This page is only available in German.

Dr. Andreas Engel, LL.M. (Yale) Publikationen & Vorträge (Auswahl)

I. Monographie

  • Internationales Kapitalmarktdeliktsrecht, Tübingen 2019 (XXXI + 371 Seiten)
    • Rezension: Thomale, RdW 2020, 391.

II. Herausgeberschaften

  • Digitalisierung und IPR – Lokale Verbindungen in grenzenlosen Räumen
    (Tagungsband zur 5. IPR-Nachwuchstagung in Heidelberg 2025, Mohr Siebeck, im Erscheinen)
    – zusammen mit Sophia Schwemmer; in Zusammenarbeit mit Felix Berner, Aron Johanson, Markus Lieberknecht, Ann-Kathrin Voß, Charlotte Wendland, Anton Zimmermann –
  • Oxford Handbook of the Foundations and Regulation of Generative AI
    (Oxford University Press, im Erscheinen)
    – zusammen mit Philipp Hacker, Sarah Hammer und Brent Mittelstadt–
  • Die Achtung des Fremden – Leerformel oder Leitprinzip im Internationalen Privatrecht? (Tagungsband zur 4. IPR-Nachwuchstagung in Wien 2023), Tübingen 2024.
    – zusammen mit Florian Heindler, Martina Melcher (diese beiden federführend), in Zusammenarbeit mit Katharina Kaesling, Ben Köhler, Bettina Rentsch, Susanna Roßbach und Johannes Ungerer –

III. Kommentierungen

  • Internationales Wettbewerbsrecht
    in: Karl-Nikolaus Peifer (Hrsg.), UWG – Großkommentar, 4. Aufl.
    (De Gruyter, im Erscheinen)
    – basierend auf der Kommentierung von Gerhard Schricker und Nadine Klass in den Vorauflagen –
  • Art. 46–48 EPGÜ 
    in: Christian Heinze, Mary-Rose McGuire and Christian Osterrieth (Hrsg.), Einheitspatentrecht.
    (C.H. Beck, im Erscheinen).
  • Art. 15–32 Rom II-VO
    in: juris PraxisKommentar BGB
    – 10. Auflage 2023,
    – 9. Auflage 2020,
    – 8. Auflage 2017,
    – 7. Auflage 2015.

