Internationales Gesundheits- und Medizinrecht sowie Datenschutzrecht
Prof. Dr. Fruzsina Molnár-Gábor
E-Mail: fruzsina.molnar-gabor@uni-heidelberg.de
Fruzsina Molnár-Gábor ist Professorin für Internationales Medizin- und Gesundheitsrecht sowie für Datenschutzrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg und zugleich Forschungsgruppenleiterin am BioQuant-Zentrum. Sie wurde an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit zur internationalen Steuerung der Biotechnologie zum Dr. iur promoviert (summa cum laude) und war Forschungsgruppenleiterin an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Molnár-Gábor ist Mitglied mehrerer internationaler Expertenausschüsse und wissenschaftlicher Beratungsgremien im Bereich der Gesundheitsdatenverarbeitung, darunter der European Group on Ethics in Science and New Technologies (EGE). Die EGE berät die Europäische Kommission bei ethischen, gesellschaftlichen und grundrechtlichen Fragestellungen, die sich aus wissenschaftlichen und technologischen Innovationen ergeben. Seit 2018 ist sie Mitglied der Jungen Akademie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Sie hat den Manfred-Fuchs-Preis 2015 (zusammen mit Jan Korbel) und den Förderpreis der VG Wort für ihre Doktorarbeit 2016 erhalten. Sie wurde mit dem Young Scholar Award des Research Network on EU Administrative Law ausgezeichnet (2019). Sie ist Trägerin des Heinz Maier-Leibnitz-Preises 2020.
Noemi Aguirre Chan
wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: noemi.aguirre-chan@uni-heidelberg.de
Noemi Aguirre Chan studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg mit dem Schwerpunkt Europäisches Wirtschaftsrecht und digitaler Binnenmarkt. Sie war für die ARD Rechtsredaktion sowie als freiberufliche Autorin tätig. Seit 2022 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe von Frau Prof. Dr. Molnár-Gábor und arbeitet im Bereich Datenschutz- und Datensicherheitsrecht sowie zu Fragen des Austausches medizinischer Daten.
Jonas von Bronewski
wissenschaftliche Hilfskraft
E-Mail: jonas.bronewski@stud.uni-heidelberg.de
Jonas von Bronewski studiert derzeit im dritten Semester Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg, gefördert durch die Friedrich-Naumann-Stiftung. Seit 2023 unterstützt er die Forschungsgruppe von Frau Prof. Dr. Molnár-Gábor als studentische Hilfskraft im Bereich des Datenschutzrechts.
Dr. Adam Dampc
wissenschaftlicher Mitarbeiter
E-Mail: adam.s.dampc@uni-heidelberg.de
Adam Dampc studierte Rechtswissenschaft in Heidelberg, Krakau und St. Petersburg. Er war für Wirtschaftskanzleien in München, Kiew, Mannheim und Frankfurt tätig und schloss sich 2017 der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Molnár-Gábor. Sein Schwerpunkt sind die wirtschaftsrechtlichen Aspekte des Datenschutzes und geistigen Eigentums. Parallel dazu promovierte er rechtsvergleichend am Institut für Finanz- und Steuerrecht der Universität Heidelberg. Er ist zurzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich des Datensicherheitsrecht in Verbindung mit Wirtschaft und Wissenschaft in der Forschungsgruppe tätig.
Anna Lina Gummersbach, LL.M.
wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: anna_lina.gummersbach@uni-heidelberg.de
Anna Lina Gummersbach studierte Rechtswissenschaft in Heidelberg mit dem Schwerpunkt Völkerrecht und erwarb einen Master of Laws (LL.M.) mit einer Spezialisierung in Public International Law von der Universiteit Leiden. Seit Oktober 2022 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe von Frau Prof. Dr. Molnár-Gábor im Bereich Datenschutzrecht insbesondere zu Fragen der Verarbeitung gesundheitsbezogener Daten tätig.
Lisa Kaldowski
wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: lisa.kaldowski@uni-heidelberg.de
Lisa Kaldowski studierte Rechtswissenschaft in Heidelberg mit dem Schwerpunkt deutsches und europäisches Verwaltungsrecht. Seit 2017 ist sie in der Forschungsgruppe von Frau Prof. Dr. Molnár-Gábor tätig und betreut als wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekte im Bereich des Datenschutzrechts und des Rechts der Lebenswissenschaften. Nach dem Examen war sie als Attaché für die Rechts- und Konsulatsabteilung für das Auswärtige Amt an der deutschen Botschaft in Teheran
Clara Koziol
wissenschaftliche Hilfskraft
E-Mail: clara.koziol@stud.uni-heidelberg.de
Clara Koziol studiert derzeit Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes. Sie unterstützt seit 2023 die Forschungsgruppe von Frau Prof. Dr. Molnár-Gábor als studentische Hilfskraft im Bereich des Datenschutzrechts.
