This page is only available in German.

Erasmus Bewerbungsverfahren

Ihre Bewerbung soll dem Begutachter ein realistisches Bild von Ihnen vermitteln. Als Vergleichsmaßstab dient grundsätzlich eine Bewerbung bei einem Unternehmen der freien Wirtschaft. Allerdings erfordert die ERASMUS-Bewerbung nicht einen ebensolchen Aufwand. Sie müssen z.B. nicht intensiv über die Form Ihres Anschreibens an uns nachdenken. Jedoch lassen Fehler in der Rechtschreibung oder ein unvollständiger Lebenslauf Ihre Bewerbung in einem schlechten Licht erscheinen. Erwartet wird eine maschinell verfasste, schriftliche Bewerbung in deutscher Sprache. Die gesamten Bewerbungsunterlagen sind ausschließlich in digitaler Form als ein PDF-Anhang per E-Mail zu senden! Genauere Details entnehmen Sie der aktuellen Ausschreibung.

Wir vergeben Plätze nur an Studierende der Juristischen Fakultät für einen Studienplatz (im akademischen Jahr) an einer Juristischen Fakultät unserer Partneruniversitäten.

Bis wann und bei wem kann ich mich bewerben?

Bewerbungsschluss ist einmal im Jahr zum Ende des Wintersemesters für das folgende Wintersemester und Sommersemester. Das Fristende ist der aktuellen Ausschreibung zu entnehmen. Wir berücksichtigen alle Bewerbungen, die vollständig (siehe Ausschreibung 1. - 6.) bis Mittwoch, den 18. Februar 2026 als ein (!) Scan in o. g. Reihenfolge als pdf-Anhang per E-Mail eingehen (Posteingangskontrolle 24.00 Uhr). Zwingend ist auch das Ausfüllen der Bewerberdatenerfassung! Verspätete Bewerbungseingänge können nicht berücksichtigt werden! Wir bitten Sie deshalb eindringlich, die genannten Formalia termingerecht einzuhalten. Durch unsere Internetpräsenz und die ERASMUS-Sprechstunde haben Sie die Möglichkeit, sich frühzeitig Informationen zu beschaffen und sich auf Ihre Bewerbung vorzubereiten.

Ihre vollständige Bewerbung können Sie als ein PDF-Anhang per E-Mail an uns übersenden: 

erasmus@ipr.uni-heidelberg.de

ERASMUS-Fachbeauftragte der Juristischen Fakultät
Frau Dr. Nika Witteborg-Erdmann, M.A.
Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht
Augustinergasse 9
69117 Heidelberg

Wir senden Ihnen nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Bestätigung über den Erhalt Ihrer Bewerbung per E-Mail zu.

Erforderliche Bewerbungsunterlagen

Die folgenden Dokumente Ihrer Bewerbung sind in der in der aktuellen Ausschreibung angegebenen Reihenfolge als ein Anhang per E-Mail zu senden:

 

1. Bewerberdatenerfassung

Die Bewerberdatenerfassung, welche sich auf der Homepage unter der Rubrik „Formulare und Dokumente“ befindet, ist vollständig für die ERASMUS-Fachkoordination der Juristischen Fakultät online auszufüllen.

 

2. Motivationsschreiben

Das Motivationsschreiben sollte ebenso wie die übrige Bewerbung eine möglichst objektive Darstellung sein. Liefern Sie eine Begründung, warum gerade Sie unter Berücksichtigung Ihrer fachlichen, sprachlichen und persönlichen Voraussetzungen an der Partneruniversität für das Studium im Ausland in Frage kommen. Gehen Sie dabei vor allem auch auf Ihr dortiges Studienvorhaben ein. Für einen möglichen Zweit- bis Viertwunsch ist je ein gesondertes Motivationsschreiben zu verfassen. Der Umfang des Schreibens (für den Erstwunsch) sollte sich auf eine bis maximal drei Seiten erstrecken.

