This page is only available in German.

Erasmus Sonstige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium und für Doktoranden

Andere Austauschprogramme und Stipendien

Neben dem hier behandelten ERASMUS+ Programm mit dessen Programmländern gibt es eine Vielzahl anderer Austauschprogramme und Stipendien, die ein Studienaufenthalt auch in das nicht europäische Ausland ermöglichen, so z. B. ERASMUS+ mit Partnerländern.

Weitere Informationen diesbezüglich erhalten Sie bei folgenden Stellen:

  • Deutscher Akademischer Austauschdienst
  • Dezernat Internationale Beziehungen der Universität Heidelberg. 

    Hier lohnt sich ein Besuch des Infocenter Studium im Ausland.

    Infocenter Studium im Ausland

 

Alternativ ist auch ein selbst organisierter Aufenthalt ohne Stipendium möglich, jedoch fallen dann häufig Studiengebühren an.

Forschungsaufenthalte im Ausland während der Promotion

  • Für eine Promotion ist zunächst der Kontakt zu einem/einer Professor/Professorin herzustellen, welcher/welche die Arbeit betreut. Anschließend folgt das Verfahren an der Fakultät. Weitere Hinweise sind der Promotionsordnung zu entnehmen.
  • Es gibt Möglichkeiten, Ihre Promotion mit einem Forschungsaufenthalt im Ausland zu verbinden. Dies sollten Sie jedoch zunächst mit Ihrem Doktorvater/Ihrer Doktormutter besprechen.
  • Auch das ERASMUS-Programm bietet die Möglichkeit, bei rechtzeitiger Planung, einen finanziell und institutionell unterstützten Forschungsaufenthalt im Ausland mit der Promotion zu verbinden. Mit welchen Partneruniversitäten die Juristischen Fakultät eine Austauschvereinbarung auch für Doktoranden hat, ergibt sich aus der aktuellen Ausschreibung. Nähere Informationen hierzu bei Frau Dr. Witteborg-Erdmann in den ERASMUS-Sprechstunden.
  • Über weitere Austauschmöglichkeiten der Universität 

    informiert ein Besuch im Infocenter Studium im Ausland. 

    Infocenter Studium im Ausland