This page is only available in German.
Prof. Dr. iur. Dres. h.c. Peter Hommelhoff Schriftenverzeichnis
I. Monographien
- Die Sachmängelhaftung beim Unternehmenskauf, Köln Berlin Bonn München 1975 (Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht, Band 13)
- Die Konzernleitungspflicht - Zentrale Aspekte eines Konzernverfassungsrechts Köln Berlin Bonn München 1982 Unveränderter Nachdruck 1988
- Fortführung der Bahnreform – Materielle Privatisierung eines integrierten Konzerns Empfehlungen des BahnBeirats, 2006 (zusammen mit G. Aberle, H. Albach u.a.m.
II. Kommentierungen
- Fischer/Lutter/Hommelhoff,
Kommentar zum GmbH-Gesetz,
12. Aufl. Köln 1987
(zusammen mit M. Lutter) - Lutter/Hommelhoff, Kommentar zum GmbH-Gesetz,
13. Aufl. Köln 1991
14. Aufl. Köln 1995
15. Aufl. Köln 2000
16. Aufl. Köln 2004
(zusammen mit W. Bayer, D. Kleindiek, M. Lutter)
17. Aufl. Köln 2009 (§§ 29-32)
18. Aufl. Köln 2012 (Anh § 13, §§ 29-32)
19. Aufl. Köln 2016 (§§ 29, 32, 36; Anh § 13, §§ 33,52 zusammen mit M. Lutter)
20. Aufl. Köln 2019 (Einl, Anh § 13, §§ 29-32, 36, 52) - Bestimmungen des Spaltungsrechts:
§§ 127, 133, 134, 141-146
in: Lutter (Hrsg.), Umwandlungsgesetz,
1. Aufl. Köln 1996
2. Aufl. Köln 2000
3. Aufl. Köln 2004 (zusammen mit M. Schwab) - Bestimmungen des Übernahmerechts:
vor § 35, §§ 35-39, 59 WpÜG
(zusammen mit C. Witt)
in: Haarmann/Riehmer/Schüppen (Hrsg.),
Öffentliche Übernahmeangebote,
Kommentar zum WpÜG,
1. Aufl. Heidelberg 2002
2. Aufl. Heidelberg 2005 - Bestimmungen des Bilanzrechts
§§ 289, 292a, Anhang zu § 292a HGB
§§ 342, 342a HGB
(zusammen mit M. Schwab)
in: Canaris/Schilling/Ulmer (Hrsg.),
Staub Großkommentar zum Handelsgesetzbuch,
4. Aufl. Berlin New York 2002 - Bestimmung des Aktienrechts § 117 AktG
(zusammen mit C. Witt)
in: Schmidt/Lutter (Hrsg.)
Aktiengesetz-Kommentar
1. Aufl. Köln 2008
2. Aufl. Köln 2010 - Bestimmungen des SE-Rechts
Artt. 9/10 SEVO
(zusammen mit Ch. Teichmann)
in: Lutter/Hommelhoff (Hrsg.)
SE-Kommentar
1. Aufl. Köln 2008
Lutter/Hommelhoff/Teichmann (Hrsg.)
2. Auf. Köln 2015 - Prüfstelle für Rechnungslegung
§§ 342b – 342e
in: Canaris/Habersack/Schäfer (Hrsg.),
Staub Großkommentar zum Handelsgesetzbuch
5. Aufl. Berlin New York 2012 - 9.IFRS 8. Geschäftssegmente
(zusammen mit J. Berberich)
in: Hennrichs/Kleindiek/Watrin (Hrsg.),
Münchener Kommentar zum Bilanzrecht – IFRS
München 2013 - Bestimmungen des Bilanzrechts
§§ 289/289a HGB
(zusammen mit D. Mattheus)
in: Canaris/Habersack/Schäfer (Hrsg.),
Staub Großkommentar zum Handelsgesetzbuch
5. Aufl. Berlin Boston 2014 - SE-Konzernrecht
(zusammen mit C. Lächler)
in: Lutter/Hommelhoff/Teichmann (Hrsg.),
SE-Kommentar, 2. Aufl. Köln 2015
III. Kleinere Schriften
- Zur Haftung bei unternehmerischer Beteiligung
an Kapitalgesellschaften
Köln 1984 - Kapitalersatz im Gesellschafts- und Insolvenzrecht
2. Aufl. Köln 1989
3. Aufl. Köln 1994
4. Aufl. Köln 1996
5. Aufl. Köln 1997
(zusammen mit H. von Gerkan) - Empfiehlt es sich, das Recht faktischer Unternehmensverbindungen neu zu regeln? - Gutachten G für den 59. Deutschen Juristentag, München 1992
- Verbraucherschutz im System des deutschen und europäischen Privatrechts, Heidelberg 1996
- Schiffer-Compagnie und Stralsunder Obrigkeit, Kückenshagen 1999
- Eigenkapitalersatzrecht in der Praxis
(zusammen mit W. Goette)
1. Aufl. Köln 2000
2. Aufl. Köln 2001 - Die „Europäische Privatgesellschaft“ am Beginn ihrer Normierung. Bonn 2008
- The European Private Company Before its Pending Legislative Birth
in: German Law Journal 2008, S. 799-818
in: McCahery/Timmerman/Vermeulen (eds.), Private Company Law Reform,
2010, S. 321-335
IV. Aufsätze
- Die Sachmängelhaftung beim Unternehmenskauf durch Anteilserwerb
in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht 140 (1976),
S. 271-300 - Satzungsmäßige Eignungsvoraussetzungen für Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft
in: Betriebsberater 1977, S. 322-326 - Die Geschäftsordnungsautonomie des Aufsichtsrats - Fragen an
die Gestaltungsmacht des Satzungsgebers -
in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 1977, S. 509-518 - Unternehmensführung in der mitbestimmten GmbH
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 1978, S. 119-155 - Nachrangiges Haftkapital und Unterkapitalisierung in der GmbH
(zusammen mit M. Lutter)
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 1979, S. 31-66 - Vollausschüttung und Verbot stiller Reserven - Ein Plädoyer für die Novellierung des § 29 AbS. 1 GmbHG -
in: GmbH-Rdsch 1979, S. 102-111 - Der aktienrechtliche Organstreit - Vorüberlegungen zu den Organkompetenzen und ihrer gerichtlichen Durchsetzbarkeit -
in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrechts 143 (1979),
S. 288-316 - Finanzierungsmaßnahmen zur Krisenabwehr in der Aktiengesellschaft
(zusammen mit M. Lutter und W. Timm)
in: Betriebsberater 1980, S. 737-750 - Insolvenzschutz für die Geschäftsleiter-Betriebsrente
- Bemerkungen zu den Betriebsrenten-Urteilen des Bundesgerichtshofs -
(zusammen mit W. Timm)
in: Konkurs-, Treuhand- und Schiedsgerichtswesen 1981, S. 1-16, S. 289-324 - Gesellschaftsrechtliche Fragen im Entwurf eines Bilanzrichtlinien-Gesetzes
- Bemerkungen zur Umsetzung der 4. EG-(Bilanz-)Richtlinie -
in: Betriebsberater 1981, S. 944-954 - Zur Abgrenzung von Unternehmenskauf und Anteilserwerb
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 1982, S. 366-390 - Das Risikokapital der GmbH
in: Roth (Hrsg.), Die Zukunft der GmbH, 1983, S. 15-39 - Jahresabschluß und Gesellschafterinformationen in der GmbH
in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 1983, S. 383-393
in: Baetge (Hrsg.), Der Jahresabschluß im Widerstreit der Interessen, 1983,
S. 242-268 - 4. EG-Richtlinie und Wahl der Unternehmensform - Zur Auswirkung veränderter rechtlicher Rahmenbedingungen auf die Organisationsform der Unternehmen -
in:Kießler/Kittner/Nagel (Hrsg.), Unternehmensverfassung – Recht und Betriebswirtschaftslehre, 1983, S. 187-213 - Vereinbarte Mitbestimmung
in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht 148 (1984),
S. 118-148 - Frühwarnsysteme und Auslösungsmechanismen für das Insolvenzverfahren – Korreferat
in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 54 (1984), S.698-716 - Eigenkapital-Ersatz im Konzern und in Beteiligungsverhältnissen
in: Zeitschrift für Wirtschaft- und Bankrecht (WM) 1984, S. 105-111 - Zur Kreditüberwachung im Aufsichtsrat
in: Hadding u.a. (Hrsg.), Festschrift für Winfried Werner, 1984, S. 315-337 - Eigenkontrolle statt Staatskontrolle - rechtsdogmatischer
Überblick zur Aktienrechtsreform 1884 -
in: Schubert/Hommelhoff (Hrsg.), 100 Jahre modernes Aktienrecht, 1984, S. 53-105 - Rechtliche Überlegungen zur Vorbereitung der GmbH auf das
Bilanzrichtlinien-Gesetz
in: Die Wirtschaftsprüfung 1984, S. 929-939 - Reaktionsmöglichkeiten der vorsorgenden Vertragspraxis für
die GmbH auf das Bilanzrichtlinien-Gesetz
in: Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 1984/1985,
S. 397-423 - Zur Anteils- und Beteiligungsüberwachung im Aufsichtsrat
in: Lutter u.a. (Hrsg.), Festschrift für Walter Stimpel,
1985, S. 603-620 - Die Ergebnisverwendung in der GmbH nach dem Bilanzrichtliniengesetz
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
1986, S. 418 ff.
