Das Konzept des Examenstutoriums
"Lernen am großen Fall"
Das ganzjährige Examenstutorium stellt die zweite Säule des HeidelPräp!-Programmes dar. Das Programm lautet "Lernen am großen Fall". Hier steht neben der Wiederholung und Vertiefung bereits die Anwendung und Umsetzung des fachlichen Wissens in der examenstypischen Klausursituation im Vordergrund. Moderiert und unterstützt durch die Tutoren (ausgewählte lehrerfahrene Assistenten) wird in intensiver und auf aktiver Mitarbeit beruhender Kleingruppenarbeit mit max. 30 Teilnehmern trainiert, umfangreiche, komplexe und examenstypische Fälle, einer problemorientierten und argumentativ gestützten Lösung zuzuführen. Sämtliche Tutoren arbeiten mit einem identischen Fallmaterial, das ständig überprüft, aktualisiert und auf den Dozentenkurs abgestimmt wird. Nach Abschluss eines Falles werden umfangreiche Lösungshinweise ausgeteilt. Für das Konzept des Examenstutoriums erhielt das Tutorenteam 1995 den Landeslehrpreis des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für die Universität Heidelberg. Seitdem wurde das erfolgreiche Programm kontinuierlich verbessert.
Das Examenstutorium umfasst folgende Veranstaltungen:
-
wöchentlich stattfindende Examenstutorien: Die wöchentlich (Mo/Mi bzw. Di/Do) stattfindenen Examenstutorien umfassen das Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliche Recht.
-
Zusatzveranstaltungen: Die Zusatzveranstlungen umfassen das Arbeitsrecht, Erbrecht, Strafprozessrecht, Zivilprozessrecht und seit WS 2012/2013 auch das Gesellschaftsrecht.
Die Examenstutorien im Arbeitsrecht, Erbrecht, Strafprozessrecht und Zivilprozessrecht werden jedes Semester, das Examenstutorium im Gesellschaftsrecht einmal jährlich (Semesterende des jeweiligen WS) angeboten.
Die Termine sind dem Jahreskalender zu entnehmen.