Erasmus Lehrveranstaltungen
Die eigenen Interessen der Studierenden bilden den Ausgangspunkt der individuellen Schwerpunktsetzung:
Zu Beginn des Studiums wird ein individuelles Learning Agreement erstellt. Dafür kann eine fachliche Beratung bei der ERASMUS-Fachkoordinatorin erfolgen.
Es können unter anderem Veranstaltungen zu folgenden Rechtsgebieten und Schwerpunkten gewählt werden:
- Europäisches Recht
- Völkerrecht
- Rechtsvergleichung
- Zivilrecht
- Internationales Privatrecht
- Öffentliches Recht
- Umweltrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Kriminologie
Diese Liste ist nur beispielhaft, es werden zahlreiche weitere Fächer angeboten. Nähere Informationen finden Sie unter der Überschrift „Vorlesungsverzeichnis“ weiter unten. Darüber hinaus nehmen Teams der Fakultät an verschiedenen Moot Courts und Competitions teil. Die Lehrveranstaltungen an der Juristischen Fakultät finden in der Regel auf Deutsch statt (B1 Niveau). Es gibt jedoch auch zahlreiche Kurse in Englisch und in anderen Fremdsprachen. Weitere Informationen finden Sie unter „Fremdsprachige Veranstaltungen“ weiter unten auf dieser Seite.
Es besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, Vorlesungen an anderen Fakultäten der Universität Heidelberg zu besuchen und in das Learning Agreement aufzunehmen. Für Informationen zu eventuellen Teilnahmebedingungen, Fristen, der Anzahl der ECTS-Credits und Prüfungen erkundigen Sie sich bitte vorab/zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung bei den zuständigen ERASMUS-Fachkoordinatoren und den jeweiligen Lehrenden.
Vorlesungsverzeichnis
Das Angebot an Lehrveranstaltungen der Universität Heidelberg und der Juristischen Fakultät finden Sie ab Sommersemester 2024 im Online-Vorlesungsverzeichnis in heiCO. Um die Lehrveranstaltungen der Juristischen Fakultät zu sehen, klicken Sie auf der Internetseite von heiCO unten rechts auf „Lehrveranstaltungen“. Um zu den Veranstaltungen der Juristischen Fakultät zu gelangen, wählen Sie unter „Organisation“ Juristische Fakultät. Unter „Filter“ können Sie auch die Unterrichtssprache, zum Beispiel Englisch, wählen.
Eine kurze Anleitung zur Veranstaltungssuche in heiCo von der ERASMUS-Fachkoordination finden Sie hier:
Anleitung zur Veranstaltungssuche in heiCO
Sehen Sie auch die ausführlichen Anleitungen zu heiCo auf der Internetseite der Universität.
Die Veranstaltungen finden grundsätzlich in deutscher Sprache statt (B1-Niveau). Das endgültige Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester steht regelmäßig erst ab ca. 1. Oktober, für das Sommersemester erst ab ca. 1. April fest. Bitte orientieren Sie sich am Angebot der vorangegangenen Winter- bzw. Sommersemester!
Das aktuelle kommentierte Vorlesungsverzeichnis der Juristischen Fakultät mit Erläuterungen der Professoren/Dozenten in gedruckter Version liegt gegen Ende der Semesterferien im Eingang zum Dekanat der Juristischen Fakultät im Juristischen Seminar aus.
Sehen Sie bitte auch die weiteren Informationen zur Wahl von Lehrveranstaltungen auf der Internetseite ECTS-Credits und Prüfungen.
Arten von Lehrveranstaltungen
Vorlesung
Die meisten Lehrveranstaltungen an der Juristischen Fakultät sind Vorlesungen. Hier wird typischerweise ein systematischer Überblick über ein Rechtsgebiet gegeben, während die Studierenden sich mit Fragen und kurzen Beiträgen beteiligen können. Eine offene Diskussion bleibt eher die Ausnahme.
Seminar
In Seminaren findet eine vertiefte Diskussion eines spezifischen Themenbereichs anhand von Referaten in einem kleinen Kreis statt. Jeder Teilnehmer muss weitgehend eigenständig eine wissenschaftliche Abhandlung ausarbeiten und hierüber ein Referat halten. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Es gibt grundsätzlich Anmeldefristen.
Für die Teilnahme an einem Seminar müssen Sie direkt Kontakt mit dem Lehrstuhl aufnehmen. Es steht im freien Ermessen der jeweiligen Lehrenden, ob Sie an einem Seminar teilnehmen können, ohne ein schriftlich ausgearbeitetes Referat zu halten.