in: Hommelhoff/Priester, Bilanzrichtliniengesetz und GmbH-Rechtsregeln und Satzungsgestaltung, ZGR-Sonderausgabe, 1986, S. 463 ff. - Bilanzrichtliniengesetz und GmbH-Satzung - Gestaltungsmöglichkeiten und Gestaltungsgrenzen - (zusammen mit H.J. Priester)
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 1986, S. 463-517
in: Hommelhoff/Priester, Bilanzrichtliniengesetz und GmbH-Rechtsregeln und Satzungsgestaltung, ZGR-Sonderausgabe, 1986, S. 463ff. - Satzungsklauseln zur Ergebnisverwendung in der GmbH - Der Einfluß des Bilanzrichtliniengesetzes auf die notarielle Vertragsgestaltung
(zusammen mit U. Hartmann und K. Hillers)
in: Deutsche Notar-Zeitschrift 1986, S. 323-341, 395-405
in: Hommelhoff/Priester, Bilanzrichtliniengesetz und GmbH-Rechtsregeln und Satzungsgestaltung, ZGR-Sonderausgabe, 1986, S. 323 ff. - Machtbalancen im Aktienrecht - rechtsdogmatische Einführung in die Verhandlungen des Aktienrechtsausschusses
in: Schubert/Hommelhoff (Hrsg.), Die Aktienrechtsreform am
Ende der Weimarer Republik, 1986, S. 71-100 - Aspekte der Selbstfinanzierung in der GmbH - Regelungsanstöße im Bilanzrichtliniengesetz
in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung
(ZfbF) 1987, S. 236-245
in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 1987, S. 217-223 - Schuldrechtliche Verwendungspflichten und "freie Verfügung" bei der Barkapitalerhöhung (zusammen mit D. Kleindiek)
in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 1987, S. 477-491 - Der Verlustausgleich im Mehrmütter-Vertragskonzern – zu den Legitimationsgrundlagen der aktienrechtlichen Ausgleichspflicht
in: Havermann (Hrsg.), Festschrift für Reinhard Goerdeler,
1987, S. 221-239 - Zum revidierten Vorschlag für eine EG-Konzernrichtlinie
in: Goerdeler u.a. (Hrsg.), Festschrift für Hans-Joachim Fleck, 1988, S. 125-150 - Grundfragen eines Rechts der Unternehmensbewertung
in: Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 1987/1988, S. 181-192 - Konzernmodelle und ihre Realisierung im Recht
in: Druey (Hrsg.), Das St. Galler Konzernrechtsgespräch,
1988, S. 107-127 - Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen und Konkursantragspflicht
in: Knobbe-Keuk u.a. (Hrsg.), Festschrift für Georg
Döllerer, 1988, S. 245-268 - Das Gesellschafterdarlehen als Beispiel institutioneller Rechtsfortbildung - Referat zum Symposion "Richterliche Rechtsfortbildung im Gesellschaftsrecht"
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 1988, S. 460-493 - Börsenhandel von GmbH- und KG-Anteilen? - Zu den Vorschlägen der Kommission "Zweiter Börsenmarkt"
in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht 153 (1989),
S. 181-215 - Für eine AnwaltsGmbH - Zu den Voraussetzungen interprofessioneller Unternehmensberatung
in: Anwaltssozietät Hasche Albrecht Fischer (Hrsg.),
liber amicorum für Walter Hasche, 1989, S. 101-118 - Takeover-Richtlinie und europäisches Konzernrecht
(zusammen mit D. Kleindiek)
in: Die Aktiengesellschaft 1990, S. 106-111 - Die deutsche GmbH im System der Kapitalgesellschaften
in: Roth (Hrsg.), Das System der Kapitalgesellschaften im Umbruch - ein internationaler Vergleich, Köln 1990, S. 26-61 - Produkthaftung im Konzern
in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 1990, S. 761-771 - Zur Kontrolle strukturändernder Gesellschafterbeschlüsse
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 1990, S. 447-476 - Gesellschaftsrechtliche Fragen im Entwurf eines SE-Statuts
in: Die Aktiengesellschaft 1990, S. 422-435 - Gesellschaftsformen als Organisationselemente im Konzernaufbau
in: Mestmäcker/Behrens (Hrsg.), Das Gesellschaftsrecht der Konzerne im internationalen Vergleich, 1991, S. 91-132 - Teilkodifikationen im Privatrecht - Bemerkungen zum Produkthaftungsgesetz
in: Löwisch/Schmidt-Leithoff/Schmiedel (Hrsg.), Festschrift für Fritz Rittner, 1991,
S. 165-185 - Zum Wegfall des Erstattungsanspruchs aus § 31 GmbHG
in: Goerdeler/Hommelhoff/Lutter/Odersky/Wiedemann (Hrsg.),
Festschrift für Alfred Kellermann, 1991, S. 165 – 179 - Konzernpraxis nach "Video" - zugleich Erwiderung auf eine Urteilsschelte
in: Der Betrieb 1992, S. 309-314 - Zivilrecht unter dem Einfluß europäischer Rechtsangleichung
in: Archiv für die civilistische Praxis (AcP) 192 (1992), S. 71-107 - Konzernrecht für den Europäischen Binnenmarkt
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (ZGR) 1992, S. 121-141
in: Lutter (Hrsg.), Konzernrecht im Ausland, 1993, S. 55-75 - Flexible Finanzierungsinstrumente im GmbH-Recht - Das Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen zwischen Nachschußkapital und Finanzplankredit
(zusammen mit D. Kleindiek)
in: Lutter/Ulmer/Zöllner (Hrsg.), Festschrift "100 Jahre GmbH-Gesetz",1992,
S. 421-445 - Gewerbliche Staatsbank-Kredite und ihre Behandlung nach dem DDR-Beitritt
(zusammen mit O. Habighorst)
in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 1992, S. 665-679 - Staatsbank-Kredite und Eigenkapital-Ersatz
(zusammen mit O. Habighorst)
in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 1992, S. 979-987 - Vorkehr gegen qualifizierte Abhängigkeits- und Konzernlagen
in: Hommelhoff/Stimpel/Ulmer (Hrsg.), Heidelberger Konzernrechtstage:
Der qualifizierte faktische GmbH-Konzern, 1992, S. 245-266 - Zur Harmonisierung der nationalen Kartellrechte in Europa
in: Bruchhausen/Hefermehl/Hommelhoff/Messer (Hrsg.),
Festschrift für Rudolf Nirk, 1992, S. 469-482 - Allgemeine Geschäftsbedingungen gegenüber Kaufleuten und unausgehandelte Klauseln in Verbraucherverträgen - Grundsätzliches zur Transformation der EG-Klauselrichtlinie ins deutsches Recht
(zusammen mit K.-U. Wiedenmann)
in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 1993, S. 562-572 - Konzerneingangs-Schutz durch Takeover-Recht? - Eine Betrachtung zur europäischen Rechtspolitik
in: Bierich/Hommelhoff/Kropff (Hrsg.), Festschrift für Johannes Semler, 1993,
S. 455-471 - Minderheitenschutz bei Umstrukturierungen
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 1993,
S. 452-473 - DDR-Altkredite als Gegenstand richterlicher Rechtsfortbildung
(zusammen mit O.Habighorst/C.Schubel/W.Spoerr)
in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 1993, S. 1353-1365 - Zum vorläufigen Bestand fehlerhafter Strukturänderungen in Kapitalgesellschaften
in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht 158 (1994),
S. 11-34 - Industriepolitik versus Wettbewerbspolitik im Maastricht-Vertrag
in: Hommelhoff/Kirchhof (Hrsg.), Der Staatenverbund der Europäischen Union,
1994, S. 131-141 - Die qualifizierte faktische Unternehmensverbindung: ihre Tatbestandsmerkmale nach dem TBB-Urteil und deren rechtsdogmatisches Fundament
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 1994, S. 395-421 - Auszahlungsanspruch und Ergebnisverwendungsbeschluß in der GmbH
in: Pfeiffer/Wiese/Zimmermann (Hrsg.), Festschrift für Heinz Rowedder, 1994, S. 171-189 - Jetzt die "Kleine" und dann noch eine "AnlegerAG"
in: Semler/Hommelhoff/Doralt/Druey (Hrsg.), Reformbedarf im Aktienrecht, 1994,
S. 65-84 - Gläubigerschutz und Anteilseigner-Information bei Spaltungen
in: Lutter (Hrsg.), Verschmelzung Spaltung Formwechsel, Köln 1995, S. 117-140 - Störungen im Recht der Aufsichtsrats-Überwachung:
Regelungsvorschläge an den Gesetzgeber
in: Picot (Hrsg.), Corporate Governance - Unternehmensüberwachung auf dem Prüfstand, 1995, S. 1-28 - Einheitliche oder zerspaltene Zivilrechtsordnung:
Zum Nebeneinander von ZGB und DDR-Vertragsgesetz
in: Eckert/Hattenhauer (Hrsg.), Das Zivilgesetzbuch der DDR vom 19. Juni 1975, 1995, S. 72-87 - DDR-Altkredite im Verfassungsrecht
(zusammen mit C. Schubel und W. Spoerr)
in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 1995, S. 1495-1504 - „Kleine Aktiengesellschaften“ im System des deutschen Rechts
in: Aktiengesellschaft 1995, S. 529-538,
in: Révue des sociétés, 1996, S. 245-265 - Vernetzte Aufsichtsratsüberwachung im Konzern
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 1996, S. 144-163
in: Theisen (Hrsg.), Der Konzern im Umbruch, 1998, S. 337-360 - Zum Stellenwert betriebswirtschaftlicher Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensleitung und -überwachung im Vorgang der Rechtserkenntnis
(zusammen mit M. Schwab)
in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung
Sonderheft 36/96, S. 149-178 - Deutscher Konzernabschluß: International Accounting Standards und das Grundgesetz
in: Böttcher/Hueck/Jähnke (Hrsg.), Festschrift für Walter Odersky, 1996, S. 779-797 - Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf - systematische Folgerichtigkeit contra interessengerechte Ergebnisse?
(zusammen mit M. Schwab)
in: Claussen/Hahn/Kraus (Hrsg.), Festschrift für Carl Zimmerer, 1996, S. 267-289 - Die Deutsche Bahn AG als Wirtschaftsunternehmen - zur Interpretation des Art. 87e AbS. 3 GG
(zusammen mit E. Schmidt-Aßmann)
in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR) (160) 1996, S. 521-559 - Der Beitritt zum Beherrschungsvertrag und seine Auswirkungen auf die Sicherung außenstehender Aktionäre
in: Martens/Westermann/Zöllner (Hrsg.), Festschrift für Carsten Peter Claussen, 1997, S. 129-145 - Zur Mitwirkung des Abschlußprüfers nach § 319 AbS. 2 in Nr. 5 HGB
in: Schön (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Brigitte Knobbe-Keuk, 1997, S. 471-485 - Zum Ersatz des deutschen Konzernabschlusses durch den internationalen Konzernabschluß
in: Baetge (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung 1997, S. 109-129 - Die "Société fermée européene" - eine supranationale Gesellschaftsform für kleine und mittlere Unternehmen im Europäischen Binnenmarkt
in: Wertpapier-Mitteilungen (WM) 1997, S. 2101-2109
in: Blick durch die Wirtschaft vom 17. November 1997 S. 4 (Auszug)
in: Müller-Graff (Hrsg.), Perspektiven des Rechts in der Europäischen Union, Heidelberg, 1998, S. 47-73 - Gestaltungsfreiheit im GmbH-Recht
in: Lutter/Wiedemann (Hrsg.), Gestaltungsfreiheit im Gesellschaftsrecht, 1997, S. 36-60 - Wider das Akzessorietätsdogma in der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 1998, S. 8-16 - Gesellschaftliche Selbststeuerung im Bilanzrecht - Standard Setting Bodies und staatliche Regulierungsverantwortung nach deutschem Recht
(zusammen mit M. Schwab)
in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 1998, S. 38-56 - Das Gesellschaftsrecht auf dem Prüfstand: zur Transformation der DDR-Genossenschaften
(zusammen mit C. Schubel)
in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 1998, S. 537-550 - Anlegerschutz in der GmbH & Co KGaA
in: Ulmer (Hrsg.), Die GmbH & Co KGaA nach dem Beschluß BGHZ 134, 392, 1998, S. 9-31 - Corporate Governance nach dem KonTraG
(zusammen mit D. Mattheus)
in: Die Aktiengesellschaft 1998, S. 249-259 - Europäisches Bilanzrecht im Aufbruch
in: Rabels Zeitschrift 62 (1998), S. 381-404 - Konzernrecht für Europa
(zusammen mit K. Hopt und M. Lutter)
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (ZGR), 1998, S. 672-772
in: Revue des sociétés 1999, S. 43-80, 285-337
in: Derecho Mercantil 1999, S. 445-575
in: European Business Organization Law 2000, S. 165-264
in: Rivista delle Società 2001, S. 341-448
Corporate Group Law for Europe,
Stockholm 2000 - Die neue Position des Abschlußprüfers im Kraftfeld der aktienrechtlichen Organisationsverfassung
in: Betriebs-Berater (BB) 1998, S. 2567-2573, 2625-2631
