Recht der Nachhaltigen Entwicklung (RNE)

Die Schriftenreihe Recht der Nachhaltigen Entwicklung (RNE) wurde 2006 gegründet. Die Ausformung des Konzepts der Nachhaltigen Entwicklung (sustainable development) durch und infolge der UN-Umweltschutzkonferenz von Rio de Janeiro (1992) steht für eine tiefgreifende, weit in die Zukunft weisende Wende in der globalen Politik. Das traditionsreiche Konzept der Nachhaltigkeit erlebt seitdem eine Renaissance. Mittlerweile verkörpert es eines der zentralen Leitprinzipien des internationalen, europäischen und nationalen Rechts mit Ausstrahlungen in ganz unterschiedliche Bereiche, wie die Stichworte »Klimaschutz«, »Staatsverschuldung« und »Finanzkrise« beispielhaft belegen. Das Nachhaltigkeitsprinzip steht damit heute in seiner Bedeutung bereits auf einer Stufe mit klassischen Prinzipien wie Rechtsstaat, Sozialstaat und Demokratie. Die Schriftenreihe RNE rückt dieses Leitprinzip in das Zentrum der juristischen Forschung, um es in seinen theoretisch-begrifflichen Grundlagen zu schärfen sowie bereichs- und problemspezifisch zu konkretisieren. Sie behandelt hierzu Fragen der Schonung begrenzter ökologischer, ökonomischer und sozialer Ressourcen, des Ausgleichs zwischen den »drei Säulen« sowie der Generationengerechtigkeit und deren organisationsrechtlichen, auf das politische System bezogenen Voraussetzungen. Die Antworten auf diese Fragen werden auf unterschiedlichen Ebenen (Völkerrecht, Europarecht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht) und mit unterschiedlichem Zugriff (Rechtsdogmatik, Rechtstheorie) gesucht. Sie beruhen auf einem offenen Verfassungsverständnis unter Einbeziehung insbesondere der Internationalisierung und Europäisierung, der Grundlagen des Rechts (Geschichte, Philosophie, Politik, Ökonomie) sowie der Rechtsvergleichung.

Verlag: Mohr Siebeck Tübingen Externer Inhalt
Herausgeber: Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl, M.A.

Bisherige Bände

  • Bd. 1: Andreas Glaser, Nachhaltige Entwicklung und Demokratie. Ein Verfassungsrechtsvergleich der politischen Systeme Deutschlands und der Schweiz, 2006.
  • Bd. 2: Wolfgang Kahl (Hrsg.), Nachhaltigkeit als Verbundbegriff, 2008.
  • Bd. 3: Birger Arndt, Das Vorsorgeprinzip im EU-Recht, 2009 (ausgezeichnet mit dem Umweltpreis 2009 der Gesellschaft für Umweltrecht).
  • Bd. 4: Julia Brehme, Privatisierung und Regulierung der öffentlichen Wasserversorgung, 2010.
  • Bd. 5: Hilde Neidhardt, Staatsverschuldung und Verfassung, 2010.
  • Bd. 6: Britta Welke, Die integrierte Vorhabengenehmigung, 2010.
  • Bd. 7: Silke R. Laskowski, Das Menschenrecht auf Wasser, 2010.
  • Bd. 8: Wolfang Kahl (Hrsg.), Nachhaltige Finanzstrukturen im Bundesstaat, 2011.
  • Bd. 9: Katja Gehne, Nachhaltige Entwicklung als Rechtsprinzip, 2011.
  • Bd. 10: Maxi Koemm, Eine Bremse für die Staatsverschuldung?, 2011.
  • Bd. 11: Wolfgang Kahl zusammen mit Markus Schmidtchen, Kommunaler Klimaschutz durch Erneuerbare Energien, 2013.
  • Bd. 12: Claus Fischer, Grundlagen und Grundstrukturen eines Klimawandelanpassungsrechts, 2013
  • Bd. 13: Michael Kleiber, Der grundrechtliche Schutz künftiger Generationen, 2014
  • Bd. 14: Marcus Schmidtchen, Klimagerechte Energieversorgung im Raumordnungsrecht, 2014
  • Bd. 15: Ekkehard Hofmann, Lina Papadopoulou, Konstantinos Gogos (Hrsg.), Demokratisch-funktionale Analyse der Öffentlichkeitsbeteiligung im Umwelt- und Infrastrukturrecht, 2016
  • Bd. 16: Wolfang Kahl (Hrsg.), Nachhaltigkeit durch Organisation und Verfahren, 2016
  • Bd. 17: Yasemin Cevrim, Housing Improvement Districts - Nachhaltige Stadtentwicklung durch private Initiative und staatliche Gewährleistung, 2016
  • Bd. 18: Henry Hahn, Umwelt- und zukunftsverträgliche Entscheidungsfindung des Staates, 2017
  • Bd. 19: Klaus Mathis, Nachhaltige Entwicklung und Generationengerechtigkeit, 2017
  • Bd. 20: Roden, Valentin Roden, Urbane Biodiversität als städtebaurechtliches Nachhaltigkeitskonzept, 2017
  • Bd. 21: Kahl, Wolfgang Kahl, Nachhaltigkeitsverfassung, 2018
  • Bd. 22: Martin Kment, Die Neujustierung des Nachhaltigkeitsprinzips im Verwaltungsrecht, 2019
  • Bd. 23: Eva-Maria Isabell Ehemann, Umweltgerechtigkeit, 2020
  • Bd. 24: Kathleen Feurich, Plastik als Rechtsproblem, 2020
  • Bd. 25: Christoph Popp, Nachhaltigkeit und direkte Demokratie, 2021
    Anhang Adobe auf den im Kapitel Systematische Analyse (D.III.) der Dissertation Bezug genommen wurde
  • Bd. 26: Annika Vorfelder, Rechtsfragen einer nachhaltigen Forstwirtschaft, 2022
  • Bd. 27: Lisa Pauline Hamacher, Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle, im Erscheinen

 

Verantwortlich: A. Ihli
Letzte Änderung: 06.04.2022
zum Seitenanfang/up