Dr. Andreas Engel, LL.M. (Yale)
Lehrstuhl Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge)
Zimmer 104
E-Mail: andreas.engel@igw.uni-heidelberg.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Bürgerliches Recht
- Recht der Digitalisierung, insbesondere Datenschutz
- Geistiges Eigentum, insbesondere Patentrecht
- Internationales Privatrecht
Biographische Stationen
Seit 12/2020 – Akademischer Rat a.Z. bei Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge), Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht und Rechtsvergleichung, Universität Heidelberg
2019–2020 – Akademischer Rat a.Z. bei Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge), Institut für Rechtsinformatik, Leibniz Universität Hannover
2017–2019 – Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Richter des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Peter M. Huber, Minister a.D.
2010–2017 – Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Basedow, LL.M. (Harvard Univ.), Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg (mit Unterbrechungen für Auslandsstudien und -stationen)
2014–2015 – LL.M.-Studium (Yale Law School)
2012 – IPR-Sommerkurs der Haager Akademie
2010–2013 – Referendariat, Hanseatisches Oberlandesgericht, Hamburg, Stationen u.a. bei
- LG Hamburg, Zivilkammer 27 (IPR- und Patentkammer)
- LG Hamburg, Zivilkammer 15 (Wettbewerbskammer)
- Goldman Sachs Bank AG, Zürich
- Bundesministerium der Finanzen
2006–2007 – Studium der Rechtswissenschaften am New College, Oxford
2004–2006/2007–2010 – Studium der Rechtswissenschaften an der LMU München
Qualifikationen
2018 – Promotion (Universität Hamburg)
- Betreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Basedow, LL.M. (Harvard Univ.)
- Dissertation: Internationales Kapitalmarktdeliktsrecht
2015 – Bar Exam (New York)
2015 – LL.M. (Yale University)
2013 – Zweites Staatsexamen (Hamburg)
2010 – Erstes Staatsexamen (Bayern/LMU München)
2007 – Diploma in Legal Studies (Oxford University)
Publikationen
Monographie
- Internationales Kapitalmarktdeliktsrecht, Tübingen 2019 (XXXI + 371 Seiten) (rezensiert von Thomale, RdW 2020, 391).
Kommentierung
- Art. 15–32 Rom II-VO
in: juris PraxisKommentar BGB (7.–9. Auflage, 2015–2020).
Beiträge in Sammelbänden (Auswahl)
- The ECHR in the German Legal System – a Qualitative and Quantitative Introduction
in: Matteo Fornasier und Maria Gabriella Stanzione (Hrsg.), The European Convention on Human Rights and its impact on private law, Cambridge (UK) (im Erscheinen, Länge ca. 10.500 Wörter). - Schwärme im Internationalen Zivilverfahrensrecht und im Internationalen Privatrecht
in: Ben Köhler und Stefan Korch (Hrsg.) Schwärme im Recht, Tübingen 2022, 123–144. - Datenverlust als materieller Schaden?
in: Christian Heinze (Hrsg.), Daten, Plattformen und KI als Dreiklang unserer Zeit, Edewecht 2022, 17–31. - Private International Law between Objectivity and Power
in: Philip Bender (Hrsg.), The Law Between Objectivity and Power, Oxford / Baden-Baden 2022, 251–270. - Staatenimmunität in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
in: Daniel Müller und Lars Dittrich (Hrsg.), Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Bd. 6, Berlin 2022, 393–427. - KI und Patentrecht
in: Martin Ebers, Christian Heinze, Tina Krügel und Björn Steinrötter (Hrsg.), Künstliche Intelligenz und Robotik, München 2020, 355–411.
– zusammen mit Christian Heinze –
Zeitschriftenaufsätze (Auswahl)
- Erfinderische Tätigkeit und Künstliche Intelligenz: Der Einfluss vermehrten KI-Einsatzes auf das Verständnis der erfinderischen Tätigkeit
in: GRUR 2022, 864–869. - Die GmbH mit gebundenem Vermögen und das Europarecht
in: DStR 2022, 844–849.
– zusammen mit David Haubner – - Der neue Schadensersatzanspruch für Verbraucher bei UWG-Verstößen
in: NJW 2021, 2609–2614.
– zusammen mit Christian Heinze – - Can a Patent Be Granted for an AI-Generated Invention?
in: GRUR Int. 2020, 1123–1129.
