Lehrbeauftragter Dr. Ruben Martini
Dr. Ruben Martini
Richter am Bundesfinanzhof
Lehrbeauftragter an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Lebenslauf
Tabelle
2003 - 2009 | Studium der Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Universität Lund (Schweden) Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Fernuniversität Hagen |
2009 | Erste Juristische Prüfung in Heidelberg Abschluss als Diplom-Kaufmann, Fernuniversität Hagen |
2009 - 2013 | Akademischer Mitarbeiter am Institut für Finanz- und Steuerrecht der Universität Heidelberg (Prof. Dr. Ekkehart Reimer) |
2011 - 2013 | Referendariat (Landgericht Heidelberg) |
2013 | Eintritt in die Rheinland-Pfälzische Justiz (Bezirk des Pfälzischen OLG Zweibrücken) |
05/2015 | Promotion zum Dr. iur., Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2015 - 2018 | Abordnung an den Bundesfinanzhof (wissenschaftlicher Mitarbeiter, I. Senat) |
06/2017 | Ernennung zum Richter am Landgericht bei dem Landgericht Frankenthal (Pfalz) unter Aufrechterhaltung der Abordnung an den Bundesfinanzhof |
02/2018 | Abordnung an das Finanzgericht Rheinland-Pfalz |
09/2019 | Ernennung zum Richter am Finanzgericht bei dem Finanzgericht Rheinland-Pfalz stellvertretender Vorsitzender des 3. Senats (Sonderzuständigkeit Internationales Steuerrecht und Umsatzsteuer) |
04/2023 | Ernennung zum Richter am Bundesfinanzhof |
Sonstige Tätigkeiten/Mitgliedschaften
Tabelle
Wissenschaftlicher Schriftleiter von Internationales Steuerrecht (IStR), Verlag C.H. Beck |
Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V. |
Deutsche Vereinigung für Internationales Steuerrecht e.V. (Deutsche Landesgruppe der International Fiscal Association, IFA, Mitglied des Beirats der IFA-Sektion Rhein-Main-Neckar) |
Steuerrechtswissenschaftliche Vereinigung Heidelberg e.V. (2. Vorstand) |
Veröffentlichungen
Tabelle
Monographien | |
1. | Mitarbeit an Reimer/Waldhoff, Verfassungsrechtliche Vorgaben für Sonderabgaben des Banken- und Versicherungssektors (130 S., Springer Verlag, 2011) |
2. | Der persönliche Körperschaftsteuertatbestand – Eine rechtsvergleichend-historische Analyse der Bestimmung eigenständig steuerpflichtiger Personenvereinigungen (Dissertation, 476 S., Mohr Siebeck, Veröffentlichungen zum Steuerrecht Bd. 1, 2016)
ausgezeichnet mit dem
|
3. | Die Mechanismen zur Bestimmung von Körperschaftsteuersubjekten (240 S., Verlag des wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater, 2016) |
Herausgeberschaften | |
1. | Einkommensteuergesetz (C.F. Müller Verlag, Loseblatt, zusammen mit Paul Kirchhof, Hanno Kube und Rudolf Mellinghoff) |
2. | Internationales Steuerrecht (Verlag Dr. Otto Schmidt, 2025, zusammen mit Eva Oertel und Florian Oppel) |
3. | Beck’scher Online-Kommentar DBA (Verlag C.H. Beck, geplant für 2025, zusammen mit Christian Kahlenberg und Matthias Valta) |
Aufsätze/Beiträge zu Sammelwerken | |
1. | Die einkommensteuerliche Behandlung der Umweltprämie, FR 2009, 846-852 (mit Matthias Roth) |
2. | Prüfungspflicht im Rahmen der Differenzbesteuerung, UR 2010, 81-86 |
3. | Verdeckte Gewinnausschüttungen durch den Erwerb aktivierungspflichtiger Wirtschaftsgüter, DStR 2010, 2329-2334 (mit Matthias Valta) |
4. | Das Verhältnis der Körperschaftsteuerpflicht der Vorgesellschaften zur späteren Eintragung, DStR 2011, 337-342 |
5. | Duplik auf Kohlhepp, Handelsbilanzielle Vorwirkung bei vGA durch Erwerb von Aktiva zum Überpreis?, DStR 2011, 705-706 (mit Matthias Valta) |
6. | Über die Rezeption von Steuergesetzen, StuW 2011, 18-27, Übersetzung ins Koreanische erschienen in Tax and Law (University of Seoul) Bd. 8 (2015), 227-249 |
7. | Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Versagen des Fremdvergleichs – Kriterienbildung am Beispiel des lästigen Gesellschafters, FR 2011, 562-568 |
8. | Das Verhältnis des persönlichen Körperschaftsteuertatbestandes zur Mitunternehmerschaft, DStR 2012, 388-393 |