in: Baetge (Hrsg.), Auswirkungen des KonTraG auf Rechnungslegung und Prüfung, 1999, S. 115-174 - Die Außenhaftung des GmbH-Geschäftsführers und sein Regreß gegen die Gesellschafter
(zusammen mit M. Schwab)
in: Hönn/Konzen/Kreutz (Hrsg.), Festschrift für Alfons Kraft, 1998, S. 263-280 - Der Einfluß der Banken in der Aktiengesellschaft
in: Lieb/Noack/Westermann (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Zöllner, 1998, S. 235-252 - Die Auslegung angeglichenen Gesellschaftsrechts - eine Analyse der EuGH-Rechtsprechung
in: Schulze (Hrsg.), Auslegung europäischen Privatrechts und angeglichenen Rechts, Baden-Baden, 1999, S. 29-46 - Strukturmaßnahmen, insbesondere Verschmelzung und Spaltung im Europäischen und deutschen Gesellschaftsrecht (zusammen mit K. Riesenhuber)
in: Grundmann (Hrsg.), Systembildung und Systemlücken in Kerngebieten des Europäischen Privatrechts, 2000, S. 259-282 - Risikomanagement im GmbH-Recht
in: Berger/Ebke/Elsing/Großfeld/Kühne (Hrsg.), Festschrift für Otto Sandrock, 2000, S. 373-383 - Risikomanagement im Konzern – ein Problemaufriß
(zusammen mit D. Mattheus)
in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 2000, S. 217-230 - Anlegerinformationen im Aktien-, Bilanz- und Kapitalmarktrecht
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2000, S. 748-775 - Die Rolle der nationalen Gerichte bei der Europäisierung des Privatrechts
in: Canaris u.a. (Hrsg.), 50 Jahre Bundesgerichtshof Festgabe aus der Wissenschaft, 2000, S. 889-925 - a. Grundstrukturen im Recht des Eigenkapitalersatzes
b. Eigenkapitalersatz und Unternehmensfinanzierung
in: v. Gerkan/Hommelhoff (Hrsg.), Handbuch des Kapitalersatzrechts, 2000,
1. Aufl. 2000, S. 1-32
2. Aufl. 2002, S. 1-29 - Konzeptionelle Grundfragen der Bilanzrechtsreform
in: Kleindiek/Oehler (Hrsg.), Die Zukunft des deutschen Bilanzrechts, 2000, S. 141-159 - Das Unternehmensrecht vor den Herausforderungen der Globalisierung
in: Schneider u.a. (Hrsg.), Festschrift für Marcus Lutter, 2000, S. 95-106 - Grundlagen des Risikomanagements – Gesetzliche Grundlagen:
Deutschland und international
(zusammen mit D. Mattheus)
in: Dörner/Horváth/Kagermann (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements,
2000, S. 5-40 - Die OECD-Principles on Corporate Governance – Ihre Chancen und Risiken aus dem Blickwinkel der deutschen corporate governance-Bewegung
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2001, S. 238-267
in: International and Comparative Corporate Law Journal 2001, S. 457-480 - Grundlagen und konzeptionelle Fragen in der Europäischen Privatgesellschaft
(zusammen mit D. Helms)
in: Hommelhoff/Helms (Hrsg.), Neue Wege in die Europäische Privatgesellschaft, Köln 2001, S. 3-14 - Europäisierung und Internationalisierung des Gesellschafts- und Unternehmensrechts in Deutschland
in: Müller-Graff / Roth (Hrsg.), Recht und Rechtswissenschaft 2001, S. 133-158 - Übernahmeangebote im italienischen Recht aus deutscher Sicht
in: Medicus u.a., Jahrbuch für italienisches Recht, Band 14 (2001), S. 121-137 - Bemerkungen zum deutschen Übernahmegesetz nach dem Scheitern der Richtlinie – zugleich ein Blick auf Italien
(zusammen mit C.H. Witt)
in: Recht der Internationalen Wirtschaft 2001, S. 561-569 - Einige Bemerkungen zur Organisationsverfassung der Europäischen Aktiengesellschaft
in: Die Aktiengesellschaft 2001, S. 279-288 - Die neue Zwangspublizität: „gläserne Taschen für den Mittelstand?“
in: Hommelhoff u.a. (Hrsg.), Festschrift für Welf Müller, 2001, S. 449-462 - Staats-ersetzende Privatgremien im Unternehmensrecht
(zusammen mit M. Schwab)
in: Drenseck/Sehr (Hrsg.), Festschrift für Heinrich Wilhelm Kruse, 2001, S. 693-718 - Stiftungsrechtsreform in Europa
in: Hopt/Reuter (Hrsg.), Stiftungsrecht in Europa, Köln 2001, S. 227-240 - Corporate Group Law for Europe – the Principles and Proposals of the Forum Europaeum
in: Neville/Sørensen (eds), The Internationalisation of Companies and Company Laws, Copenhagen 2001, S.11-19 - Peer Review oder Bundesaufsichtsamt: Brauchen wir eine Kontrolle der Kontrolleure?
in: Lutter (Hrsg.), Der Wirtschaftsprüfer als Element der Corporate Governance, 2001, S. 147-156 - Für ein spezifisch deutsches Durchsetzungssystem – Schaffung einer Kontrollinstanz zur Sicherstellung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Enforcement-Systems
in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 2001, Sonderheft, S. 39-50 - Protection of Minority Shareholders, Investors and Creditors in Corporate Groups:
the Strengths and Weaknesses of German Corporate Group Law
in: European Business Organization Law Review (EBOR) 2001, S. 61-80
in: Hopt/Jessel-Holst/Pistor (Hrsg.), Unternehmensgruppen in mittel- und osteuropäischen Ländern, 2002, S. 59-78 - Nowe Niemieckie Prawo Rynku Kapitalowego Pomiedzy Kstawa Kodeksem
Das neue deutsche Kapitalmarktrecht: zwischen Gesetz und Kodex
in: Transformacje Prawa Prywatnego Numer Niemiecki 2002, S. 39-55 - Die Europäische Aktiengesellschaft: das Flaggschiff läuft vom Stapel
(zusammen mit C. Teichmann)
in: Schweizerische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2002, S. 1–11 - Das europäische Gesellschaftsrecht am Beginn des 21. Jahrhunderts
in: Hatje (Hrsg.), Das Binnenmarktrecht als Daueraufgabe, Europarecht,
Beiheft 1/2002, S. 147–153. - a. Zur Fortentwicklung des deutschen Bilanzrechts
in: Betriebs-Berater 2002, S. 2372-2381
b. Zu den Vorschlägen der EU-Kommission zur Prüferunabhängigkeit
in: Betriebs-Berater 2002, S. 2663-2664
(jeweils zusammen mit C. Claussen, G. Crezelius, J. Hennrichs, K. Hopt, R. Hüttemann, D. Kleindiek, B. Kropff, H. Merkt, H.-J. Priester, W. Schön, J. Schulze-Osterloh) - Geschichtliche Rechtswissenschaft und Recht der Kapitalgesellschaften
in: Eckert (Hrsg.), Der praktische Nutzen der Rechtsgeschichte, 2003, S. 227-243 - Satzungsstrenge und Gestaltungsfreiheit in der Europäischen Aktiengesellschaft
in: Habersack/Hommehoff/Hüffer/K.Schmidt (Hrsg.), Festschrift für Peter Ulmer, 2003, S. 267-278 - Zum Konzernrecht in der Europäischen Aktiengesellschaft
in: Die Aktiengesellschaft 2003, S. 179-184
in: Hopt/Menjucq/Wymeersch (Hrsg.), La Sociéte européenne,
Paris 2003, S. 163-175 - Namensaktie, Neue Medien und Nachgründung – aktuelle Entwicklungslinien im Aktienrecht
(zusammen mit C. Teichmann)
in: Dörner/Menold/Pfitzer/Oser (Hrsg.), Reform des Aktienrechts der Rechnungslegung und der Prüfung, 2. Aufl. 2003, S. 103-134 - Regelungsquellen und Regelungsebenen der Corporate Governance: Gesetz, Satzung, Codices, unternehmensinterne Grundsätze
in: Handbuch Corporate Governance 2003, S. 51-86
2. Aufl. 2009, S. 71-122
(zusammen mit M. Schwab) - Die Rolle des Abschlussprüfers bei der Corporate Governance
in: Handbuch Corporate Governance, 1. Aufl. 2003, S. 639-671
(zusammen mit D. Mattheus) - Verlässliche Rechnungslegung: Enforcement nach dem geplanten Bilanzkontrollgesetz
in: Betriebsberater 2004, S. 93-100
(zusammen mit D. Mattheus) - Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Bilanzrechtsreformgesetzes
in: Betriebsberater 2004, S. 546-548 - Die Europäische Privatgesellschaft – Diskussionsstand 2003 und Fortgang
in: Kalss/Nowotny/Schauer (Hrsg.), Festschrift für Peter Doralt, 2004, S. 199-211 - Unternehmerische Leitungsstrukturen in der Universität?
in: Mansel/Pfeiffer/Kronke/Kohler/Hausmann (Hrsg.), Festschrift für Erik Jayme, 2004, S. 1133 -1139 - Deutsches Enforcement im richtigen Fahrwasser?
in: Baetge/Kirsch (Hrsg.), Anpassung des deutschen Bilanzrechts an internationale Standards, 2005, S. 57-86 - Normenhierarchie für die Europäische Gesellschaft
in: Lutter/Hommelhoff (Hrsg.), Die Europäische Gesellschaft, 2005, S. 5-23 - Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüfung: Fachliche Verlautbarungen und ihre Steuerungswirkung
in: Crezelius/Hirte/Vieweg (Hrsg.), Festschrift für Volker Röhricht, 2005, S. 897-918 - Konzernunternehmen im Recht der Pflichtangebote nach deutschem WpÜG
in: Waldburger/Baer/Nobel/Bernet (Hrsg.), Wirtschaftsrecht zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Festschrift für Peter Nobel, 2005, S. 125 – 146
(zusammen mit C. H. Witt) - Deutsche Einflüsse auf das polnische Recht der Kapitalgesellschaften: Vorgesellschaft, Eigenkapitalersatz und dualistische Organstruktur in Aktiengesellschaften
in: Dauner-Lieb/Hommelhoff/Jacobs/Kaiser/Weber (Hrsg.), Festschrift für Horst Konzen zum siebzigsten Geburtstag, 2006, S. 309 – 319
(zusammen mit K. Oplustil) - Die Finanzierung des Familienunternehmens
in: Tröger/Wilhelmi (Hrsg.), Rechtsfragen der Familiengesellschaften, Symposion aus Anlass der Emeritierung von Prof. Dr. Harm Peter Westermann,
2006, S. 65 – 78 - Für eine minimal invasive und dennoch höchst effektive Reform des Eigenkapitalersatzrechts
in: Gesellschaftsrechtliche Vereinigung (Hrsg.), Die GmbH-Reform in der Diskussion, Sondertagung der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung,
2006, S. 115 - 135 - Die Deutsche Bahn AG im privaten Wettbewerb
in: Bauer/Czybulka/Kahl/Vosskuhle (Hrsg.), Wirtschaft im offenen Verfassungsstaat, Festschrift für Reiner Schmidt zum siebzigsten Geburtstag, 2006, S. 467 – 485
(zusammen mit Ch. Teichmann) - Die Gesetzgebungsinitiative des Europäischen Parlaments zur Europäischen Privatgesellschaft
in: Hommelhoff/Rawert/Schmidt (Hrsg.), Festschrift für Hans-Joachim Priester zum siebzigsten Geburtstag, 2007, S. 245 – 257 - Organhaftung in der SE
in: Krieger/Uwe H. Schneider (Hrsg.), Handbuch Managerhaftung, Risikobereiche und Haftungsfolgen für Vorstand, Geschäftsführer, Aufsichtsrat, 2007, S. 87 – 106
(zusammen mit Ch. Teichmann) - Risikomanagementsystem im Entwurf des BilMoG als Funktionselement der Corporate Governance
in: Betriebsberater 2007, S. 2787-2791
(zusammen mit D. Mattheus) - Stellungnahme zu dem Entwurf eines BilMoG
in: Betriebsberater 2008, S. 152-158/209-216
(zusammen mit C.P. Claussen u.a. im Arbeitskreis Bilanzrecht der Hochschullehrer Rechtswissenschaft) - Auf dem Weg zur Europäischen Privatgesellschaft (SPE)
in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 2008, S. 925-933
(zusammen mit Ch. Teichmann) - Nochmals: Plädoyer für eine Abschaffung der
„umgekehrten Maßgeblichkeit“
in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 2008, S. 1057-1060
(zusammen mit C.P. Claussen u.a. im Arbeitskreis
Bilanzrecht der Hochschullehrer Rechtswissenschaft) - Modernisiertes HGB-Bilanzrecht im Wettbewerb der Regelungs-
Systeme – Konzeptionelle Bemerkungen aus Anlass des RefE BilMoG
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2008, S. 250-274 - Eine GmbH für Europa: Der Vorschlag der EU-Kommission zur Societas Privata Europaea (SPE)
in: GmbH Rundschau 2008, S. 897-911
(zusammen mit Ch. Teichmann) - Arbeitnehmer-Beteiligung in der Europäischen Privatgesellschaft (SPE)
nach dem Verordnungsvorschlag
in: GmbH Rundschau 2008, S. 1193-1204
(zusammen mit Ch. Teichmann und Rüdiger Krause) - Die Europäische Privatgesellschaft (SPE): Auswirkungen auf die nationale GmbH
in: Der Gesellschafter (GesRZ) 2008, S. 337-345 - Unternehmensfinanzierung in der Europäischen Privatgesellschaft (SPE)
in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht 173 (2009),
S. 255-280 - Corporate Governance: directors duties, financial reporting an liability – remarks from a German perspective
