Klausurentraining
Zur Teilnahme an Probeexamen und Klausurenkurs müssen Sie sich auf moodle (Einschreibeschlüssel: Semper@pertu5) einschreiben. Die Bearbeitung erfolgt in Präsenz.
"Hart am Ernstfall"
Konzept & Aufbau
Der Umgang mit der besonderen Situation des Staatsexamens lässt sich am besten durch das praktische Üben des Klausurenschreibens erlernen. Das Klausurentraining als dritte Säule des Examensvorbereitungs-Programms ist insoweit „Hart am Ernstfall“.
Das Klausurentraining umfasst folgende Einzelelemente:
- Probeexamen: Hier werden im Anschluss an den Originaltermin des Ersten Juristischen Staatsexamens (Frühjahr bzw. Herbst) Originalklausuren des Staatsteils aus der Vorjahreskampagne gestellt. Organisatorisch gehört das Probeexamen (auch wenn es i.d.R. noch in der vorlesungsfreien Zeit liegt) bereits zurdarauf folgenden Vorlesungszeit und stellt damit den Startschuss in das Klausurentraining des jeweiligen Semesters dar.
- Einzelanalyse: Darüber hinaus ermöglichen wir eine Einzelanalyse von Probeklausuren durch Prüfer der Ersten Juristischen Prüfung. Bei der Einzelanalyse wird eine Klausur des letzten Probeexamens vor Ihrem Erstversuch von einem "Originalprüfer" korrigiert. Dabei kann ein Wunsch geäußert werden, in welchem Fachbereich die Einzelanalyse erfolgen soll. Die Einzelanalyse erfolgt nur nach entsprechender Anmeldung. Die jeweilige Anmeldefrist kann dem Jahreskalender entnommen werden. Die Anmeldung findet über moodle statt. Den entsprechenden Kurs sowie weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Angebot steht Studierenden offen, die (1.) nach regelmäßiger Teilnahme an den Examenstutorien drei Teilnahmescheine vorlegen können (je ein Halbjahr Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht), (2.) im Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 24 Klausuren unseres Klausurentrainings (Probeexamen oder Klausurenkurs) zur Vorbereitung auf das Examen geschrieben haben und diese vorlegen können sowie (3) zum Zeitpunkt der Einzelanalyse an der schriftlichen Staatsprüfung noch nicht teilgenommen haben werden.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Einzelanalyse für jeden Studierenden nur einmal möglich ist.
- Einzelanalyse: Darüber hinaus ermöglichen wir eine Einzelanalyse von Probeklausuren durch Prüfer der Ersten Juristischen Prüfung. Bei der Einzelanalyse wird eine Klausur des letzten Probeexamens vor Ihrem Erstversuch von einem "Originalprüfer" korrigiert. Dabei kann ein Wunsch geäußert werden, in welchem Fachbereich die Einzelanalyse erfolgen soll. Die Einzelanalyse erfolgt nur nach entsprechender Anmeldung. Die jeweilige Anmeldefrist kann dem Jahreskalender entnommen werden. Die Anmeldung findet über moodle statt. Den entsprechenden Kurs sowie weitere Informationen finden Sie hier.
- Klausurenkurs I: Im Klausurenkurs I werden ebenfalls Originalklausuren des Staatsteils vergangener Kampagnen gestellt, um die Examensbedingungen und -anforderungen realitätsgerecht abzubilden und hierauf entsprechend vorzubereiten. Es werden somit originalgetreu sechs Klausuren geschrieben (3x Zivilrecht, 2x Öffentliches Recht, 1x Strafrecht).
- Klausurenkurs II: Der Klausurenkurs der Assistenten, der sich zeitlich an den Klausurenkurs I anschließt, besteht aus Klausuren, die für HeidelPräp! entworfen werden, wobei der examensrelevante Stoff Grundlage für die Konzipierung der Klausuren ist. Die Klausurenfolge entspricht (wie im Kurs I) dem Originalexamen.
- Grundklausurenkurs (Klausurenkurs III): Im Rahmen des Grundklausurenkurses werden semesterweise sechs ausgewählte Orginalklausuren leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrades als Online-Kurs angeboten. Sie dienen insbesondere als Einstieg in die Examensvorbereitung und sollen typische Klausurthemen abdecken. Der Kurs besteht aus einem festen Pool von 12 Klausuren von denen je 6 abwechselnd im Sommersemester und Wintersmester angeboten werden. Das Mitschreiben ist daher nur einmal möglich.
Die Besprechungen des Probeexamens erfolgen in der Regel in der Woche nach der letzten Probeexamensklausur. Die Klausuren der Klausurenkurse werden am Freitag nach der Bearbeitung besprochen. Die Klausuren des Grundklausurenkurses werden nicht besprochen.
2. Sonderveranstaltung "Klausurenlehre" am Semesterende
- Das Klausurentraining besteht bei uns jedoch nicht nur aus den herkömmlichen Klausurenkursen. Wir bieten zusätzlich einen Kurs zur Klausurenlehre, in dem es um die Verbesserung der Technik des Klausurenschreibens anhand von Beispielen aus der Prüfungspraxis geht. Die Klausurenlehre findet jeweils am Ende des Semesters (Februar/März bzw. Juli/August) statt. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung durch Selbsteinschreibung in den entsprechenden moodle-Kurs erforderlich. Die jeweilige Anmeldefrist kann dem Jahreskalender entnommen werden.
Anmeldung
Sofern oben nicht explizit auf die Notwendigkeit der Anmeldung hingewiesen wurde (so etwa bei der Einzelanalyse und der Sonderveranstaltung "Klausurenlehre") ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Dies gilt insbesondere auch für die Klausurenkurse und das Probeexamen.
Lediglich technisch ist zur Teilnahme beim online-Klausurenkurs die Einschreibung auf moodle erforderlich. Zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung laden Sie dort bitte eine Studienbescheinigung hoch.
Auf dem Deckblatt der Klausurbearbeitung sind allerdings unter anderem Name und Matrikelnummer anzugeben. Eine Übersicht über alle zu erfüllenden formalen Voraussetzungen zur Teilnahme am Klausurenkurs finden Sie hier.
Die Termine werden rechtzeitig auf der Homepage von HeidelPräp! bekannt gegeben (vgl. auch den Jahreskalender).
Klausurrückgabe
Die Rückgabe der Klausuren erfolgt in der Regel 6 Wochen nach deren Bearbeitung; die genauen Termine finden Sie im Jahreskalender.
Die Bewertung von online eingereichten Klausuren erfolgt über moodle. Sie erhalten - sofern Sie dies nicht ausgeschaltet haben - eine Systemnachricht an Ihre studentische Mailadresse, sobald die Dateien zum Abruf bereit stehen.
Statistik
Hier finden Sie alle Ergebnisse der Klausurenkurse.