 

3. Nachweis aller Studiennoten

Die Studiennoten sind durch einen vom Prüfungsamt ausgestellten Notenspiegel mit Unterschrift und Siegel nachzuweisen (Ausstellungsdatum: Nicht älter als drei Wochen vor Bewerbungsschluss!). Noch nicht verbuchte Leistungen oder Leistungen, die Sie an einer anderen Universität erworben haben, sind durch Mitsenden der „Scheine“ oder entsprechende Nachweise anderer Universitäten nachzuweisen. Bei der Auswertung wird jeweils nur die bessere Klausur oder Hausarbeit berücksichtigt. Auch Grundlagenscheine oder sonstige Scheine fließen gleichwertig in die Gesamtschau der Bewertung mit ein. 

 

4. DAAD-Sprachzeugnis

Für das DAAD-Sprachzeugnis nutzen Sie bitte ausschließlich das Formular, welches Sie auf der DAAD-Internetseite vorfinden. Das DAAD-Sprachzeugnis darf nicht älter als zwei Jahre sein (Datum des Bewerbungsschlusses). Einzureichen ist dieses im Original mit Stempel und Unterschrift. Bitte kümmern Sie sich frühzeitig um einen Termin (auch schon zu Beginn der Wintersemesters vor der Bewerbung)!

Bei Partneruniversitäten, die mit mehreren Unterrichtssprachen ausgeschrieben sind, reicht der Nachweis über eine der Unterrichtssprachen der jeweiligen Universität aus. Positiv heben sich Bewerbungen hervor, die beide oder mehrere Sprachen durch Sprachzeugnisse nachweisen können.
Die Angabe „Empfehlung“ in der Ausschreibung bezieht sich auf das von der Partneruniversität für ein erfolgreiches Studium empfohlene Sprachniveau. Bitte behalten Sie das DAAD-Sprachzeugnis für das Anmeldeverfahren bei der ausländischen Partneruniversität!

Zuständig für die Ausstellung sind das Zentrale Sprachlabor, die Philologischen Fakultäten der Universität Heidelberg und das Deutsch-Amerikanische Institut oder andere offizielle Stellen mit Stempel und Unterschrift, nicht private Sprachschulen o.Ä. Für die am Zentralen Sprachlabor angebotenen Sprachen beantragen Sie in den Sprechstunden der Dozenten oder per E-Mail einen Termin für das Ablegen des Sprachzeugnisses. Diese Prüfungen sind grundsätzlich gebührenpflichtig:

Sprachnachweise über das ZSL

Verspätet eingereichte Sprachzeugnisse können nicht berücksichtigt werden! Andere offizielle Formate (z.B. TOEFL/DELF) können zusätzlich berücksichtigt werden, ersetzen aber das DAAD-Sprachzeugnis nicht.

 

5. Nachweis der Basiskenntnisse in der Landessprache

Ab dem Studienjahr 2025-2026 erfordern wir für die Länder Frankreich, Italien, Spanien und die Türkei, dass Sie Basiskenntnisse in der Landessprache zum Zeitpunkt der Bewerbung nachweisen. Hierfür ist ein DAAD-Sprachzeugnis nicht zwingend erforderlich. Der Nachweis darf nicht älter als zwei Jahre sein (Datum des Bewerbungsschlusses). 
Ideal ist ein Nachweis durch eine Bescheinigung der Teilnahme an einem Fachfremdsprachenkurs unserer Fakultät. Denkbar ist auch eine Teilnahmebescheinigung über einen allgemeinen Sprachkurs. Internetbasierte Sprachtests erfüllen diese Anforderungen nicht! Positiv heben sich Bewerbungen hervor, die beide oder mehrere Sprachen durch Sprachzeugnisse nachweisen können.

 

6. Sonstige Zeugnisse

In jedem Fall ist ein vollständiger Scan aller Seiten des Abiturzeugnis beizufügen.
Zudem können Sie - freiwillig - weitere Zeugnisse beifügen, die besondere Fähigkeiten nachweisen, welche Sie darüber hinaus zu einem ERASMUS-Studium empfehlen. Beispiele:

  • Soziales Engagement
  • Weiteres Studium
  • Abgeschlossene Berufsausbildung
  • Praktika

     

7. Lebenslauf

Ihr tabellarischer Lebenslauf sollte nicht mehr als zwei Seiten umfassen. Inhaltlich bietet sich eine Auflistung solcher Qualifikationen Ihres Ausbildungsweges (Tätigkeiten, Praktika, Kenntnisse) an, die Sie für ein Studium im Ausland besonders qualifizieren.