in: Tison/de Wulf/van der Elst/Steennot (ed.), Perspective in Company Law and Financial Regulation, Cambridge 2009, S. 264-275 - Zum Formwechsel bei der Europäischen Privatgesellschaft (SPE)
in: Hilty u.a (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Loewenheim, 2009, S. 591-601 - Zur Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung gem. § 5 AbS. 1 EStG i.d. f. durch das BilMoG
in: Der Betrieb (DB) 2009, S. 2570-2573
(zusammen mit C.P. Claussen u.a. im Arbeitskreis Bilanzrecht der Hochschullehrer Rechtswissenschaft) - Gesellschaftsrechtliche Implikationen des BilMoG
in: von Bar u.a. (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Malte Schindhelm, 2009, S. 365-375 - Mitbestimmungsvereinbarung zur Modernisierung der deutschen Unternehmensmitbestimmung
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2010, S. 48-74 - Die SPE vor dem Gipfelsturm: zum Kompromissvorschlag der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft
in: GmbH-Rundschau 2010, S. 337-349
(zusammen mit C. Teichmann) - Internationales Bilanzrecht für den Mittelstand
in: Teichmann (Hrsg.), Europa und der Mittelstand, 2010, S. 129-160
(zusammen mit S. Sokol) - Der SPE-Formwechsel nach dem schwedischen Kompromissvorschlag
in: Grundmann u.a. (Hrsg.), Festschrift für Klaus J. Hopt, 2010, S. 848-875
(zusammen mit C. Teichmann) - Die Haftung des Wirtschaftsprüfers
in: Hoffmann-Becking u.a. (Hrsg.), Festschrift für Hans-Jürgen Hellwig, 2010,
S. 457-472. - SPE-Mitbestimmung: Strukturen, Wertungen und rechtspolitische Kompromisslinien
in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (ZEuP) 2011, S. 7-40 - SPE-Mitbestimmung bei grenzüberschreitenden Sitzverlegungen nach dem schwedischen Verordnungsentwurf
in: Burgard u.a. (Hrsg.), Festschrift für Uwe H. Schneider, 2011, S. 547-557 - Vorstandsbezüge in der Konzerntochter
in: Habersack/Hommelhoff (Hrsg.), Festschrift für Wulf Goette, 2011, S. 170-177 - Zur SPE-Sitzaufspaltung
in: Altmeppen/Fitz/Honsell (Hrsg.), Festschrift für Günter H. Roth, 2011, S. 269-275 - Die Unternehmenskrise im SPE-Konzern
in: Flitsch u.a. (Hrsg.), Festschrift für Jobst Wellensiek, 2011, S. 461-473
(zusammen mit R. Freudenberg) - Zur Unabhängigkeit der Trassenzuweisungsstelle nach EU-Eisenbahnrecht
in: Joost u.a. (Hrsg.), Festschrift für Franz Jürgen Säcker, 2011, S. 755-770 - Für ein Recht der faktischen Gesellschaftsgruppe in Polen
(zusammen mit Joanna Schubel)
in: C. Schubel/S. Kirste u.a. (Hrsg.), Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften – 2013, 2014, S. 47-67.
in: Monitor Prawniczy 2011, Nr. 24, Beilage (Dodatek), S. 11-20. - Der Zusatzbericht des Abschlussprüfers und dessen Rollen im EU-Reformprozess zur Corporate Governance
in: Der Betrieb 2012, S. 389-393, 445-450. - Corporate Governance - Entwicklungen im Unionsrecht
in: Gesellschaftsrechtliche Vereinigung (Hrsg.), Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2011, 2012, S. 175-196. - Förder- und Schutzrecht für den faktischen GmbH-Konzern
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2012, S. 535-565 - Societas Privata Europaea (SPE) – General Report
in: Hirte/Teichmann (Hrsg.), The European Private Company - Societas Privata
Europea (SPE), 2013, S. 1-32. - Statute und Ordnungen der Schiffer-Compagnie
in: Amelang (Hrsg.), Festschrift anlässlich des 525. Jahrestages der Gründung der Schiffer-Compagnie Stralsund, 2013, S. 23-41. - Der Aufsichtsratsentscheid über prüfungsfremde Leistungen des Abschlussprüfers
in: Krieger/Lutter/Schmidt (Hrsg.), Festschrift für Michael Hoffmann-Becking,
2013, S. 547-561. - Die vereinfachte Einmann-Gesellschaft (SMC): Eine Alternative zur SPE?
in: Die Aktiengesellschaft 2013, S. 211-221. - Unabhängige Aufsichtsratsmitglieder in börsennotierten Familienunternehmen
in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2013, S. 953-961. - Aufsichtsrats-Unabhängigkeit in der faktisch konzernierten Börsengesellschaft
in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2013, S. 1645-1650.
in: Bayer/Lingelbach (Hrsg.), 100 Jahre Wirtschaftsrecht, Jena 2015, S. 171-185. - Gesetzgebungsprojekte im Gesellschafts- und Unternehmensrecht für die kommende Legislaturperiode.
in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2013, S. 2177-2183. - Die Wiederbelebung der SPE
in: GmbH-Rundschau 2014, S. 177-186
(zusammen mit C. Teichmann) - Nichtfinanzielle Unternehmensziele im Unionsrecht
in: Boemke u.a. (Hrsg.), Festschrift für Gerrick von Hoyningen-Huene, 2014,
S. 137-144. - Ist das deutsche Enforcement-Verfahren europarechtskonform?
in: Betriebs Berater 2014, S. 811-815
(zusammen mit A. Gundel) - Förder- und Schutzrecht für den SE-Konzern
in: Die Aktiengesellschaft 2014, S. 257-267
(zusammen mit C. Lächter) - Ein Neustart im europäischen Konzernrecht
in: Kölner Schrift zum Wirtschaftsrecht (KSzW) 2014, S. 63-68. - Die Unternehmensgruppe im europäischen Binnenmarkt
in: Habersack u.a. (Hrsg.), Festschrift für Eberhard Stilz, 2014, S. 287-299. - Die Societas Unius Personae: als Konzernbaustein momentan noch unbrauchbar
in: GmbH-Rundschau 2014, S. 1065-1075. - Die Societas Privata Europaea: wird der Gipfel mit Ungarn erreicht?
in: Hommelhoff u.a. (Hrsg.), Societas Privata Europaea (SPE) – die europäische Kapitalgesellschaft für mittelständische Unternehmen,
Baden-Baden 2014, S. 23-38. - Nichtfinanzielle Ziele in Unternehmen von öffentlichem Interesse – Die Revolution übers Bilanzrecht – in: Bork u.a. (Hrsg.), Festschrift für Bruno Kübler,
2015, S. 291-299. - Für eine mehrjährige Bestellperiode des Abschlussprüfers in: Blumenberg u.a. (Hrsg.), Festschrift für Wilhelm Haarmann, 2015, S. 73-86
(zusammen mit G. Lanfermann) - Die SUP-Ferngründung
in: Lutter/Koch (Hrsg.), Societas Unius Personae (SUP), 2015, S. 69-87 - Eckpunkte für einen Rechtsrahmen zur erleichterten Führung von
grenzüberschreitenden Unternehmensgruppen in Europa
(zusammen mit Pierre-Henri Conac u.a.m in: Forum Europaeum on Company Groups)
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2015, S. 507-515
in: European Company and Financial Law Review 2015, S. 299-306
in: Revue des Sociétés 2015 p. 495-499
in: Transformacje Prawa Prywatnego 2015 S. 67-74.
in: Revista de Derecho de Sociedades 2015 pags 591-599
in: Obchodnepravni revue 2016 S. 59-61
in: DSRC (Portugal) 2015, S. 15-23. - Aktuelle Impulse aus dem europäischen Unternehmensrecht: eine Herausforderung für Deutschland
in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 2015, S. 1329-1336. - Europäische Impulse zur Fortschreibung der Rechnungslegung und Abschlussprüfung: Was betrifft die KMU?
in: Baetge/Kirsch (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen in der Rechnungslegung und Prüfung – Herausforderungen und Perspektiven, 2015, S. 23-40. - Fortentwicklungen im Aktienrecht und ihre Akteure in Gesetzgebung, Rechtsprechung, Unternehmenspraxis und Wissenschaft
in: Fleischer/Koch/Kropff/Lutter (Hrsg.), 50 Jahre Aktiengesetz, 2016, S. 13-40. - Der Bundestags-Kompromiss zur SPE-Mitbestimmung: Steht die SPE-Verordnung vor ihrem Neuanlauf?
in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2016, Festheft für Katherine Knauth,
Beilage Heft 22, S. 31-34. - Chapter 12 „Annual Accounting and Auditing“ of EMCA: A Critical Review
in: European Company and Financial Law Review (ECFR) 2016 S. 254-268. - Deutsche Mitbestimmung im Kontext einer Europäisierung der Corporate Governance
in: Habersack/Behme/Eidenmüller/Klöhn (Hrsg.), Deutsche Mitbestimmung unter europäischem Reformzwang, 2016, S. 6-23. - Aufwüchse in der externen Corporate Governance
in: Die Aktiengesellschaft 2016, S. 684-691. - Eine Kooperationsform für die Wissenschaft
in: Ordnung der Wissenschaft 2017, S. 1-11
(zusammen mit W. Eberbach und J. Lappe) - Unternehmensleitung im grenzüberschreitenden KMU-Konzern nach dem FECG-Eckpunktepapier
in: Hommelhoff/Lutter/Teichmann (Hrsg.), Corporate Governance im grenzüberschreitenden Konzern, 2017, S. 325-344. - Der einheitliche Abschlussprüfer in konzernierten Unternehmen von öffentlichem Interesse
in: Der Betrieb 2017, S. 171-178
(zusammen mit A. Gundel und G. Lanfermann). - Struktur- und Transaktionsberichte in der grenzüberscheitenden Unternehmensgruppe
in: Siekmann u.a. (Hrsg.), Festschrift für Theodor Baums, 2017, S. 599-611. - Abschlussprüferauswahl im PIE-Konzern: ihre rechtspraktische Durchführung
in: Der Betrieb 2017, S. 2338-2342
(zusammen mit A. Gundel und G. Lanfermann) - CSR-Vorstands- und Aufsichtsratspflichten
in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 2017, S. 1361-1366 - DB-Unternehmen im Wettbewerb – Bemerkungen zum Auskunftsurteil des
Bundesverfassungsgerichts
in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR) 182 (2018), S. 296-320 - Rechenschaft des Aufsichtsrats
in: Spindler u.a. (Hrsg.), Festschrift für Marsch-Barner, 2018, S. 261-271 - Von der Erklärung zur Unternehmensführung zum Corporate Governance Bericht
- zugleich Bemerkungen zum Schmalenbach-Reportingvorschlag
in: Priester u.a. (Hrsg.), Praxis und Lehre im Wirtschaftsrecht, 2018, S. 185-204 - Konzernorganisation und Haftungsbeschränkung - zur Legitimität des faktischen Konzerns –
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (ZGR) 2019, S. 379-411 - Selbstschutz der GmbH-Minderheit bei Bildung eines faktischen Konzerns
in: Grunewald u.a. (Hrsg.), Festschrift für E. Vetter, 2019, S. 259-269) - Strukturelemente einer Kooperationsform für die Wissenschaft
im Lichte der Wissenschaftsfreiheit
in: Boele-Woelki u.a. (Hrsg.), Festschrift für K. Schmidt, 2019, Band I, S. 511-525. - Verlässliche und vertrauenswürdige CSR-Berichterstattung
in: Bergmann u.a. (Hrsg.), Festschrift für Seibert, 2019, S. 371-384 - Beaufsichtigte Unternehmensberichterstattung
in: Klöhn/Mock (Hrsg.), Festschrift 25 Jahre WpHG, 2019, S. 1039-1051 - Advocatus diaboli in der Abschlussprüfung – zusätzliche Manipulationskontrolle
als Reformvorschlag nach Wirecard
in: Betriebsberater 2020, S. 2284-2287 - Vorstandsbezüge und gesteuertes Organverhalten
in: Grundmann u.a. (Hrsg.), Festschrift für K. Hopt, 2020, S. 467-480 - Corporate Governance im faktischen Konzern nach deutschem Recht
in: Hoffmann-Becking u.a. (Hrsg.), Festschrift für G. Krieger, 2020, S. 373-409 - Unabhängige Aufsichtsratsmitglieder in der faktisch konzernierten Börsengesellschaft
in: Bachmann u.a. (Hrsg), Festschrift für C. Windbichler, 2020, S. 759-774
V. Entscheidungsrezensionen
- Zur Zulässigkeit von Beiräten bei Aktiengesellschaften Anmerkung zum Urteil des Landgerichts Köln
vom 13.7.1976 - 3 0 121/76
in: Die Aktiengesellschaft 1976, S. 330-334
(zusammen mit W. Timm) - Die Autarkie des Aufsichtsrats Besprechung der Entscheidung des Bundesgerichtshofs
vom 15.11.1982 - II ZR 27/82
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 1983, S. 551-580 - Abschlußprüfer-Berichte an den Aufsichtsrat? Bemerkungen zum "Kraft"-Beschluß des Bundesarbeitsgerichts
vom 8.8.1989 - 1 ABR 61/88
in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 1990, S. 218-221 - Zulässigkeit einer Anwalts-GmbH Rezension des Beschlusses des BayObLG
vom 24.11.1994 - 3 Z BR 115/94
(zusammen mit M. Schwab)
in: Wirtschaftsrechtliche Beratung (WiB) 1995, S. 115-118 - Treuhandanstalt und Treuhandunternehmen: Haftungsprivilegien ohne Ende?