9. | Der Typenvergleich bei beschränkter Steuerpflicht, IStR 2012, 441-449 |
10. | Die Einordnung ausländischer Gesellschaften in das deutsche Steuerrecht (Typenvergleich), SteuerStud 2013, 218-223 |
11. | National Report Germany, in Maisto et al. (Hrsg.), Taxation of Companies on Capital Gains on Shares under Domestic Law, EU Law and Tax Treaties (IBFD, 2013), 713-770 (mit Tanja Weimar) |
12. | Numerical Methodology in Comparative Tax Law, Cambridge Journal of International and Comparative Law Bd. 3 (2013), 506-533 |
13. | Das Verhältnis von Schadensersatzzahlungen wegen fehlerhafter Anlageberatung zum Ertragsteuerrecht, DStR 2014, 2160-2165 |
14. | Der Gemeinnützigkeitsstatus beschränkt steuerpflichtiger Körperschaften, ISR 2015, 97-103 |
15. | Corporate Income Tax Subjects and EU Harmonization, in Gutmann (Hrsg.), Corporate Income Tax Subjects (IBFD, 2016), 157-173 (mit Ekkehart Reimer) |
16. | National Report Germany, in Gutmann (Hrsg.), Corporate Income Tax Subjects (IBFD, 2016), 279-302 |
17. | Die zivilrechtliche Haftung von Steuerberatern, AO-StB 2016, 140-144 |
18. | Quantitative Steuerrechtsvergleichung, in Kirchhof/Kube/Mußgnug/Reimer (Hrsg.), Geprägte Freiheit in Forschung und Lehre – 50 Jahre Institut für Finanz- und Steuerrecht (Lehmanns Media, 2016), 97-101 (mit Tanja Weimar) |
19. | Rechtsfolgen unionsrechtswidriger Beihilfen im Steuerrecht, StuW 2017, 101-111 |
20. | The Interest Limitation Rule, in Weber/van de Streek (Hrsg.), The EU Common Consolidated Corporate Tax Base – Critical Analysis (Wolters Kluwer, 2018), 139-150 |
21. | Die Bedeutung des Quellensteuereinbehalts im Rahmen der zunehmenden Bedeutung von Investmentvehikeln und der digitalen Wirtschaft, in YIN (Hrsg.), Tagungsband der 1. Jahrestagung des Young IFA Network 2017 (Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, 2018), 14-21 (mit Matthias Valta) |
22. | Reinventing the withholding tax? (National Report Germany), Cahiers de Droit Fiscal International Bd. 103b (2018), 257-276 (mit Matthias Valta) |
23. | Generalthema II: Withholding tax in the era of BEPS, CIVs and digital economy, IStR 2018, 623-628 (mit Matthias Valta) |
24. | Rechtsschutz im europäischen Beihilfenrecht, StuW 2018, 337-345 |
25. | Der Fußballschiedsrichter im Steuerrecht, in Rieger/Vossius/Widmann (Hrsg.), Spuren der Freundschaft – Festschrift für Dieter Mayer (Stollfuß, 2020), 467-480 |
26. | Die steuerliche Einordnung von Scheinauslandsgesellschaften – Die Kollisionsrechtliche Sitztheorie als Herausforderung für das Steuerrecht, IStR 2021, 37-44 |
27. | Group approach and separate entity approach in domestic and international tax law (National Report Germany), Cahiers de Droit Fiscal International Bd. 106a (2022), 367-385 |
28. | Die Maßgeblichkeit des Gesellschaftskollisionsrechts für den persönlichen Körperschaftsteuertatbestand, IStR 2022, 457-459 |
29. | Linking Rules, IStR 2022, 781-790 (zusammen mit Daniel Fehling und Alexander Linn) |
30. | Rechtsschutz im Internationalen Steuerrecht, IStR 2023, 805-813 |
31. | Die Bedeutung der Mitunternehmerschaft als Negativbedingung für die Bestimmung der persönlichen Körperschaftsteuerpflicht, in Haase/Palm (Hrsg.), Personengesellschaften im Fokus des nationalen und internationalen Steuerrechts – Festschrift für Roland Wacker (Verlag C.H. Beck, 2025), 141-150 |
32. | Grundrechtsschutz im europäisierten internationalen Unternehmenssteuerrecht, DStJG 47 (2024), im Erscheinen |
Kommentierungen | |
1. | §§ 5b, 52b EStG, in Kirchhof/Söhn/Mellinghoff (Hrsg.), Einkommensteuergesetz (C.F. Müller Verlag, 265. Ergänzungslieferung 2016) |
2. | Art. 19 OECD-MA, in Gosch/Kroppen/Grotherr (Hrsg.), DBA-Kommentar (Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, 45. Ergänzungslieferung 2021) |
3. | KapErhStG, in Heuermann/Brandis, Blümich – EStG, KStG, GewStG (Verlag Franz Vahlen, 167. Ergänzungslieferung 2023) |