Auswahlkriterien und -verfahren

Nach Bewerbungsschluss entscheidet eine Auswahlkommission über die Vergabe der Studienplätze im Ausland. Die Auswahl erfolgt auf der Basis der eingereichten Bewerbungsunterlagen. Wir möchten uns ein Gesamtbild von der Bewerberin bzw. dem Bewerber verschaffen. Gesucht sind an anderen Kulturen interessierte Studierende, welche die Universität Heidelberg im Ausland repräsentieren.

 

Auswahlkriterien

Folgende Auswahlkriterien werden dazu herangezogen:

  1. Das Hauptkriterium sind die bisher erreichten Studienleistungen im Fach Rechtswissenschaft (Zeugnisse) – ohne Orientierungsprüfung.
  2. Ein weiteres Kriterium sind die Sprachkenntnisse der Bewerberin bzw. des Bewerbers in der jeweiligen Unterrichtssprache, nachgewiesen durch den DAAD-Test.
  3. Weitere Auswahlkriterien bilden das Motivationsschreiben, das Abiturzeugnis, besondere Leistungen und (außer-)universitäres Engagement.

     

Auswahlverfahren

Bei Ihrer Bewerbung können Sie bis zu vier Partneruniversitäten als Wunschziele nennen. Die Auswahlkommission versucht, möglichst vielen Bewerbern eine Teilnahme am ERASMUS-Programm zu ermöglichen. Sie vergibt die Studienplätze an den ausländischen Partneruniversitäten nach der angegebenen Erstwahl. Diese Auswahl findet nur unter den Bewerberinnen und Bewerbern statt, welche diese Universität als Erstwahl genannt haben. Sollten im Anschluss daran noch Plätze frei bleiben, werden diese in einem weiteren Schritt nach den Zweitwünschen vergeben. Diese Auswahl findet wiederum nur unter den Bewerberinnen und Bewerbern statt, welche die jeweilige Universität als Zweitwahl genannt haben. Entsprechendes gilt für die Dritt- und Viertwahl.

Nach Abschluss der Platzvergabe werden den Bewerberinnen und Bewerbern, die bisher noch keinen Platz erhalten konnten, die noch nicht vergebenen Plätze angeboten. Hierfür gibt es eine erneute Bewerbungsfrist. Die Auswahl erfolgt nach den oben genannten Kriterien.

Muss ich einen bestimmten Notenschnitt vorweisen?

Ein starrer Notenschnitt existiert nicht, sodass sich jeder bewerben kann, der die Bewerbungsvoraussetzungen erfüllt. Ein durchschnittlicher Notenschnitt für die einzelnen Universitäten ist bislang nicht ermittelt worden. Da der Notenschnitt von Jahr zu Jahr stark variieren kann, sollen durch die Vermeidung einer solchen Pauschalisierung nicht zuletzt Wettbewerbsverzerrungen verhindert werden. Die Erfolgsaussichten steigen mit der Höhe des Schnitts, da dieser als das Hauptkriterium (siehe: Auswahlkriterien) bei der Auswahl herangezogen wird.

Bekomme ich auf jeden Fall einen ERASMUS-Platz?

Regelmäßig bewerben sich mehr Studierende als Plätze zu vergeben sind. Es besteht keine Garantie, dass eine Bewerbung erfolgreich ist. Die Anzahl der Bewerber für die jeweilige Universität variiert von Jahr zu Jahr, sodass sich keine sichere Erfolgsprognose für einzelne Universitäten aussprechen lässt. Daher ist es empfehlenswert, neben dem ERASMUS-Programm auch sonstige Möglichkeiten für ein Studium im Ausland im Blick zu behalten.

Hier finden Sie die Liste der Erasmus Outgoing Austauschplätze der Universität Heidelberg.

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

Bitte sehen Sie die folgende Übersicht für den Ablauf des Bewerbungsverfahrens.