  

Das endgültige Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester steht regelmäßig erst ab ca. 1. Oktober, für das Sommersemester erst ab ca. 1. April fest. Bitte orientieren Sie sich am Angebot der vorangegangenen Winter- bzw. Sommersemester!

Die Veranstaltungen finden grundsätzlich in deutscher Sprache statt (B1-Niveau). Es werden aber auch fremdsprachige Veranstaltungen angeboten. Eine Zusammenstellung der Lehrveranstaltungen, die grundsätzlich in einer anderen Sprache gehalten werden, finden Sie in dieser Broschüre:

Broschüre zu fremdsprachigen Veranstaltungen

Auch Lehrveranstaltungen der anderen Fakultäten der Universität Heidelberg stehen den eingeschriebenen Studierenden grundsätzlich offen. Bitte erkundigen Sie sich bei den jeweiligen Lehrenden.

Nachdem Sie sich für Ihre endgültige Veranstaltungswahl entschieden und diese mit Ihrer Heimatuniversität abgestimmt haben, füllen Sie das Learning Agreement vollständig aus - unter Beachtung der ECTS-Credits- und senden es zur Prüfung und Unterschrift an die Erasmus-Fachkoordination der Juristischen Fakultät

  • mittels automatisiertem digitalen Datenaustauschs über das EWP-Netzwerk 

    oder 

  • per E-Mail erasmus@ipr.uni-heidelberg.de

    Beachten Sie die „Ausfüllhinweise“ (sehen Sie auf dieser Seite weiter unten).

Für manche Lehrveranstaltungen gibt es Anmeldefristen, welche einzuhalten sind. Die Fristen werden in der Veranstaltung oder auf der Lernplattform der Universität Heidelberg Moodle angekündigt oder im (kommentierten) Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben.  Nicht in jeder Veranstaltung können Sie ECTS-Credits erhalten oder eine Prüfung ablegen (z. B. Arbeitsgemeinschaften und Übungen). Lesen Sie auch die weiteren Informationen auf der Internetseite zu den ECTS-Credits und Prüfungen.

Gerne berät Sie das Team der ERASMUS-Fachkoordination der Juristischen Fakultät bei der Erstellung Ihres Learning Agreements während der Sprechzeiten und per E-Mail erasmus@ipr.uni-heidelberg.de . 

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen

Der Zugang zum Lehrveranstaltungskatalog der Universität Heidelberg und die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen erfolgt über heiCO. Die Anmeldung über die Belegfunktion in heiCO ist zwingend, wenn Sie eine Prüfung ablegen und ECTS-Credits erhalten möchten!

Eine kurze Anleitung der Juristischen Fakultät, wie Sie Kurse über das Online-Vorlesungsverzeichnis in heiCO belegen können, finden Sie hier:

Anleitung zur Belegung von Veranstaltungen über heiCO

Sehen Sie auch die Anleitungen zu heiCo der Universität Heidelberg.

In einem nächsten Schritt melden Sie sich für den Zugang zu Online-Unterrichtsmaterialien und zur Verbesserung der Kommunikation auch auf der Online-Lernplattform Moodle für den jeweiligen Kurs an. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite Lehrveranstaltungen.

Ausfüllhinweise und Formular

Sollten Sie nicht gemäß den Vorgaben Ihrer Heimatuniversität bereits vor oder zu Beginn Ihres Aufenthalts Ihr Learning Agreement unterschrieben zurücksenden müssen, raten wir Ihnen zunächst in den ersten zwei Vorlesungswochen alle in Frage kommenden Veranstaltungen zu besuchen und erst danach Ihre endgültige Auswahl zu treffen. Informieren Sie sich auch über die Internetseite Lehrveranstaltungen. Füllen Sie das Learning Agreement entsprechend Ihrer Veranstaltungswahl aus, auch Table C unter der Überschrift “Exceptional Changes to the Proposed Mobility Programme”, geben Sie die Zahl der ECTS-Credits an und übersenden Sie das vollständig ausgefüllte Learning Agreement und senden es zur Prüfung und Unterschrift an die Erasmus-Fachkoordination der Juristischen Fakultät

  • mittels automatisiertem digitalen Datenaustauschs über das EWP-Netzwerk 

    oder 

  • per E-Mail erasmus@ipr.uni-heidelberg.de

    Beachten Sie die „Ausfüllhinweise“ (sehen Sie auf dieser Seite weiter unten).

Die Rubrik „Changes to the Learning Agreement“ ist dabei nur auszufüllen, wenn Sie das Dokument bereits vor Beginn Ihres Aufenthalts eingereicht haben und sich während Ihres Aufenthalts Änderungen dazu ergeben.

Lesen Sie zum Erwerb von ECTS-Credits bitte auch die Schritt-für-Schritt Anleitung:

Anleitung zur Berechnung von ECTS-Credits