Stellenausschreibung

An unserem Lehrstuhl ist ab dem 1.7.2024 eine Stelle (50 %) als Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) zu besetzen: Stellenausschreibung

 
Neue Papers

Zwei neue Papers  in der JMN EULEN WORKING PAPER SERIES von Prof. Dr. Frank Meyer, LL.M. (Yale) im Rahmen von EULEN

The Rule of Law in the Enforcement of EU law: Shortcomings and future standards - WP Series No. 18 - 23

Functions and Constitutional Dimensions of Effectiveness - WP Series No. 19 - 23

 
Neue Publikation

Chapter 4: Criminal law enforcement of EU law and the impact of Europeanization von Frank Meyer und Dimitrios Tsilikis im Research Handbook on the Enforcement of EU Law (Edited by Miroslava Scholten)

 
Neue Publikation

"Unternehmenssanktionen in der Europäischen Union" in der Reihe der Unternehmens- strafrechtlichen Tage, 
herausgegeben von 
Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Dannecker und Prof. Dr. Frank Meyer, LL.M. (Yale)

Danneckerunternehmenssanktion

Link zum Nomos-Shop

 
Interview in der NZZ

Prof. Meyer wurde in der NZZ vom 28.3.2023 bezüglich des ICC-Haftbefehls gegen Russlands Präsidenten Putin interviewt.

Artikel vom 28. März 2023 Adobe

 
Neue Veröffentlichung

"The Cambridge Companion to European Criminal Law", herausgegeben von Ambos/Rackow mit einem Beitrag von Prof. Meyer.

Europeancriminallaw

 
Aktuelle Studie

"External, internal and criminal investigations of criminal offences affecting the financial interests of the European Union", herausgegeben von Farkas/Dannecker/Jacsó mit Beiträgen von Prof. Meyer und Prof. Dannecker.

Hercule Tanulmanykotet Fedel Beliv 1 502old-1 Page-0001

 

 

Forschung

 

Der Fokus der Forschungstätigkeit des Lehrstuhls liegt auf dem trans- und internationalen Straf- und Strafverfahrensrecht.

 

I.

Der erste Schwerpunkt befasst sich mit der Konstituierung und Konstitutionalisierung von transnationalen Herrschaftsräumen und der Funktion und Legitimation von Strafe darin. Kennzeichnend für den eigenen Forschungsansatz ist ein weites Verständnis des strafrechtlichen Sanktionsbegriffs. Einbezogen werden daher z.B. Kartellrecht und UN-Sanktionsrecht. Ebenso offen und dynamisch ist das Regelungsverständnis. Neben klassischer Strafrechtsetzung werden auch Geneseprozesse außerhalb klassischer formeller Strafgesetzgebung einbezogen und diese Erscheinungsformen auf ihre Wirkungsweise und Legitimität untersucht.

 

II.

Der zweite Schwerpunkt blickt auf die Strukturen, Prinzipien und Finalitäten einer zunehmend grenzüberschreitend integrierten Strafrechtspflege und untersucht ihre Grundrechtsrelevanz. Analysiert und evaluiert werden Modelle und Strukturen dieser neuartigen Strafrechtspflege. Der Fokus richtet sich auf neue Formen und Prinzipien der Zusammenarbeit, ihre Legitimation sowie freiheitsrechtliche Implikationen. Insbesondere die transnationale Dimension der (betroffenen) Grundrechte und ihre Betroffenheit durch die Entstehung transnationaler Strafverfolgungsräume ist bislang kaum erforscht. Daneben bilden die klassischen Verfahrensrechte der EMRK ein weiteres Standbein der Lehrstuhltätigkeit.

 

III.

Einen dritten Schwerpunkt bildet die Strafrechtsvergleichung. Sie wird sowohl in methodologischer Hinsicht erforscht als auch als Analyseinstrument verwandt. Diesbezüglich wird nicht beim Ab- und Vergleich nationaler Regelungen stehengeblieben, sondern auch abstrakte Modell- und Systemvergleichung betrieben, die sich von konkreten nationalen Rechtspflegesystemen löst.

Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 28.03.2023
zum Seitenanfang/up