Anmerkung zum Urteil des OLG Dresden
vom 4.8.1994 - 5 U 1181/93
(zusammen mit W. Spoerr)
in: Deutsche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (DZWir) 1995, S. 89-94 - Abschlußprüfung und Abschlußberatung
Besprechung des Urteils des Bundesgerichtshofs
vom 21.4.1997 - II ZR 317/95 – Allweiler
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (ZGR) 1997, S. 550-562 - Anmerkungen zum Ergebnisverwendungs-Entscheid der GmbH-Gesellschafter
Besprechung des Urteils des OLG Nürnberg
vom 9.7.2008 – 12 U 690/07
in: GmbHRundschau 2010, S. 1328-1332 - Ungleiche Devestition – Bemerkungen zu einem verschmelzungsrechtlichen Freigabebeschluss des OLG Hamm
vom 16.5.2011-I-8 AktG 1/11
in: Die Aktiengesellschaft 2012, S. 194-198.
VI. Urteilsanmerkungen
- Sachmängelhaftung beim Kauf vom GmbH-Anteilen? Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofs
vom 12.11.1975 - VIII ZR 142/74
in: Betriebsberater 1976, S. 155 f. - Anteilserwerb und Firmenfortführung Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofs
vom 5.5.1977 - II ZR 237/75
in: Juristische Rundschau 1978, S. 69 f. - Ölpreiserhöhung und Geschäftsgrundlage Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofs
vom 8.2.1978 - VIII ZR 221/76
in: Juristische Rundschau 1979, S. 69 f. - Haftung des Neugesellschafters für Altschulden in der BGB-Gesellschaft Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofs
vom 30.4.1979 - II ZR 137/78
in: Juristische Rundschau 1979, S. 505 f. - Schadenersatzansprüche gegen den Beirat einer Publikums-KG Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofs
vom 22.10.1984 - II ZR 2/84
in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 1985, S. 109 f. - Passivlegitimation eines GmbH-Geschäftsführers im Wettbewerbsrecht
Anmerkung zum Beschluß des Oberlandesgerichts Frankfurt
vom 15.2.1985 - 6 U 137/84
in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 1985, S. 397 f. - Versorgungsansprüche beim Betriebsübergang
Anmerkung zum Urteil des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg
vom 8.2.1985 - 14 Sa 96/84
in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 1985, S. 567 f. - Ausfallhaftung im qualifizierten faktischen GmbH-Konzern Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofs
vom 16.9.1985 - II ZR 275/84
in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 1985, 885 f. - Eigenhaftung des Gesellschafter-Geschäftsführers Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofs
vom 23.10.1985 - VIII ZR 210/84
in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 1986, 165 f. - Stimmrechtsausschluß bei gemeinsamer Pflichtverletzung Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofs
vom 20.1.1986 - II ZR 73/85
in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 1986, 371 f. - Gesellschafterdarlehen des "Nur-Kommanditisten" in der GmbH & Co. Anmerkung zum Urteil des Oberlandesgerichts Hamburg
vom 16.5.1986 - 11 U 219/85
in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 1986, S. 689 f. - Entlastung des Geschäftsführers und Umfang der Verzichtswirkung
Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofs
vom 21.5.1986 - II ZR 165/85
in: Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) 1986,
S. 1403 f. - Kreis gesperrter Altgesellschaften nach dem BilanzrichtlinienG
a) Anmerkung zum Beschluß des Landgerichts Tübingen
vom 17.7.1986 - 2 HT 1/86
in: Deutsche Notar-Zeitschrift 1986, S. 701-704
b) Anmerkung zum Beschluß des Amtsgerichts Lüdenscheid
vom 16.10.1986 - HR B 1311
in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 1986, S. 1205 f. - Zeugnisverweigerungsrecht früherer Geschäftsführer in der GmbH
Anmerkung zum Beschluß des Oberlandesgerichts Koblenz
vom 5.3.1987 - 6 W 38/87
in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 1987, S. 513 f. - Mindestfristen bei der Ladung zur GmbH-Gesellschafterversammlung
Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofs
vom 30.3.1987 - II ZR 180/86
in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 1987, S. 991 f. - Zur Verzinsung eigenkapitalersetzender Gesellschafterdarlehen
Anmerkung zum Beschluß des Bundesfinanzhofs
vom 14.8.1991 - I B 240/90
in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR) 1991, S. 1211 f. - Prüferunabhängigkeit bei freiwilliger Abschlußprüfung
Anmerkung zum Urteil des Bundesgerichtshofs
vom 23.9.1991 - II ZR 189/90
in: Wirtschafts- und Bankrecht (WuB) 1992, S. 40-42 - Zur Abberufung des gemeinsamen Vertreters nach § 306 AktG
(zusammen mit Andreas Witte)
in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht 1992, S. 5 f. - Prospekthaftung und Unternehmensbericht
(zusammen mit R. van Aerssen)
in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht 1998, S. 579 f.
VII. Didaktische und Hochschulbezogene Beiträge
- Zur Methodik kautelarjuristischer Arbeitsweise - "Der Werkstattwagen"
(zusammen mit K. Hillers)
in: Jura 1983, S. 592-604, 647-657 - Examensklausur Zivilrecht - "Die mißlungene Wagenwäsche – ein AGB-Fall"
(zusammen mit R. Stüsser)
in: Jura 1984, S. 34-52 - Übungsklausur Zivilrecht - "Die unterschlagenen Tanzmäuse" -
Verfügung eines minderjährigen Nichtberechtigten
(zusammen mit R. Stüsser)
in: Jura 1985, S. 654-659 - Handels- und Gesellschaftsrecht: Eigenkapitalersetzendes Gesellschafterdarlehen
in: Juristische Schulung 1989, S. 643-649 - "Europarechtliche Bezüge" im Zivilrecht - Überlegungen zur Gestaltung des akademischen Unterrichts
in: Letzgus u.a. (Hrsg.), Festschrift für Herbert Helmrich, 1994, S. 329-344 - Das Heidelberger Studienzeitsverkürzungsprogramm
in: Hermann/Tag, Die universitäre Juristenausbildung - empirische und theoretische Analysen zur Studiendauer und Studienleistung, Bonn, 1996, S. II ff. - Zu einer Methodik der Kautelarjurisprudenz in der Universitätsausbildung
(zusammen mit C. Teichmann)
in: Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht (Hrsg.), Der Fachanwalt für Steuerrecht im Rechtswesen, 1999, S. 537-551 - Anwälte im Streckbett der Richterausbildung
in: Hommelhoff/Schmidt-Diemitz/Sigle (Hrsg.), Festschrift für Walter Sigle, 2000, S. 463-473 - Modernisierung in Kontinuität – die Revolution der Juristenausbildung
(zusammen mit C. Teichmann)
in: Juristische Schulung 2001, S. 841-845 - Das Jurastudium nach der Ausbildungsreform
(zusammen mit C. Teichmann)
in: Juristische Schulung 2002, S. 839-844 - Politische und finanzielle Rahmenbedingungen am Hochschulstandort Deutschland
in: Kämmerer/Rawert (Hrsg.), Hochschulstandort Deutschland, 2003, S. 175-182 - Zur Umsetzung der Juristenausbildungsreform 2003 auf Länderebene
in: Baumann/Dickhuth-Harrach/Marotzke (Hrsg.), Festschrift für Gerhard Otte, 2005, S. 123-133 - The Modernisation of University Law
in: Hofmeister/Solonin/Tumanyan (Hrsg.), Wissenschaft und Ethik in der Gesellschaft von heute, S. 10-17 - Das Heidelberger Impulse-Projekt
in: Volkswagen Stiftung (Hrsg.), Leistungsfähigkeit durch Eigenverantwortung, Festschrift für Rolf Möller, 2005, S. 119-130 - Eliteuniversitäten in Deutschland: ein Irrweg?
in: Grupp/Hufeld (Hrsg.), Festschrift für Reinhard Mußgnug, 2005, S. 407-420 - a) Das IMPULSE-Projekt der Universität Heidelberg im internationalen Wettbewerb autonomer Hochschulen
b) Zielvereinbarungen und Profilbildung an der Universität Heidelberg – Ein Erfahrungsbericht mit Wirkungsanalyse
in: Rektorat der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Hrsg.), Impulse für Eliten-Gestaltungsfreiräume für deutsche Spitzenuniversitäten - Symposiumsbericht, 2005, S. 11-18, 59-67 - Neue Vielfalt der Hochschulen – Segen oder Fluch?
in: Fehling/Kämmerer/Schmidt (Hrsg.), Hochschulen zwischen Gleichheitsidee und Elitestreben, 2005, S. 155-166 - Für eine flexibilisierte und dynamische Struktur des Akademischen Personals
in: Geiss/Gerstenmaier/Winkler/Mailänder (Hrsg.), Festschrift für Karl Peter Mailänder, 2006, S. 603 – 607 - Konzentration ist notwendig
in: Attempto – Forum der Universität Tübingen, 2008, Aprilheft S. 4 f. - Bessere Lehre tut not
in: Ruperto Carola – Forschungsmagazin der Universität Heidelberg 2008,
Heft 1, S. 45 - Marcus Lutter
in: Grundmann/Riesenhuber (Hrsg.), Deutschsprachige Zivilrechtslehrer des 20. Jahrhunderts in Berichten ihrer Schüler, Band 2, 2010, S. 97-125
in: Grundmann/Riesenhuber (eds.), Private Law Development in Context, Cambridge etc. 2018, p. 451-477 - Die Universität in der Wissensgesellschaft
in: Dicke u.a. (Hrsg.), Die Rolle der Universität in Wirtschaft und Gesellschaft, 2012, S. 19-26 - Die Schwerpunktbereiche: eine Chance für die Fakultäten
in: Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 2013, S. 62-70. - Significance of Auschwitz für the Contemporary Germans
in: Mazur/Musiewicz/Szlachta (eds.), Promoting Changes in Times of Transition and Crisis: Reflections on Human Rights Education, Krakow 2013, S. 13-21. - Wissenschaftlichen Geist braucht und atmet auch das Schwerpunktstudium
in: StudZR 2016, S. 129-132. - Governance-Strukturen in der Wissenschaft
in: Hansen/Madl/Mehes (Hrsg.), Festschrift für Andras Masat, 2017, S. 233-241. - Grundlagen zum Recht der GmbH & Co KG
(zusammen mit P. Dolzer und J. Kohler)
in: StudZR 2019, S. 403-421.