Linda Mehdi
wissenschaftliche Hilfskraft
E-Mail: linda.mehdi@stud.uni-heidelberg.de
Linda Mehdi studiert derzeit Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Völkerrecht an der Universität Heidelberg. Nachdem sie als studentische Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht beschäftigt war, unterstützt sie seit 2022 die Forschungsgruppe von Frau Prof. Dr. Molnár-Gábor als studentische Hilfskraft im Bereich des Datenschutzrechts.
Andreas Merk
wissenschaftlicher Mitarbeiter
E-Mail: andreas.merk@uni-heidelberg.de
Andreas Merk studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Regensburg, Cambridge (UK) und Heidelberg mit dem Schwerpunkt Völkerrecht. Ab 2017 war er an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften als wiss. Hilfskraft in den Bereichen Völker- und Europarecht, Datenrecht, Gesundheitsrecht sowie Rechtsvergleichung tätig. Sein Forschungsinteresse gilt dem Recht der neuen Technologien. Seit September 2021 ist er Referendar am OLG Frankfurt am Main mit Stationen beim Hessischen Ministerium des Innern und für Sport sowie bei einer internationalen Anwaltskanzlei.
Marc Nestor
Networking & Communications
E-Mail: marc.nestor@uni-heidelberg.de
Marc Nestor studierte Volkswirtschaftlehre/Economics (B.Sc., M.Sc.) mit dem Schwerpunkt Statistik und Verhaltensökonomik in Heidelberg. Er war zuvor an der Universität Heidelberg sowie bei verschiedenen Unternehmensberatungen in Weinheim und Mannheim beschäftigt und war zuletzt für die Verwaltung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften tätig. Seit 2022 ist er für den Bereich Networking und Communications in der Forschungsgruppe von Frau Prof. Dr. Molnár-Gábor tätig.
Ameli Schenk
wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: ameli.schenk@uni-heidelberg.de
Ameli Schenk studierte Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Völkerrecht an der Universität Heidelberg und ist seit April 2021 Rechtsreferendarin am Landgericht Heidelberg. Zudem hat Sie einen Bachelor in Politischer Wissenschaft. Sie ist seit 2017 Teil der Forschungsgruppe von Prof. Molnár-Gábor und war dort unter anderem im im Bereich des Rechts der Lebenswissenschaften sowie des Datensicherheitsrecht tätig. Zurzeit begleitet Sie Projekte im Bereich des Datenschutzrechts.
Julian Sellner
wissenschaftlicher Mitarbeiter
E-Mail: julian.sellner@uni-heidelberg.de
Julian Sellner studierte Psychologie an der Universität Konstanz. Nach Abschluss des Studiums zum B. Sc. begann er 2017 ein Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg mit Schwerpunkt im deutschen und europäischen Verwaltungsrecht. Seit 2019 arbeitet er als geprüfte wissenschaftliche Hilfskraft in der Forschungsgruppe von Frau Prof. Dr. Molnár-Gábor. Er arbeitet derzeit in Projekten mit dem Schwerpunkt im europäischen und internationalen Datenaustausch.
Miranda Mourby
externe wissenschaftliche Unterstützung
E-Mail: miranda.mourby@law.ox.ac.uk
Miranda Mourby ist eine nicht praktizierende Anwältin, die 2012 zur Anwaltskammer von England und Wales zugelassen wurde. Seit 2017 arbeitet sie am Centre for Health, Law and Emerging Technologies ("HeLEX") als Researcher in Law mit Schwerpunkt auf dem Datenschutzrecht in der biomedizinischen Forschung. Seit 2023 arbeitet sie in der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Molnár-Gábor an Projekten im Bereich des Datenschutz- und Informationsrechts. Außerdem promoviert sie an der Universität Sheffield über Persönlichkeitsrechte bei der Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten.
Simon Parker
externe wissenschaftliche Unterstützung
E-Mail: simon.parker@dkfz-heidelberg.de
Simon Parker hat einen Master in Kriminologie von der Universität Cambridge. Er arbeitet am DKFZ als Datenschutzkoordinator für das Deutsche Humangenom-Phänomen-Archiv (GHGA) mit Schwerpunkt auf der Erstellung von Datenschutz- und Rechtsdokumenten. Seit 2022 ist er in der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Molnár-Gábor als Berater tätig, um die Gruppe bei Projekten zu unterstützen, die sich auf die Nutzung personenbezogener Daten in der Forschung beziehen. Simon arbeitet außerdem an einer Promotion in quantitativer Kriminologie.