4. | Verhältnis zum Primärrecht, Auslegung und Anwendung, in Kahlenberg/Hagemann, ATAD (Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, 2019) |
5. | § 11 EStG, in Heuermann/Brandis, Blümich – EStG, KStG, GewStG (Verlag Franz Vahlen, 168. Ergänzungslieferung 2023) |
6. | §§ 309-321 AO, in Pfirrmann/Rosenke/Wagner, Beck’scher Online-Kommentar Abgabenordnung (Verlag C.H. Beck, laufend aktualisiert) |
7. | §§ 3-10 UmwStG, in Widmann/Mayer, Umwandlungsrecht (Stollfuß Verlag, ab 186. Ergänzungslieferung 2020) |
8. | § 51 AO, Einführung KStG, §§ 1, 3, 5, 8 KStG, Art. 27 DBA USA, in Geibel/Jachmann-Michel/Winheller (Hrsg.), Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht (Nomos Verlag, 3. Aufl. 2023) |
9. | §§ 4a, 12 Abs. 2 Nr. 8 UStG, in Wäger, Umsatzsteuergesetz (Verlag Dr. Otto Schmidt, 3. Aufl. 2024) |
10. | § 4i EStG, in Kirchhof/Söhn/Mellinghoff (Hrsg.), Einkommensteuergesetz (C.F. Müller Verlag, 307. Ergänzungslieferung 2020) |
11. | DBA Frankreich, in Wassermeyer/Kaeser/Schwenke/Drüen, Doppelbesteuerung (Verlag C.H. Beck, 154. Ergänzungslieferung 2021) |
12. | Umsatzsteuer, in Widmann/Mayer, Umwandlungsrecht (Stollfuß Verlag, im Erscheinen) |
Anmerkungen/Berichte | |
1. | Conference Report: Double Taxation and Federal Systems, Intertax 2011, 146-148 |
2. | Faktisches Kontrolldefizit? Die prinzipale gerichtliche Überprüfung abstrakt-genereller Unionsrechtsakte im Bereich des Zivilrechts - zugleich eine Anmerkung zu EuGH Rs. C-583/11 P (Inuit Tapiriit Kanatami u.a.), GPR 2014, 312-314 |
3. | Persönliche Körperschaftsteuerpflicht und Gemeinnützigkeit eines ausländischem Recht unterliegenden Colleges – Rechtsprechungskompakt zu BFH v. 25.10.2016 – I R 54/14, ISR 2017, 160-163 |
4. | 6. Steuerwissenschaftliches Symposium beim BFH: Verzinsung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis sowie methodischer und verfassungsrechtlicher Rahmen richterlicher Gesetzeskorrektur, DStR-Beihefter zu Heft 23/2017, 77*-88* (mit Bettina Malzahn, Markus Ebner et al.) |
5. | Betriebsstättenzurechnung bei Personengesellschaften – BFH, Urteil v. 29.11.2017 – I R 58/15, IWB 2018, 605-609 (mit Florian Oppel und Wendelin Staats) |
6. | Aktuelle Rechtsprechung des BFH im Trilog, Urteil v. 29.11.2017 – I R 58/15 und Urteil v. 26.4.2017 – I R 27/15, Tagungsband der 2. Jahrestagung des Young IFA Network 2018 (Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, 2019), 73-88 (mit Florian Oppel und Wendelin Staats) |
7. | Steuerbegünstigung für dauerdefizitäre Tätigkeiten von der öffentlichen Hand beherrschter Kapitalgesellschaften als staatliche Beihilfe, Anmerkung zu BFH v. 13.03.2019 – I 18/19, jM 2020, 30-32 |
8. | Keine Kapitalertragsteuererstattung bei sog. Cum/Ex-Geschäften, Anmerkung zu FG Köln v. 19.07.2019 – 2 K 2672/17, jM 2020, 169-170 |
9. | Beteiligtenfähigkeit einer britischen Limited auch nach dem Brexit, Anmerkung zu BFH v. 13.10.2021 – I B 31/21, IStR 2022, 168-170 |
Darüber hinaus eine Vielzahl von Anmerkungen zu Entscheidungen des FG Rheinland-Pfalz in EFG sowie des BFH in HFR, Ubg und UR. | |
Didaktische Beiträge und Bücher | |
1. | Anfängerhausarbeit Öffentliches Recht: Stöhnen über die Neuverschuldung, Jura 2009, 859-866 |
2. | Wahlrecht als "legal transplant", StudZR 2010, 257-272 |
3. | Fallsammlung zum Steuerrecht (265 S., Springer-Verlag, 2. Aufl. 2015, mit Matthias Valta) |
4. | Examensklausur internationales Steuerrecht: Vier Länder eine Steuer?, SteuerStud 2012, 161-171 |
5. | Die Tenorierung strafrechtlicher Revisionsentscheidungen im Assessorexamen, JA 2014, 137-142 |
6. | Die Tenorierung des erstinstanzlichen Strafurteils im Assessorexamen, JA 2015, 61-67 (mit Thomas Ludwig) |
Darüber hinaus seit 2017 jährlich jeweils Rechtsprechungsradar Körperschaft-, Gewerbe- und Umwandlungssteuerrecht sowie Internationales Steuerrecht in SteuerStud. |