VIII. Rezensionsabhandlungen
- Die aktienrechtliche Pflichtprüfung - eine Zwischenbilanz -
Gedanken zum Buch "Wirtschaftsprüfung heute: Entwicklung
oder Reform?" -
in: Die Aktiengesellschaft 1977, S. 237-243 - Der Unternehmenskauf als Gegenstand der Rechtsgestaltung - Besprechung kautelarjuristischer Anleitungsbücher und -texte
in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht 150 (1986), S. 254-278
IX. Buchbesprechungen
- Fabricius, Marktwirtschaft und Mitbestimmung, paritätische Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Wirtschaft notwendiges Element einer freiheitlich-demokratischen, marktwirtschaftlich ausgerichteten Gesellschaft, 1977
in: Blätter für Steuerrecht, Sozialversicherung und Arbeitsrecht 1978, Heft 8, S. III - Joerges, Bereicherungsrecht als Wirtschaftsrecht, 1977
in: Juristische Rundschau 1979, S. 306 - Uhlenbruck, Die GmbH & Co KG in Krise, Konkurs und Vergleich, 1977
in: Juristische Rundschau 1979, S. 305 f. - Lewerenz, Leistungsklagen zwischen Organen und Organmitgliedern der Aktiengesellschaft, 1977
in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht 143 (1979), S. 363-367 - Paefgen, Struktur und Aufsichtsratsverfassung der mitbestimmten AG, 1982
in: Die Wirtschaftsprüfung 1984, S. 118 f. - Mueller-Thuns, Gewinnbezugsrecht und bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten in der GmbH, 1989
in: GmbH-Rundschau 1990, S. 483 f. - Niehus, Die Qualitätskontrolle der Abschlußprüfung, 1993
in: Wirtschaftsprüfer Kammer Mitteilungen 1995, S. 217 f. - Küting/Langenbucher (Hrsg.), Festschrift für Claus Peter Weber, 1999
in: Betriebs-Berater 1999, S. 2307f. - Trümper/Bock (Hrsg.), besser anders weiter so, 2020
in: ACI Quarterly III/2020, S. 84 f.
X. Berichte und kleinere Beiträge
- Anlegerschutz bei Abschreibungsgesellschaften und Immobilienfonds - Bericht über die Abteilung Anlegerschutz des 51. DJT -
in: Finanz-Rundschau 1977, 137-140 - Umsetzung der 4. EG-Richtlinie in nationales Recht - Grachter Symposion zur Rechnungslegung -
(zusammen mit A.O. Inhoffen)
in: Der Betrieb 1979, S. 1052 f.
in: Die Betriebswirtschaft 1979, S. 361 ff. - Das Unternehmens- und Gesellschaftsrecht in der Bundesrepublik Deutschland - ein Bericht über die Jahre 1976-1979 -
(zusammen mit M. Lutter)
in: Rivista delle Societa 1980, S. 523-570
in: Schweizerische Aktiengesellschaft 1980, S. 38-62
in: Revue de droit compare (Japan)1980, S. 65-120
in: de naamlooze vennotschap 1981, S. 20-39 - Stand und Entwicklungstendenzen des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts in der Bundesrepublik Deutschland
(zusammen mit M. Lutter und Y. Kiuchi)
in: Jurist (Japan) 1980, Heft 719, S. 110-119 - Diskussionsberichte zum Grachter Symposion zur Rechnungslegung nach der 4. EG-Richtlinie
(zusammen mit W. Timm)
in: Bierich/Busse von Colbe/Laßmann/Lutter (Hrsg.), Rechnungslegung nach neuem Recht, Berlin New York 1980, S. 221f., 247 f., 278 f. - Das Unternehmens- und Gesellschaftsrecht in der Bundesrepublik Deutschland - ein Bericht über die Jahre 1980-1984 -
(zusammen mit M. Lutter)
in: de naamlooze vennotschap 1985, S.87-106, 124-133
in: Schweizerische Aktiengesellschaft 1985, S. 167-174,
in: 1986, S. 17-32
in: Rivista delle Societa 1986, S. 122-206 - Artikel "Eigenkapital der Kapitalgesellschaften"
in: Leffson/Rückle/Großfeld (Hrsg.), Handwörterbuch unbestimmter Rechtsbegriffe im Bilanzrecht des HGB, 1986, S. 134-141 - Diskussionsbeiträge zur Konzernorganisation
in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 1986, S. 357 ff. - Auswirkungen des Bilanzrichtliniengesetzes auf haftungsausschließende Organisationsformen - Acht Thesen zum Informationsbedarf der Kreditinstitute und zur rechtlichen Absicherung seiner Deckung
in: Betriebswirtschaftliche Blätter 1986, S. 317 f. - Rechtsprechung zum Mitbestimmungsgesetz 1976
in: Die Betriebswirtschaft 1986, S. 568-576 - Die Unternehmensbilanz auf dem Prüfstand des neuen Bilanzrechts - Fälle und Diskussionsbeiträge
in: Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 1986/87, S. 387-464 - 100 Bände BGHZ: Aktienrecht
in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht 151 (1987), S. 493-516 - Formerfordernisse für Unternehmensverträge im GmbH-Recht
(zusammen mit M. Lutter)
in: Neue Juristische Wochenschrift 1988, S. 1240-1242 - Die Gründung einer Tochtergesellschaft in Japan
(zusammen mit Y. Kiuchi)
in: Lutter (Hrsg.), Die Gründung einer Tochtergesellschaft im Ausland, 2. Aufl. 1988, S. 217-244 - Zur Diskussion gestellt: Aufwandspauschalen für Anfechtungskläger?
(zusammen mit W. Timm)
in: Die Aktiengesellschaft 1989, S. 168-170 - Kapitalerhaltung - Fälle und Diskussionsbeiträge
in: Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 1988/89, S. 372-447 - Buchwertklausel und Gewohnheitsrecht, Gestaltungsfreiheit und
Sittenwidrigkeit, Auslandsbeurkundung - drei Statements
in: Deutsche Notarzeitschrift, Sonderheft 23. Deutscher Notartag Frankfurt 1989, S. 104-112 - Mitbestimmung im Unternehmen
in: Lutter/Semler (Hrsg.), Rechtsgrundlagen freiheitlicher Unternehmenswirtschaft, 1990, S. 135-148
in: Lutter/Semler, Podstuwy prawne gospodarski wolnorynkowej, Warschau 1997, S. 175-190 - Nutzungsüberlassung im Gesellschafts-, Zivil- und Steuerrecht - Fälle und Diskussionsbeiträge
in: Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 1990/91, S. 433-493 - Internationale Partnerschaftsformen des Gesellschafts- und Berufsrechts
in: Sahner (Hrsg.), Freie Berufe in der DDR und in den neuen Bundesländern, Lüneburg 1991, S. 121-130 - .Generalbericht und Bericht über die Podiumsdiskussion
in: Hommelhoff (Hrsg.), Treuhandunternehmen im Umbruch, 1991, S. 185-204 - Aktuelle Probleme des Konzernrechts
in: Baetge/Theisen (Hrsg.), Finanzierung und Besteuerung der Unternehmung und des Konzerns, Stuttgart 1991, S. 219-230 - Unternehmensfinanzierung - Fälle und Diskussionsbeiträge
in: Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 1991/92, S. 427-479 - Unternehmerische Mitbestimmung
(zusammen mit Th. Mecke)
in: Frese, Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl. 1992, Sp. 1379-1393 - Zwölf Fragen zum Konzernrecht in Europa
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (ZGR) 1992, S. 422-430 - Praktische Erfahrungen mit dem Abhängigkeitsbericht - Ergebnisse einer rechtstatsächlichen Umfrage -
in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR) 1992, S. 295-313 - Gesellschaftsrecht und Unternehmung
(zusammen mit A. Witte)
in: Wittmann/Kern/Köhler/Küpper/v. Wysocki (Hrsg.)/Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 5. Aufl. 1993, Sp. 1433-1449 - Unternehmensverträge - Fälle und Diskussionsbeiträge
in: Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 1992/93, S. 471-531 - Grenzüberschreitende Konzernverbindungen
in: Juristische Fakultät der Fakultät Heidelberg (Hrsg.),
in: Internationale vertragliche Beziehungen,
in: Vierundzwanzigstes Gemeinsames Seminar der Juristischen
in: Fakultät von Montpellier und Heidelberg, 1993, S. 49-60 - Einführung in die Textausgabe "Europäisches Privatrecht"
(zusammen mit E. Jayme)
in: Hommelhoff/Jayme (Hrsg.), Europäisches Privatrecht, 1993, S. XI-XVII - Konturen eines gemeinschaftsrechtlichen Unternehmensrechts
in: Müller-Graff (Hrsg.), Gemeinsames Privatrecht in der Europäischen Gemeinschaft, 1993, S.287-308 - Gesellschafts- und Unternehmensrecht in der Europäischen Union: Stand und Perspektiven 1997
in: Everling/Roth (Hrsg.), Mindestharmonisierung im Europäischen
in: Binnenmarkt, 1997, S. 83-101 - Corporate and Business law in the European Union: Status and Perspectives 1997
in: Hartkamp/Hesselink/Hondius/Joustra/du Perron (Hrsg.), Towards a European Civil Code, 2. Aufl. 1988, Nijmwegen, S. 585-603
in: Müller-Graff (Hrsg.), Gemeinsames Privatrecht in der Europäischen Gemeinschaft, 2. Aufl. 1999, S. 361-384 - Rechtliche Grundlagen der Europäischen Integration
(zusammen mit E.Jansen)
in: Gerum (Hrsg.), Handbuch Unternehmung und europäisches Recht, 1993, S. 3-35 - Das italienische Kartellrecht - Bemerkungen aus deutscher Sicht
in: Hommelhoff/Denozza u.a.m., Jahrbuch für Italienisches Recht, Band 6, 1993, S. 3-14
in: Giurisprudenza Commerciale, 1993, S. 507-520 - Flexible Finanzierung der Aktiengesellschaft - Max Hachenburg und das anglo-amerikanische Recht -
in: Lutter/Stiefel/Hoeflich (Hrsg.), Der Einfluß deutscher Emigranten auf die Rechtsentwicklung in den USA und in Deutschland, 1993, S. 213-219 - Der Verlust - Handels- und Steuerrecht - Fälle und Diskussionsbeiträge
in: Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 1993/94, S. 561-640 - Rechtliche, bilanzielle und steuerliche Fragen der Unternehmensfinanzierung - Fälle und Diskussionsbeiträge
in: Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 1994/95, S. 559-688 - Grundsätze ordnungsgemäßer Kontrolle der Beteiligungsverwaltung des Konzernvorstands durch den Konzernaufsichtsrat - ein Statement
in: Die Aktiengesellschaft 1995, S. 225-227 - Aspekte eines künftigen Konzernrechts in Europa
in: Hommelhoff/Jayme/Mangold (Hrsg.), Europäischer Binnenmarkt -Internationales Privatrecht und Rechtsangleichung, 1995, S. 283-296 - Marcus Lutter zum 65. Geburtstag
(zusammen mit Uwe H. Schneider)
in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 1995, S. 1949 - Problemzonen des neuen Umwandlungsrechts und Umwandlungssteuerrechts - Fälle und Diskussionsbeiträge
in: Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 1995/96, S. 555-714 - Wechselseitige Einflüsse von GmbH- und Aktienrecht
(zusammen mit L. Freytag)
in: Deutsches Steuerrecht, 1996, S. 1367-1372; 1409-1416 - Holding-Gesellschaften und Gruppen-Leitung
in: Balzarini/Carcano/Mucciarelli (Hrsg.) I gruppi di società 1996, S. 1389-1406 - Die Passivseite der Bilanz - Fälle und Diskussionsbeiträge
in: Jahrbuch der Fachanwälte für Steuerrecht 1996/97, S. 549-647 - Gesellschaft mit beschränkter Haftung
(zusammen mit D. Helms)
in: Collection Jupiter, Union Européenne - Expose comparatif: Société à responsabilité limitée et Private company, 1997, S. 1-19 - Corporate Governance: Vertragen sich die deutsche Unternehmensverfassung und das Shareholder Value-Prinzip?
