Völkerrecht

Allgemeine Beschreibung des Schwerpunktbereichs 8b

Ziel des Schwerpunktbereichs Völkerrecht ist es, Studierende der Rechtswissenschaft auf die gesamte Bandbreite international ausgerichteter Berufe vorzubereiten: Dies gilt für die Tätigkeit in den Rechtsabteilungen international aufgestellter Unternehmen und die Arbeit als Wirtschaftsanwältin oder -anwalt in gleicher Weise wie für eine Tätigkeit in europäischen und internationalen sowie grenzüberschreitend vernetzten nationalen Behörden bzw. Organisationen.

Der Schwerpunkt der Veranstaltungen liegt dabei auf dem „klassischen“ Völkerrecht: Dem allgemeinen Völkerrecht, den Internationalen Organisationen sowie dem Internationalen Menschenrechtsschutz. Hinzu kommen optionale Veranstaltungen, die wertvolle Ergänzungen für bestimmte Teilbereiche anbieten, die Auseinandersetzung mit der Fallbearbeitung im Rahmen einer AG bzw. eines Kolloquiums, Techniken außergerichtlicher Streitbeilegung sowie die Möglichkeit der Teilnahme an Moot Courts.

Entsprechend dem Studienplan der Fakultät sollen die Lehrveranstaltungen des Schwerpunktbereichs in zwei Semestern besucht werden.

Studienplan

Tabelle

Vorlesung
Völkerrecht
3
Vorlesung
Internationale Organisationen
2
Vorlesung
Internationaler (einschließlich regionaler) Menschenrechtsschutz
2
Schlüsselqualifikationen
Techniken außergerichtlicher Streitbeilegung im Völkerrecht
2
Schlüsselqualifikationen
Moot Court
2
Seminar
Seminar
3
Zusätzliches Angebot zur Examensvorbereitung
Arbeitsgemeinschaft
2
Ergänzende optionale Veranstaltungen
Umweltvölkerrecht
1
Ergänzende optionale Veranstaltungen:
Internationales Wirtschaftsrecht
1
Ergänzende optionale Veranstaltungen:
Internationales Datenschutzrecht
1
Ergänzende optionale Veranstaltungen:
Kolloquium Völkerrecht
1
Pflichtstoff, der in der Ausbildung besonders akzentuiert wird
Staatsrecht III
2
Pflichtstoff, der in der Ausbildung besonders akzentuiert wird
Europarecht I
2

Prüfungsgegenstände

  1. Völkerrechtliche Rechtsquellen
    a) Aus dem Völkervertragsrecht: Probleme des Vertragsabschlusses, Vorbehalte, Vertragsbeendigung, Auslegung, völkerrechtliche Verträge und nationales Recht
    b) Völkergewohnheitsrecht: Entstehungsgrundsätze, Verhältnis zum Völkervertragsrecht
    c) Allgemeine Rechtsgrundsätze (Art. 38 lit. c IGH Statut)
  2. Internationale Streitbeilegung
    a) Formen
    b) Überblick über die Foren
    c) Grundfragen der Zuständigkeit
    d) Verfahrensgrundsätze
  3. Friedenssicherung
    a) Art. 2 Ziff. 4 UN Charta
    b) Kap. VII UN Charta
    c) Regionalabkommen (Kap. VIII UN Charta)
    d) Humanitäre Interventionen
  4. Internationaler (einschließlich regionaler) Menschenrechtsschutz
  5. Humanitäres Völkerrecht (Überblick)
  6. Grundprinzipien des Völkerrechts
    - Souveränität
    - Immunität
    - Kooperation
    - Solidarität
  7. Verhältnis Völkerrecht zum Europarecht und zum nationalen Recht
    a) Völkerrecht und staatliches Recht
    b) Völkerrecht und EU-Recht
  8. Internationale Organisationen (Überblick)
  9. Vollzug des Völkerrechts
    - Staatenverantwortlichkeit
    - andere Formen der Durchsetzung von Völkerrecht

Interview zum Schwerpunktbereich Völkerrecht

Hier hören Sie einen Audiobeitrag zum Schwerpunktbereich 8b