IV. Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken

  • Generative AI and Copyright
    in: Hacker/Engel/Hammer/Mittelstadt (Hrsg.), Oxford Handbook on the Foundations and Regulation of Generative AI (Oxford University Press, im Erscheinen).
  • Introduction to the Foundations and Regulation of Generative AI
    in: Hacker/Engel/Hammer/Mittelstadt (Hrsg.), Oxford Handbook on the Foundations and Regulation of Generative AI (Oxford University Press, im Erscheinen).
    – zusammen mit Philipp Hacker, Sarah Hammer und Brent Mittelstadt –
  • KI und Patentrecht
    in: Martin Ebers, Christian Heinze, Tina Krügel und Björn Steinrötter (Hrsg.), Künstliche Intelligenz und Robotik, – jeweils zusammen mit Christian Heinze –
        – im Erscheinen: 2. Aufl., München 2025,
        – 1. Aufl., München 2020, 355–411.
  • Die Patentfähigkeit verbotener Praktiken im KI-Bereich – Zur Bedeutung der KI-VO für Patentierungsausnahmen nach § 2 PatG und Art. 53 EPÜ
    in: ZGE/IPJ 17 (2025) (im Erscheinen)
    – zusammen mit David Faber –
  • Private Enforcement und IPR im digitalen Binnenmarkt
    in: Tabea Bauermeister und Sebastian Schwamberger (Hrsg.), Private Enforcement im Digitalen Binnenmarkt, Tübingen 2025, 41–58.
  • Geltendmachung und Grenzen des Anspruchs aus Art. 82 DSGVO bei unzureichender Sicherheit der Verarbeitung
    in: ZfDR 5 (2025), 27–46.
    (erweiterte und überarbeitete Fassung des Beitrags zum Tagungsband der Informatik 2024)
  • Grenzen der Rechtswahlfreiheit bei der Spielervermittlung 
    (zu Rechtbank Limburg, 31. Januar 2024, Rogon Europe BV v. Armindo Sieb)
    in: IPRax 2025, 18–24.
    – zusammen mit Raffael Müller –
  • Die Haftung nach Art. 82 DSGVO bei unzureichender Cybersicherheit – Die EuGH-Entscheidung Natsionalna agentsia za prihodite zur Beweislast als Wendepunkt für private Schadensersatzklagen?
    in: Gesellschaft für Informatik (Hrsg.), Tagungsband der Informatik 2024, 213–229.
  • Generative KI, Foundation Models und KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck in der KI-VO – Passende Mosaiksteine?
    in: KIR 2024, 21–28.
  • Generative KI, Datenschutz, Hassrede und Desinformation – Zur Regulierung von KI-Meinungen
    in: ZUM 2023, 586–594.
    (passagenweise: aktualisierte, übersetzte Fassung eines Ausschnitts des Beitrags zu FAcct ’23)).
    – zusammen mit Philipp Hacker und Amelie Berz –
  • Face Recognition Technologies in the Public Sector: Observations from Germany
    in: Rita Matulionyte und Monika Zalnieriute (Hrsg.), Cambridge Handbook on Facial Recognition in the Modern State, Cambridge (UK) 2024, 186–197.
  • Regulating ChatGPT and other Large Generative AI Models,
    in: FAccT '23: 2023 ACM Conference on Fairness, Accountability, and Transparency – Proceedings, 1112–1123.
    – zusammen mit Philipp Hacker und Marco Mauer –
  • The European Convention on Human Rights in the German Legal System – a Qualitative and Quantitative Introduction
    in: Matteo Fornasier und Maria Gabriella Stanzione (Hrsg.), The European Convention on Human Rights and its Impact on National Private Law: A Comparative Perspective, Cambridge (UK) 2023, 11–41.
  • Datenschutz und Allgemeines Persönlichkeitsrecht – Zu Schutzzweckerwägungen bei Art. 82 DSGVO und zu Gerichtsgutachten unter der DSGVO
    (zu OLG Düsseldorf, 16.2.2021 – 16 U 269/20)
    in: ZEuP 31 (2023), 236–248.
  • Schwärme im Internationalen Zivilverfahrensrecht und im Internationalen Privatrecht
    in: Ben Koehler und Stefan Korch (Hrsg.), Schwärme im Recht, Tübingen 2022, 123–144.
  • Datenverlust als materieller Schaden?
    in: Christian Heinze (Hrsg.), Daten, Plattformen und KI als Dreiklang unserer Zeit, Edewecht 2022, 17–31.
  • Erfinderische Tätigkeit und Künstliche Intelligenz: Der Einfluss vermehrten KI-Einsatzes auf das Verständnis der erfinderischen Tätigkeit
    in: GRUR 2022, 864–869.
  • Die GmbH mit gebundenem Vermögen und das Europarecht
    in: DStR 2022, 844–849.
    – zusammen mit David Haubner –
  • Private International Law between Objectivity and Power
    in: Philip Bender (Hrsg.), The Law Between Objectivity and Power, Oxford / Baden-Baden 2022, 251–270.
  • Staatenimmunität in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
    in: Daniel Müller und Lars Dittrich (Hrsg.), Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Bd. 6, Berlin 2022, 393–428.
  • Der neue Schadensersatzanspruch für Verbraucher bei UWG-Verstößen
    in: NJW 2021, 2609–2614.
    – zusammen mit Christian Heinze –
    (aktualisierte und gekürzte Fassung des Beitrags in FS Ebke)
  • Durchbruch oder Dammbruch? – Der individuelle Schadensersatzanspruch für Verbraucher bei Lauterkeitsverstößen
    in: Boris Paal, Dörte Poelzig und Oliver Fehrenbacher (Hrsg.), Festschrift für Werner F. Ebke zum 70. Geburtstag, München 2021, 345–361.
    – zusammen mit Christian Heinze –
  • Can a Patent Be Granted for an AI-Generated Invention?
    in: GRUR Int. 2020, 1123–1129.
  • Internationales Sachenrecht: Verjährung nach Statutenwechsel? 
    (zu OLG Hamburg, 13.3.2013 – 14 U 103/12)
    in: IPRax 2014, 520–524.
  • Realverträge: das mutuum
    in: Francisco Javier Andrés Santos, Christian Baldus und Helge Dedek (Hrsg.), Vertragstypen in Europa. Historische Entwicklungen und europäische Perspektiven, München 2011, 45–76.
  • Die Auslandsbeurkundung nach MoMiG und Schweizer GmbH-Reform
    in: DStR 2008, 1593–1599.