in: Betriebswirtschaftslehre und Rechtsentwicklung, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1997, Ergänzungsheft 4, S. 17-20 - Expérience et proposition: Allemagne
(zusammen mit D. Helms)
in: Boucourechliev (Hrsg.), Proposition pour une société fermée européenne, 1997, S. 125-152 - Erfahrungen und Vorschläge: Deutschland
(zusammen mit D. Helms)
in: Bouchourechliev/Hommelhoff (Hrsg.), Vorschläge für eine Europäische Privatgesellschaft, 1999, S. 143-170 - Peter Ulmer 65 Jahre
(zusammen mit M. Lutter/K. Schmidt/W. Stimpel)
in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 1998, S. 1 - Le dualisme des sociétés de capiteaux en droit allemand ou la coexistience de l'AG et de la GmbH
in: Chaput (Hrsg.), Études à la memoire d'Alain Sayag, 1997, S. 295-310 - Das KonTraG: ein Reformgesetz?
in: Betriebs-Berater (BB) 1998, Heft 17, S. I - Das Recht der konzerninternen Fremdfinanzierung
(zusammen mit D. Kleindiek)
in: Lutter/Scheffler/Schneider (Hrsg.), Handbuch der Konzernfinanzierung,
Köln 1998, S. 695-716 - Das Umwandlungsrecht als Instrument der Unternehmensnachfolge – Diskussionsbeiträge
in: Bundesnotarkammer (Hrsg.), 25. Deutscher Notartag Münster 1998, S. 197 ff. - Weiter auf dem Weg zur Europäischen Privatgesellschaft
(zusammen mit D. Helms)
in: GmbHRundschau 1999, S. 53-59 - Gesellschaftsrechtliche Funktionen der Verrechnungspreise
in: Raupach (Hrsg.), Verrechnungspreissysteme multinationaler Unternehmen, 1999, S. 48-54 - Ein neues Kapitel im Konzernrecht: Übernahmegesetz ist auf dem Weg
in: Betriebs-Berater (BB) 2001 Heft 20 S. I - Die Europäische Privatgesellschaft ante portas
in: Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS) 2002, Heft 5, Erste Seite - Bloß keine deutsche Enronitis
in: Betriebs-Berater (BB), 2002, Heft 34, Erste Seite - Abhängigkeitsbericht
(zusammen mit D. Mattheus)
in: Ballwieser/Coenenberg/v.Wysocki (Hrsg.), Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl., Stuttgart 2002 - Impact of the Financial Markets on Issues of Group Law
in: Hopt/Wymeersch (Hrsg.), Capital Markets and Company Law, Oxford 2003, S. 601-609 - Swoboda Ksztaltowania Treści Statutu i jej Organiczenia w Przyszŀej Polskiej Societas Europeae
in: Transformacje Prawa Prywatnego Numer Niemiecki 2002, S. 31-37 - Grußwort (Laudatio Erik Jayme)
in: Jayme (Hrsg.), Kulturelle Identität und Internationales Privatrecht, 2002, S. 1-3 - Von der ZVS in die Universitäten
in: Forschung und Lehre 2003, S. 352 f. - Meinungen zum Thema: Sicherung der Abschlussprüfung durch Enforcement – aber wie?
(zusammen mit D. Mattheus)
in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 268-279 - Corporate Governance, Rechnungslegung und Abschlussprüfung vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen
in: Küting/Pfitzer/Weber (Hrsg.), Herausforderungen und Chancen durch weltweite Rechnungslegungsstandards, 2004, S. 281-315 - Management und Recht
(zusammen mit D. Mattheus)
in: Schreyögg/v. Werder (Hrsg.), Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation, 4. Aufl. 2004, S. 780-791 - Corporate and Business Law in the European Union: Status and Perspectives 2004
(zusammen mit Ch. Teichmann und C.-H. Witt)
in: Hartkamp/Hesselink/Hondius/Joustra/ du Perron/Veldmann (Hrsg.), Towards a European Civil Code, 3. Aufl. 2004, S. 807-831 - Betriebs-Berater: Plattform für den interdisziplinären Dialog im Bilanzrecht
(zusammen mit W. Schön)
in: Betriebs-Berater (BB) 2005, Beilage zu Heft 1, S. 20 - KPMG`s Audit Committee Institute (ACI): Gastkommentar: Grenzsteine für die Autonomie deutscher Aufsichtsräte?
in: KPMG Audit Committee Quarterly, II/2005, S. 4 – 5 - Die Chance, im internationalen Bildungswettbewerb aufzuschließen.
in: Das Programm-Magazin der Friedrich-Naumann-Stiftung, Heft 1/2006, S. 10 - Einführung der SE als Katalysator für den Standort Deutschland – Höhere Effizienz der unternehmerischen Mitbestimmung durch Internationalisierung der Arbeitnehmerbank - Eine juristische Bestandsaufnahme
(zusammen mit Ch. Teichmann)
in: Börsen-Zeitung Nr. 145, 2006, S. 19 - Information und Kapitalerhaltung
in: Der Betrieb Status: Recht 2008, S. 178 - Aussagekraft des Abschlusses nach HGB wird gestärkt
(zusammen mit W. Schruff)
in: Börsen-Zeitung Nr. 97, 2008, S. 10 - El desarrollo eu el derecho de sociedades de la Comunidad Europea
in: Academia Chilena de ciencias sociales, politicas y morales, Boletin Societas, 2008 No 10, S. 47-55 - Zur Max Hachenburg-Gedächtnisvorlesung 2008
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2008, S. 775-778 - Dem Freund
in: Manfred Lautenschläger-Stiftung (Hrsg.) Festschrift für Manfred Lautenschläger, 2008, S. 31 f. - Bundesrat bremst Europa-GmbH: Erwiderung auf seine Stellungnahme zum SPE-Verordnungsvorschlag
(zusammen mit Ch. Teichmann)
in: GmbHRundschau 2009, S. 36-38 - Mitbestimmungsvereinbarungen im deutschen Recht – de lege ferenda
in: ZIP 2009, 1785-1787 - The European Private Company: Return to Bologna?
in: Eder (Hrsg.), 20 Jahre Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste, 2009, S. 307-311 - Marcus Lutter
in: Der Betrieb 2010, Heft 49, M1 - Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit
in: DAI Finanzplatz 2011 Nr. 1, S. 24 f. - Zur neunten Max-Hachenburg-Gedächtnisvorlesung
in: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht 2011, S. 9 f. - Stellungnahme zum Grünbuch der Europäischen Kommission „Weiteres Vorgehen im Bereich der Abschlussprüfung – Lehren aus der Krise“
in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 2011, S. 176 f
(zusammen mit Georg Crezelius u.a. im Arbeitskreis Bilanzrecht Hochschullehrer Rechtswissenschaft) - Der britische Stewardship Code: eine Revolution im deutschen Aktienrecht?
in: Audit Committee Quarterly I/2011 S. 4-7
(zusammen mit S. Suchan) - Die SPE: kein Instrument zur Umgehung der Mitbestimmung
in: Arbeit und Recht (AuR) 2011, S. 202-204 - Wulf Goette zum 65. Geburtstag
in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 2011, S. 542 - Für die „Europa-GmbH“ schlägt die Stunde des Bundestags
in: Frankfurter Allgemeine vom 29. Juni 2011, S. 23
(zusammen mit C. Teichmann) - Für ein binnenmarktadäquates EU-Gesellschaftsrecht
in: Der Betrieb, 2011 Heft 40, S. 65 f. - Aktionärs-Aktivismus im dualistischen System? – ein Zuruf im EU Corporate Governance-Diskurs
in: Hoffmann-Becking u.a. (Hrsg.), liber amicorum für Martin Winter, 2011, S. 255-260 - Stellungnahme zu den Vorschlägen der Europäischen Kommission zur Reform des Rechts der Abschlussprüfung
in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) 2012, S. 294-296
(zusammen mit Georg Crezelius u.a. im Arbeitskreis Bilanzrecht Hochschullehrer Rechtswissenschaft) - Stellungnahme zum Vorschlag der Europäischen Kommission vom 25.10.2011 zur Änderung der Bilanzrichtlinien (KOM (2011) 684 final)
in: Der Betrieb 2011, 991-993
(zusammen mit Norbert Breker u.a. im Arbeitskreis Fortentwicklung der Rechnungslegung für KMU) - Hans-Joachim Priester (zum 75. Geburtstag)
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2012, S. 495. - Peter Ulmer 80 Jahre
in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2013, S. 94. - Die Kodexvorschläge zur Vorstandsvergütung: eine Vorlage für den Gesetzgeber
in: Betriebs-Berater 2013, Heft 13 Erste Seite. - Die Business Jugdement Rule im Aufsichtsrat
in: Audit Committee Quarterly I/2013 S. 10-14. - Johannes Semler 90 Jahre
in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2013, S. 455. - Gegen überhöhte Managergehälter hilft nur ein neuer Anlauf
in: Frankfurter Allgemeine vom 11. September 2013, S. 19. - Compliance aus der Sicht des Prüfungsausschusses
in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 2013, Heft 22, S. I. - Rechnungslegung und Unternehmensziele:
Reformen im Unionsrecht und Integrated Reporting
in: Audit Committee Quarterly I/2014 S. 7 f. - Überlegungen zur Umsetzung der EU-Bilanzrichtlinie RL 2013/34/EU vom 26.6.2013 in deutsches Recht
(zusammen mit H. Anzinger u.a. im Arbeitskreis Bilanzrecht der Hochschullehrer Rechtswissenschaft)
in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2014, S. 892-896. - Stellungnahme zum BilRUG-RefE
(zusammen mit H. Anzinger u.a. im Arbeitskreis Bilanzrecht der Hochschullehrer Rechtswissenschaft)
in: Betriebs-Berater 2014, S. 2731-2735. - Die aktienrechtliche Organhaftung in rechtspolitischer Perspektive
(zusammen mit S. Suchan)
in: Audit Committee Quarterly 2014, Sonderpublikation für Max Dietrich Kley, S. 10 f. - Für eine mehrjährige Bestellperiode des Abschlussprüfers
(zusammen mit H. Anzinger u.a. im Arbeitskreis Bilanzrecht der Hochschullehrer Rechtswissenschaft)
in: Betriebs-Berater 2015, S. 555. - Die neue Rechtsform für Firmengründer – die Ein-Personen-Gesellschaft rückt näher, ist für Mittelständler aber keine Lösung –
(zusammen mit C. Teichmann)
in: FAZ vom 10. Juni 2015, S. 16. - Bottom Up statt Top Down im Bilanzrecht
in: Betriebs-Berater 2015, Heft 31, Erste Seite - Mehr Europa für die Europäische Aktiengesellschaft?
in: Stumpf u.a.m. (Hrsg.), FS Müller-Graff, 2015, S. 252-258. - Keine „steinernden Gäste“ in den Prüfungsausschüssen der Realwirtschaft!
in: Audit Committee Quarterly III/2015, S. 13. - Marcus Lutter zum 85. Geburtstag
(zusammen mit G. Krieger)
in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2015, S. V. - Das deutsche Enforcement-System: einzigartig und erfolgreich zugleich
in: Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (Hrsg.), 10 Jahre Bilanzkontrolle in Deutschland, 2015, S. 10 f. - Am Aktienamt vorbeigeschrammt
in: Frankfurter Allgemeine vom 18. Januar 2016, S. 16. - Noch mehr Arbeit für den Prüfungsausschuss
(zusammen mit A. Gundel)
in: Audit Committee Quarterly I/2016, S. 2-4. - Berichterstattung über nichtfinanzielle Belange – welche neuen Aufgaben kommen auf den Aufsichtsrat zu?