Urteilsanmerkungen
- Prüfpflichten für Bewertungsportale und Anforderungen an Rügen seitens Bewerteter im Lichte von (Unternehmens-)Persönlichkeitsrecht, UWG und Digital Services Act –
Anmerkung zu BGH, 9.8.2022 – VI ZR 1244/20
in: ZUM 2022, 911–914. - Anmerkung zu EuGH, 10.02.2022 – C-522/20 – OE
[Staatsangehörigkeit im IZVR und Diskriminierungsverbot]
in: GPR 2022, 164–167. - Anmerkung zu EuGH, 21.12.2021 – C-251/20 – Gtflix Tv
[Internationale Zuständigkeit für Klagen bei verunglimpfenden Äußerungen im Internet – sog. Mosaiklösung]
in: EuZW 2022, 226–227. - Internationale Zuständigkeit für individuelle Klagen bei kollektiven Persönlichkeitsrechtsverletzungen –
Anmerkung zu EuGH, 17.6.2021, C-800/19 – Mittelbayerischer Verlag
in: ZUM 2021, 843–845. - Auslistungsbegehren – „Recht auf Vergessenwerden“ –
Anmerkung zu BGH, 27.7.2020 – VI ZR 405/18 und VI ZR 476/18
in: RDi 2021, 49–53.
Verzeichnis aller Publikationen
Vorträge
- Face Recognition Technologies in the Public Sector: Observations from Germany, Facial Recognition in the Modern State (online), 15.09.2022
- Datenverlust als materieller Schaden?, 23. Herbstakademie der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI), Hannover, 15.09.2022
- Schwarmverhalten aus kollisionsrechtlicher Perspektive, Schwärme im Recht, Max-Planck-Institut für internationales und ausländisches Privatrecht, Hamburg, 30.06.2022
- Schwärme im IPR und IZVR, Jour Fixe, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Marc-Philippe Weller), Heidelberg, 14.06.2022
- Künstliche Intelligenz und menschliche Tätigkeit im Patentrecht, Vortrag im Rahmen der Vorlesung Wirtschaftsrecht 2.0, Bucerius Law School, Hamburg, 03.03.2022
- AI and Patent Law: Anthropo- and Technocentrism, ENS Research Seminar, European New School of Digital Studies, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 30.11.2021 (online)
- The ECHR in the German Legal System – an Introduction, The European Convention on Human Rights and its Impact on Private Law: Italo-German Perspectives, Villa Vigoni, Menaggio (Italien), 31.08.2021
- Staatenimmunität in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Jour Fixe, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Marc-Philippe Weller), Heidelberg, 20.04.2021 (online)
- Private International Law Between Objectivity and Power, Young Scholars Conference: The Law Between Objectivity and Power, Max-Planck-Institut für Steuerrecht und öffentliche Finanzen, München, 12.10.2020
- Zur Anknüpfung von Prospekthaftung und Haftung wegen fehlerhafter Ad-hoc-Informationen, Jour Fixe, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Marc-Philippe Weller), Heidelberg, 25.10.2017
- Internationales Kapitalmarktdeliktsrecht in der EU und den USA, 4. MPI & ZEW-Law & Economics Workshop, Mannheim, 25.11.2016
- International Capital Market Liability in the US and the EU, Humboldt Private Law Workshop, Humboldt-Universität zu Berlin, 14.01.2016
- Internationales Kapitalmarktdeliktsrecht, Konzil, Max-Planck-Institut für internationales und ausländisches Privatrecht, Hamburg, 02.06.2014
Lehrveranstaltungen an der Universität Heidelberg
Wintersemester 2022/23
Examenstutorium Zivilrecht – HeidelPräp!
Sommersemester 2022
Examenstutorium Zivilrecht – HeidelPräp!
Wintersemester 2021/22
Examenstutorium Zivilrecht – HeidelPräp!
Sommersemester 2021
Examenstutorium Zivilrecht – HeidelPräp!
Wintersemester 2020/21
Examenstutorium Zivilrecht – HeidelPräp!
Stipendien (Auswahl)
- Stiftung Maximilianeum
- Max-Weber-Programm des Freistaats Bayern
- Studienstiftung des Deutschen Volkes
- DAAD