Forschungsgebiete

Forschungsschwerpunkte
 

  • Gesundheits- und (Bio-)Medizinrecht

  • Datenschutz- und Datensicherheitsrecht als besonderes Verwaltungsrecht

  • Rechtlicher Rahmen und Modalitäten des europäischen und internationalen Datenaustausches

  • Recht der Lebenswissenschaften aus der grund- und menschenrechtlichen Perspektive

  • Rechtsvergleichungen im Bereich des Datenschutzsrechts, des Medizinrechts und des Rechts der Lebenswissenschaften

 

Das Hauptziel der Forschungsgruppe ist es, den rechtlichen Rahmen für neue medizinische Technologien, Forschungs- und Behandlungsmethoden zu analysieren. In Übereinstimmung mit nationalen, europäischen und internationalen normativen Grundlagen erarbeiten wir hierbei Standards, um zur Weiterentwicklung des rechtlichen Rahmens beizutragen. Der rechtliche Standard wiederum berücksichtigt die Wechselwirkungen von neuen Technologien in der Entwicklung wie Anwendung. Schwerpunkt der Analysen im Bereich der medizinischen Forschung und Versorgung sind Auseinandersetzungen mit rechtlichen Fragen zu den Themen Genomik, Stammzellforschung und -therapien, Krebsmedizin, Genome Editing, Biobanking und Pädiatrie.

 

Um dieses Ziel zu erreichen, forscht unsere Gruppe in den Bereichen Datenschutzrecht, Medizinrecht und Gesundheitsrecht, mit einem starken Fokus auf die internationale Perspektive sowie auf eine vergleichende und interdisziplinäre Weise. Insbesondere im Zusammenhang mit dem Datenschutz analysieren wir Regelungsmodelle und erforschen die rechtlichen Anforderungen an die gemeinsame Nutzung von Daten in verschiedenen Modellen. Die Forschungsprojekte werden in enger Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten und in Kooperation mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen durchgeführt.
 


Forschungsprojekte und Verbundvorhaben (Auswahl)


 

- Individualising & democratizing cancer patient care via Artificial Intelligence (VolkswagenStiftung)

Projektbeschreibung:

Ein zentrales Versprechen der personalisierten Medizin ist, dass alle Bürgerinnen und Bürger - unabhängig davon, ob sie in Städten oder auf dem Land leben - gleichermaßen von einer hochmodernen individualisierten Gesundheitsversorgung profitieren können. Das Projekt wird einen transdisziplinären, KI-gestützten Ansatz zur Präzisionsmedizin bei Prostatakrebs in einem regional ausgerichteten Modellprojekt anwenden, das auf 8 % der deutschen Bevölkerung abzielt und in Zukunft auch überregional oder international ausgeweitet werden kann. Dies wird auf Methoden des maschinellen Lernens aufbauen, um gezielte Behandlungsentscheidungen auf der Grundlage von Deep-Learning-Klassifikatoren zu treffen, die langfristig beobachtete klinische Messungen mit Multi-omic-Daten integrieren. Insgesamt trägt das Projekt zur gemeinsamen Nutzung menschlicher, physischer und intellektueller Ressourcen im Gesundheitswesen dar, der mit den gesellschaftlichen Werten und den berechtigten Erwartungen des Einzelnen sowie den Konzepten der Fairness, Inklusion und Gleichheit im Einklang steht. Darüber hinaus wird es die Weiterentwicklung der KI als technologischen Rahmen für die Steuerung des Gesundheitswesens fördern.

- Datenschutzrechtliches Reallabor für eine Datentreuhand in der Netzwerkmedizin – TrustDNA (BMBF)
Projektbeschreibung:

Ziel des Projektes ist es, einen Beitrag zur regelbasierten Verfügbarkeit von Daten aus der Netzwerkmedizin für forschende Unternehmen und öffentlichen Forschungseinrichtungen zu leisten. Der Fokus liegt dabei auf der Klärung datenschutzrechtlicher Ausgestaltung von verschiedenen Datentreuhandmodellen. Die Prozesse sollen dabei so gestaltet werden, dass die Patientinnen und Patienten als Datengebende in einer aktiv mitgestaltenden Rolle in Forschungsvorhaben eingebunden werden können. Außerdem wird die Anbindung an nationale und europäische Initiativen angestrebt. 

- Deutsches Humangenom-Phenomarchiv (GHGA) (DFG)

- FAIR Data Spaces - Aufbau eines gemeinsamen Cloud-basierten Datenraums für Wirtschaft und Wissenschaft (BMBF)

- Model-Based AI: Physical Models and Deep Learning for Imaging and Cancer Treatment (Carl-Zeiss-Stiftung)           


 

Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 31.01.2024
zum Seitenanfang/up