(zusammen mit A. Gundel)
in: Audit Committee Quarterly II/2016, S. 28-31. - Eine Rechtsform für die Wissenschaft
(zusammen mit W. Eberbach)
in: Frankfurter Allgemeine vom 10. August 2016, S. 20. - Schlussbemerkungen
in: Hommelhoff/Lutter/Teichmann (Hrsg.), Corporate Governance im grenzüberschreitenden Konzern, 2017, S. 357-360. - Laudatio Winters
in: Hans-Martin Schmidt (Hrsg.), Laudationes für Dr. h.c. Karl-Peter Winters,
Köln 2016, S. 16-18. - Auswahl des Abschlussprüfers im PIE-Konzern – sind Sie vorbereitet?
(zusammen mit A. Gundel und G. Lanfermann)
in: Audit Committee Quartely I/2017, S. 55. - Hans-Joachim Priester zum 80. Geburtstag
in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2017, S. 857. - Unternehmensrestrukturierung: Die Zusammenarbeit zwischen Rechtswissenschaft und Wirtschaftspraxis in der Universität Heidelberg - Rückblick und Ausblick
in: Ebke/Seagon/Blatz (Hrsg.), Unternehmensrestrukturierung im Umbruch,
2017, S. 21-29. - CSR-Organpflichten
in: Audit Committee Quarterly 2017, CSR extra, S. 34 ff. - Für eine wissenschaftsadäquate Kooperationsform – eine Heranführung
in: Ordnung der Wissenschaft 2018, S. 47-50. - CSR-Aufsichtsratspflichten jenseits der Abschlussprüfung
in: BOARD 2018, S. 70 f. - Lohnt sich für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien der Gang an die Börse? ein Rundgespräch.
(zusammen mit H. Kormann und A. von Schlippe)
in: Audit Committee Quarterly I 2018, S. 73-75 - Zum Abschluss des CSR-Symposions
in: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (ZGR) 2018, S. 519-521 - CSR-Berichterstattung in öffentlichen Unternehmen?
in: Public Governance Zeitschrift für öffentliches Management, Herbst 2018, S. 19 f. - Corporate Governance – mit reformiertem Kodex auf die Überholspur
in: Betriebsberater 2019, Heft 1, Erste Seite - Entwicklungen im Recht des Aufsichtsrats
in: Audit Committee Quarterly 2019 I S. 88 f. - Der Aufsichtsrat in der Krise seines Unternehmens
in: Audit Committee Quarterly extra 2020 „Der Aufsichtsrat in der (COVID-19-)Krise“, S. 6 f - Die Leitung der virtuellen Hauptversammlung
in: Audit Committee Quarterly extra 2020 „Der Aufsichtsrat in der (COVID-19-)Krise, S. 22 f - Verbandssanktion und Aufsichtsrat im Konzern
(zusammen mit G. Krieger)
in: Audit Committee Quarterly II/2020, S. 8 f - Rettet den Konzern!
in: Bergmann u.a. (Hrsg.), Vom Konzern zum Einheitsunternehmen, 2020, S. 215-220 - Stellungnahme zum RegE eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft
(zusammen mit H. Anzinger u.a.m)
in: Die Aktiengesellschaft 2020, S. 618-625 - Bekämpfung von Unregelmäßigkeiten bei der Rechnungslegung einschließlich Betrug
(zusammen mit H. Anzinger u.a.m.)
in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2020, S. 938-945 - Verteilungsgerechtigkeit und Privatrecht – Einleitung einer Podiumsdiskussion
in: Archiv für die civilistische Praxis 220 (2020), S. 763-765 - Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität
(zusammen mit H. Anzinger u.a.m)
in: Betriebs-Berater 2020, S. 2731-2736 - Auf dem Weg zur ökosozialen Markwirtschaft
(zusammen mit C. Teichmann)
in: Audit Committee Quarterly III/2020, S. 50 f - Marcus Lutter zum 90. Geburtstag
(zusammen mit Tim Drygala u.a.m.)
in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2020, S. 1419 - Legalität und Legitimität
in: Hohe Luft Kompakt, Sonderheft 1/2021, S. 17-19
XI. Herausgeberschaften
- Hundert Jahre modernes Aktienrecht - Eine Sammlung von Texten und Quellen zur Aktienrechtsreform 1884 mit zwei Einführungen
Berlin New York 1984
(zusammen mit W. Schubert) - Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (ZGR)
(zusammen mit R. Goerdeler/M. Lutter/W. Odersky/ H. Wiedemann) - Mitglied des Herausgeberbeirates „Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht“ (EWiR)
- Entwicklungen im GmbH-Konzernrecht - 2. deutsch-österreichisches Symposion zum Gesellschaftsrecht
Berlin New York 1986
(zusammen mit P. Doralt/G. Roth/J. Semler) - Die Aktienrechtsreform am Ende der Weimarer Republik - Die Protokolle der Verhandlungen im Aktienrechtsausschuss des Vorläufigen Reichswirtschaftsrats unter dem Vorsitz von Max Hachenburg
Berlin New York 1986
(zusammen mit W. Schubert) - Festschrift für Hans-Joachim Fleck
Berlin New York 1988
(zusammen mit R. Goerdeler/M. Lutter/H. Wiedemann) - Treuhandanstalt und Treuhandgesetz - eine Materialiensammlung
Köln 1990
(zusammen mit W. Krebs) - Festschrift für Alfred Kellermann
Berlin New York 1991
(zusammen mit R. Goerdeler/M.Lutter/W.Odersky/H.Wiedemann) - Treuhandunternehmen im Umbruch
Köln 1991 - Heidelberger Konzernrechtstage : Der qualifizierte faktische GmbH-Konzern
Köln 1992
(zusammen mit W.Stimpel/P.Ulmer) - Festschrift für Rudolf Nirk
München 1992
(zusammen mit K.Bruchhausen/W.Hefermehl/H.Messer) - Festschrift für Johannes Semler
Berlin New York 1993
(zusammen mit M.Bierich/B.Kropff) - Textausgabe "Europäisches Privatrecht"
München 1993
(zusammen mit E. Jayme) - Der Staatenverbund der Europäischen Union
Heidelberg 1994
(zusammen mit P. Kirchhof) - Reformbedarf im Aktienrecht - 4. deutsch-österreichisches
Symposion zum Gesellschaftsrecht
Berlin/New York 1994
(zusammen mit P. Doralt/J.N. Druey/J. Semler) - Max Hachenburg - Gedächtnisvorlesungen der Ruprecht-Karls-
Universität Heidelberg 1995, 1996, 1997, 2000, 2002
(zusammen mit H. Rowedder/P. Ulmer) - Europäischer Binnenmarkt - Internationales Privatrecht und Rechtsangleichung
Heidelberg 1995
(zusammen mit E. Jayme/W. Mangold) - Teilungsfolgen und Rechtsfriede
Heidelberg 1996
(zusammen mit O. Jauernig) - Corporate Governance
Köln 1996
(zusammen mit D. Feddersen/U. H. Schneider) - Gesellschafts- und Umwandlungsrecht in der Bewährung
Berlin New York 1998
(zusammen mit H. Hagen/V. Röhricht) - Gesellschaftsrecht 1997
Köln 1998
(zusammen mit V. Röhricht) - Vorschläge für eine Europäische Privatgesellschaft
Köln 1999
(zusammen mit J. Boucourechliev) - Die Praxis der rechtsberatenden Berufe
München 1999
(zusammen mit P.-C. Müller-Graff und P. Ulmer) - Gesellschaftsrechtliche Vereinigung, Gesellschaftsrecht in der Diskussion
1998, Köln 1999
1999, Köln 2000
2000, Köln 2001 - Handbuch des Kapitalersatzrechts
1. Aufl., Köln 2000
2. Aufl., Köln 2002
(zusammen mit H. v. Gerkan) - Festschrift für Walter Sigle
Köln 2000
(zusammen mit R. Schmidt-Diemitz und A. Sigle) - Festschrift für Marcus Lutter
Köln 2000
(zusammen mit U. Schneider, K. Schmidt, W. Timm, B. Grunewald und T. Drygala) - Konzernrecht und Kapitalmarktrecht
München / Wien / Bern 2001
(zusammen mit K.J. Hopt und M. Lutter) - Anwaltsorientierte Juristenausbildung – Zweite Hans Soldan-Tagung
Heidelberg 2001
(zusammen mit G. Haverkate und G. Rittershaus) - Festschrift für Welf Müller
München 2001
(zusammen mit R. Zätzsch und B. Erle) - Neue Wege in die Europäische Privatgesellschaft
Köln 2001
(zusammen mit D. Helms) - Corporate Governance
Heidelberg 2002
(zusammen mit M. Lutter/K. Schmidt/W. Schön/P. Ulmer) - Festschrift für Peter Ulmer
Berlin 2003
(zusammen mit M. Habersack/U. Hüffer/K. Schmidt) - Handbuch Corporate Governance
1. Aufl. Köln 2003
2. Aufl. Stuttgart/Köln 2009
(zusammen mit K. Hopt/A. v. Werder) - Die Europäische Gesellschaft
Köln 2005
(zusammen mit M. Lutter) - Festschrift für Horst Konzen zum siebzigsten Geburtstag
Stuttgart 2006
(zusammen mit B. Dauner-Lieb/M. Jacobs/D. Kaiser/Ch. Weber) - Festschrift für Hans-Joachim Priester zum siebzigsten Geburtstag
Köln 2007
(zusammen mit P. Rawert und K. Schmidt) - SE-Kommentar
1. Aufl. Köln 2008
(zusammen mit M. Lutter)
2. Aufl. Köln 2015
(zusammen mit M. Lutter und C. Teichmann) - Marcus Lutter, Gesammelte Schriften
Berlin/New York 2010
(zusammen mit U.H. Schneider) - Festschrift für Hans-Jürgen Hellwig zum siebzigsten Geburtstag
Köln 2010
(zusammen mit M. Hoffmann-Becking und f. Graf von Westphalen) - Festschrift für Wulf Goette zum fünfundsechzigsten Geburtstag
München 2011
(zusammen mit M. Habersack) - Societas Privata Europaea (SPE) – die europäische Kapitalgesellschaft für mittelständische Unternehmen
Baden-Baden 2014
(zusammen mit C. Schubel und C. Teichmann) - Prüfungsausschüsse: die Alleskönner?
Festheft für Max Dietrich Kley
Audit Committee Quarterly 2014 - Corporate Governance im grenzüberschreitenden Konzern
Berlin/Boston 2017
(zusammen mit M. Lutter und C. Teichmann) - Forschungskooperationen – Plädoyer für eine wissenschaftsadäquate Rechtsform Ordnung der Wissenschaften 2018
(zusammen mit W. Eberbach) - Vom Konzern zum Einheitsunternehmen
Berlin/Boston 2020
(zusammen mit A. Bergmann u.a.) - Festschrift für Gerd Krieger zum siebzigsten Geburtstag
München 2020
(zusammen mit M. Hoffmann-Becking)