Zur Person
Vita Professor Dr. Thomas Lobinger

(Foto: Aramis Lerik)
- 
	Geboren am 24. Juni 1966 in München, verheiratet, drei Kinder. 
- 
	Juni 1985 Abitur am Viscardi-Gymnasium Fürstenfeldbruck. 
- 
	September 1985 – April 1987 Zivildienst. 
- 
	Sommersemester 1987 – Sommersemester 1988 Jurastudium an der Universität Tübingen. 
- 
	Wintersemester 1988/1989 Fortsetzung des Studiums an der FU Berlin. 
- 
	Sommersemester 1989 – Sommersemester 1992 Fortsetzung und Abschluß des Studiums an der Universität Tübingen; Februar 1991 Aufnahme in die Studienstiftung des Deutschen Volkes. 
- 
	24. Juni 1992 Erste juristische Staatsprüfung in Tübingen. 
- 
	Juli 1992 – September 1994 hauptberuflicher wiss. Mitarbeiter am Tübinger LS Prof. Dr. Eduard Picker. 
- 
	Oktober 1994 – Oktober 1996 Rechtsreferendar am LG Tübingen. 
- 
	8. Oktober 1996 Zweite juristische Staatsprüfung in Stuttgart. 
- 
	Ab 1.1.1997 wieder hauptberufliche Assistententätigkeit am LS Prof. Dr. E. Picker. 
- 
	Februar 1999 Promotion. 
- 
	April 2000 bis Juni 2001 Erziehungsurlaub und Teilzeitbeschäftigung. 
- 
	Juli 2003 Habilitation; Verleihung der Lehrbefugnis für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Handelsrecht, Europäisches Privatrecht sowie Neuere Privatrechtsgeschichte. 
- 
	Wintersemester 2003/2004 Lehrstuhlvertretung in Heidelberg. 
- 
	Sommersemester 2004 Lehrstuhlvertretung in Bonn. 
- 
	Ab Wintersemester 2004/2005 Inhaber einer C 3-Professur für Bürgerliches Recht an der Universität Heidelberg. 
- 
	Sommersemester 2006 Ruf auf den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gesellschafts-, Handels- und Arbeitsrecht an der Universität Osnabrück (abgelehnt). 
- 
	Seit Wintersemester 2006/ 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Handelsrecht an der Universität Heidelberg. 
- 
	Seit Sommersemester 2007 Ständige Gastprofessur an der Andrássy Gyula Universität Budapest. 
- 
	2013 Auszeichnung mit dem Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Lehre in der Rechtswissenschaft. 
- 
	2015 Ruf auf eine W3-Professur für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der FU Berlin (abgelehnt) 
- 
	Seit 2016 stellvertretender Vorsitzender der individualarbeitsrechtlichen Schlichtungsstelle der Erzdiözese Freiburg i. Br.; seit 2021 Vorsitzender. 
- 
	2016 – 2018 Dekan der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg. 
- 
	2018 – 2022 Prodekan der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg. 
- 
	Mitglied des Senats 2016 – 2018 und seit 2019, seit 2023 als einer der beiden gewählten Sprecher des Senats. 
Mitgliedschaften etc.
- 
	Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung (seit 2019 Mitglied des erweiterten Vorstands)
- 
	Mitglied der Vereinigung der Arbeitsrechtslehrer
- 
	Mitglied der Heidelberger Rechtshistorischen Gesellschaft
- 
	Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Studentischen Zeitschrift für Rechtswissenschaft (StudZR)
- 
	Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der elsa-Gruppe Heidelberg
- 
	Fakultätsbeauftragter für die Examensvorbereitung an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg
- 
	Gründungsmitglied und Vorsitzender des Fakultätsvereins Jura Heidelberg e.V.
 
     

