Schwerpunktbereich 3
Deutsches und europäisches Verwaltungsrecht
Kurzbeschreibung
Der Schwerpunktbereich 3 (Deutsches und europäisches Verwaltungsrecht) bietet interessierten Studierenden in besonderem Maße die Möglichkeit, Kenntnisse im Pflichtfachstoff des öffentlichen Rechtes zu vertiefen und zu erweitern. Dementsprechend ist auch die Perspektive auf spätere Tätigkeitsbereiche breit angelegt, und reicht von der Arbeit als Richter oder Anwalt bis zur Beschäftigung in Verwaltung, Unternehmen, sowie nationalen und internationalen nichtstaatlichen Organisationen.
Prüfungsanforderungen
Im Zuge der Schwerpunktberechsausbildung ist lehrveranstaltungsbegleitend eine Studienarbeit zu verfassen. Die Bearbeitungszeit beträgt 4 Wochen. Weiterhin sind eine Klausur wie auch eine mündliche Prüfung abzulegen. Die mündliche Prüfung findet am selben Tag wie die mündliche Prüfung im Staatsexamen statt.
Studienplan
1. Vorlesungen
- Deutsches und europäisches Umweltrecht 2 SWS [k]
- Raumplanungs- und Baurecht 2 SWS [k]
- Verwaltungsrechtsschutz in Europa (EGV und EMRK) 2 SWS [k]
- Europäisches und internationales Verwaltungsrecht 2 SWS
- Allgemeine Staatslehre 2 SWS
2. Schlüsselqualifikationsveranstaltung
wahlweise
- Richterliche Verhandlungspraxis im Verwaltungsprozess
- Die Rolle des Anwalts im Verwaltungs- und verwaltungsgerichtlichen Verfahren sowie bei der außergerichtlichen Streitbeilegung ( jeweils) 2 SWS
3. Seminar
Die Seminararbeit kann in allen Teilrechtsgebieten des Öffentlichen Rechts einschließlich der dazugehörigen Grundlagendisziplinen angefertigt werden. 3 SWS
4. weitere Angebote
AG im Planungs- und Umweltrecht 2 SWS
Kolloquium neue Rechtsprechung 1 SWS
Probeexamen
Völkerrecht
Anhang: Prüfungsgegenstände des Schwerpunktbereichs 3
- Prüfungsstoff aus den Pflichtfächern, der im Schwerpunktbereich vertieft wird:
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- verfassungsrechtliche Grundlagen
- Handlungsformen
- Grundsätze des Verwaltungsverfahrens
- Verwaltungsprozessrecht
- Prozessgrundsätze
- Klagearten
- vorläufiger Rechtsschutz
- Baurecht
- Eingriffs- und Anspruchsgrundlagen der LBO
- planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben (§§ 29 – 36 BauGB)
- Grundlagen der Bauleitplanung (§§ 1 – 13a, 214 - 216 BauGB)
- Europarecht
- Organisation
- Handlungsformen
- Grundkenntnisse Marktfreiheiten
- Europäische Grundrechte
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- spezifischer Prüfungsstoff des SPB
- Raumordnungsrecht
- ROG
- Landesplanungsgesetz BW
- Umweltrecht
- Prinzipien und Instrumente des Umweltrechts
- Allgemeines Umweltrecht (UIG, UVPG)
- Immissionsschutzrecht (BImSchG)
- Naturschutzrecht (BNatSchG, LNatSchG)
- Europäisches Prozessrecht
- Verfahren vor der Europäischen Gerichtsbarkeit
- Verfahren vor dem EGMR
- Einwirkungen des Europarechts auf die VwGO
- 4. Europäisches Verwaltungsrecht (nur mündliche Prüfung)
- Beihilfenkontrolle (Art. 87 – 89 EG und BKVVO)
- Grundkenntnisse über Verfahren und Handlungsformen im
Europäischen Verwaltungsverbund
- Raumordnungsrecht