Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft

Ab dem 1. Oktober 2023 ist eine Stelle als Studentische Hilfskraft zu besetzen.

Stellenausschreibung

 

 
Übung im Sommersemester 2023

Aktuell veranstalten wir die Übung im Strafrecht für Anfänger.

Dienstag,
11.15 bis 13.45 Uhr,
Neue Uni, HS 13

 

Hausarbeit & Klausurtermine:

https://www.jura.uni-heidelberg.de/aktuelles.html

Moodle mit Forum, über das alle ggf. aufkommenden Fragen zu stellen sind:

https://moodle.uni-heidelberg.de/course/view.php?id=16099

 
Interview in der NZZ

Prof. Meyer wurde in der NZZ vom 28.3.2023 bezüglich des ICC-Haftbefehls gegen Russlands Präsidenten Putin interviewt.

Artikel vom 28. März 2023 Adobe

 
Neue Veröffentlichung

"The Cambridge Companion to European Criminal Law", herausgegeben von Ambos/Rackow mit einem Beitrag von Prof. Meyer.

Europeancriminallaw

 
Aktuelle Studie

"External, internal and criminal investigations of criminal offences affecting the financial interests of the European Union", herausgegeben von Farkas/Dannecker/Jacsó mit Beiträgen von Prof. Meyer und Prof. Dannecker.

Hercule Tanulmanykotet Fedel Beliv 1 502old-1 Page-0001

 

 

Tagungen

7. Unternehmensstrafrechtliche Tage 2022

Die Unternehmensstrafrechtlichen Tage werden jährlich durchgeführt, und zwar an den Universitäten Heidelberg (Prof. Dr. Frank Meyer und Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Dannecker), Linz (Prof. Dr. Richard Soyer), Bern (Prof. Dr. Marianne Lehmkuhl), München (Prof. Dr. Frank Saliger), Augsburg (Prof. Dr. Michael Kubiciel), und befassen sich mit Fragen, die sich auf die Verantwortung von juristischen Personen oder Unternehmen beziehen.

Im Mittelpunkt der Tagung von 2022 in Heidelberg stand die bußgeldrechtliche Verantwortung von Konzernen de lege lata und de lege ferenda.

Die bußgeldrechtliche Verantwortung von Konzernen wurde im EU-Kartellrecht entwickelt und inzwischen in das unionsrechtliche Bankenaufsichts- und Datenschutzrecht übernommen. Aktuell steht das Unternehmensbußgeldrecht unter dem Gesichtspunkt des Menschenrechtsschutzes in der Lieferkette und des Umweltschutzrechts in der Europäischen Union in der rechtspolitischen Diskussion. Um das Gesamtkonzept der Sanktionierung und die damit verbundenen Probleme zu erfassen, wurden neben den strafrechtlichen Sanktionen auch zivil- und verwaltungsrechtliche Sanktionen einbezogen. Außerdem wurden aktuelle Fragen des Konzernstrafrechts, die sich insbesondere im Zusammenhang mit der Diesel-Affäre stellen, und der Konzerncompliance eingebunden. Abschließend fand eine Podiumsdiskussion zu den Erfahrungen, Defiziten und Perspektiven bei der Implementierung einer Unternehmensverantwortung durch die Europäische Union und die Mitgliedstaaten statt.

Es ist uns ein Anliegen, bei den Unternehmensstrafrechtlichen Tagen die Probleme nicht nur aus strafrechtlicher Perspektive zu beleuchten, sondern im intradisziplinären Diskurs zwischen Straf-, Zivil-, öffentlichem Recht und Europarecht zu erörtern und dabei Vertreter der Rechtswissenschaft, der Richterschaft, der Verwaltung und der Anwaltschaft zu Wort kommen zu lassen, und zwar Referenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Programm der Veranstaltung

Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 28.03.2023
zum Seitenanfang/up