Kolloquium
In einem Kolloquium findet unter der Leitung des Lehrenden eine offene wissenschaftliche Diskussion über einen Themenkomplex statt. Um einen Meinungsaustausch zu ermöglichen, bedarf es der Vorbereitung der Teilnehmenden. Eine schriftliche Arbeit ist in der Regel nicht anzufertigen.
Moot Court
Ein Moot Court ist ein fiktives Verfahren vor einem ordentlichen Gericht oder einem Schiedsgericht. Ein internationaler Moot Court beschäftigt Studierende regelmäßig ein ganzes Semester und ist mit der Erarbeitung schriftlicher Ausführungen verbunden.
Übung
Übungen werden in der Regel nur von inländischen Studierenden besucht, um die für die Zulassung zur Ersten juristischen Prüfung erforderlichen Leistungsnachweise zu erwerben. Es sind jeweils eine Hausarbeit und mindestens eine Aufsichtsarbeit anzufertigen.
Wegen des erhöhten Schwierigkeitsgrads ist die Teilnahme von ERASMUS-Studierenden grundsätzlich nicht möglich. Es werden keine extra Prüfungen für ERASMUS-Studierende angeboten, sodass Sie hier keine ECTS-Credits erwerben können.
Arbeitsgemeinschaft
Arbeitsgemeinschaften dienen dem Erlernen der Falllösungstechnik und zugleich der Anwendung des Wissens aus einer Vorlesung.
Die Teilnahme von ERASMUS-Studierenden in Arbeitsgemeinschaften ist freigestellt, aber dringend zu empfehlen. Die Anmeldung zu Arbeitsgemeinschaften erfolgt in einem gesonderten Verfahren. Es finden keine Prüfungen für ausländische Studierende in Arbeitsgemeinschaften statt, ECTS-Credits werden daher nicht vergeben.
Sprachkurs
Berücksichtigen Sie die ausführlichen Informationen zu den verschiedenen angebotenen Sprachkursen, sowie die Informationsbroschüre der ERASMUS-Fachkoordination zu Rechts- und Fremdsprachenkurse an der Juristischen Fakultät:
Veranstaltungen für internationale Studierende und Fremdsprachiges
Online Vorlesungen Der 4EU+ European University Alliance
Die 4EU+ European University Alliance ist ein länderübergreifender strategischer Zusammenschluss der Karls-Universität in Prag, der Universität Heidelberg, der Universität Paris-Panthéon-Assas in Paris, der Universität Sorbonne in Paris, der Universität Kopenhagen, der Universität Genf, der Universität Mailand und der Universität Warschau. Ziel der Allianz ist eine verstärkte Zusammenarbeit in den Bereichen Studium, Lehre, Forschung, Transfer und Verwaltung. Um europäisch an der Universität Heidelberg zu studieren können Heidelberger Studierende auch an den gemeinsamen online Vorlesungen und Kursen der 4EU+ European University Alliance teilnehmen. Bitte nutzen Sie hierfür das 4EU+ Learning Agreement.
Übersicht: Wahl von Lehrveranstaltungen und Belegfunktion
Ihren Studienplan können Sie eigenständig nach den Vorgaben Ihrer Heimatuniversität zusammenstellen. Er wird im Learning Agreement vereinbart. Sehen Sie dazu das entsprechende Formular und die Ausfüllhinweise. Wir raten Ihnen, in den ersten zwei Vorlesungswochen zunächst alle in Frage kommenden Veranstaltungen zu besuchen und Ihre endgültige Auswahl im Anschluss daran zu treffen. Nachdem Sie Ihren Stundenplan zusammengestellt haben, melden Sie sich bitte über die Belegfunktion zu Ihren gewählten Lehrveranstaltungen an.
Eine kurze Anleitung zur Belegfunktion finden Sie hier:
Anleitung zur Belegung von Veranstaltungen in heiCO
Für manche Lehrveranstaltungen gibt es Anmeldefristen, die einzuhalten sind. Die Fristen werden durch Aushang oder im kommentierten Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist Voraussetzung für das Ablegen von Prüfungen und damit für den Erwerb von ECTS-Credits!
Moodle
Moodle ist die zentrale E-Learning-Plattform der Universität Heidelberg. Auf ihr werden Text-, Audio- und Videodateien zu den einzelnen Veranstaltungen bereitgestellt. Auch die Kommunikation zu den Teilnehmern einer Veranstaltung kann hierüber stattfinden. Um auf die Inhalte zugreifen zu können, brauchen Sie Ihre Uni-ID. Zunächst müssen Sie sich über die Belegfunktion in heiCO zu den entsprechenden Lehrveranstaltungen anmelden. Dann tragen Sie sich auf Moodle in die betreffende Veranstaltung ein.