V. Urteilsanmerkungen

  • Prüfpflichten für Bewertungsportale und Anforderungen an Rügen seitens Bewerteter im Lichte von (Unternehmens-)Persönlichkeitsrecht, UWG und Digital Services Act ­–
    Anmerkung zu BGH, Urteil vom 9.8.2022 – VI ZR 1244/20
    in: ZUM 2022, 911–914.
  • Anmerkung zu EuGH, 10.2.2022 – C-522/20 – OE 
    [Staatsangehörigkeit im IZVR und Diskriminierungsverbot] 
    in: GPR 2022, 164–167.
  • Anmerkung zu EuGH, 21.12.2021 – C-251/20 – Gtflix Tv
    [Internationale Zuständigkeit für Klagen bei verunglimpfenden Äußerungen im Internet – sog. Mosaiklösung]
    in: EuZW 2022, 226–227.
  • Internationale Zuständigkeit für individuelle Klagen bei kollektiven Persönlichkeitsrechtsverletzungen 
    Anmerkung zu EuGH, 17.6.2021, C-800/19 – Mittelbayerischer Verlag
    in: ZUM 2021, 843–845.
  • Auslistungsbegehren – „Recht auf Vergessenwerden“
    Anmerkung zu BGH, 27.7.2020 – VI ZR 405/18 und VI ZR 476/18
    in: RDi 2021, 49–53.

VI. Didaktischer Beitrag

  • Fall zum BGB AT und Schuldrecht AT – Verwechslungen bei der Hotelbuchung (Übungsklausur)
    in: StudZR-Ausbildung 2022, 251–260.

VII. Blogposts und kürzere Online-Beiträge

  • The EU AI Act is improving – but still contains fundamental flaws
    in: Tech Monitor (19.05.2023), 
    – zusammen mit Philipp Hacker und Amelie Berz –
  • Regulating ChatGPT and other Large Generative AI Models
    in: Oxford Business Law Blog (01.03.2023), 
    – zusammen mit Philipp Hacker und Marco Mauer –
    (zusammenfassend zum Beitrag zu FAcct ’23)
  • Understanding and Regulating ChatGPT, and Other Large Generative AI Models: With input from ChatGPT
    in: VerfBlog (20.01.2023), 
    (Vorstudie zum Beitrag zu FAcct ’23)
    – zusammen mit Philipp Hacker und Theresa List –

VIII. Varia

  • The XIXth International Congress of Comparative Law
    in: ZEuP 2015, 213–217.
    – zusammen mit Brooke Adele Marshall und Konrad Duden –
  • Data Protection and the Media – Bericht zum 7. Hamburg International Media Law Forum
    in: 
        – GRUR Int. 2014, 1030–1032,
        – DAJZ 2014, 175–177.
  • The Hague Academy of International Law. Sommerkurs im Internationalen Privatrecht 2012
    in: ZEuP 2013, 421–425.
    – zusammen mit Marietta Pietrek –