Das Studium des Schwerpunktbereichs
Das rechtswissenschaftliche Studium in Heidelberg besteht aus einer fundierten und thematisch breiten juristischen Ausbildung. Zugleich bietet es Möglichkeiten früher Spezialisierung: Nach dem erfolgreichen Abschluss der Zwischenprüfung, die zumeist im dritten oder vierten Fachsemester absolviert wird, können Studierende einen Schwerpunktbereich wählen, um sich diesem in den folgenden vier Semestern intensiv zu widmen und sich am Ende des Studiums über ihn im Rahmen der Universitätsprüfung als Teil der Ersten juristischen Prüfung schließlich examinieren zu lassen. Häufig gestellte Fragen zu den Schwerpunktbereichen und zur Universitätsprüfung werden im Rahmen der "Themen von A-Z" (=häufig gestellte Fragen) beantwortet.
- Satzung über Ausbildung und Prüfung i.d. Schwerpunktbereichen
- Verfahrensordnung zu den Schwerpunktbereichen
- Probeexamen in den Schwerpunktbereichen
- "Grundlagenschein II"
- Wahl in der ersten Vorlesungswoche des Semesters
- Informationen zur
- Studienarbeit (mit Informationen zur Studienarbeit durch Anerkennung einer Studienleistung aus dem Ausland)
- (Klausur): Zum WS 2016/17 endgültig abgeschafft
- mündlichen Prüfung.
Es werden zwölf Schwerpunktbereiche angeboten:
Schwerpunktbereich 1 - Rechtsgeschichte und historische Rechtsvergleichung
Ansprechpartner
Prof. Dr. Christian Hattenhauer
Aktuelle Lehrveranstaltungen
(siehe Vorlesungsankündigungen des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses)
Schwerpunktbereich 2 - Kriminalwissenschaften
Ansprechpartner
Studienplan und allgemeine Informationen zu SPB 2
Aktuelle Lehrveranstaltungen
(siehe Vorlesungsankündigungen des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses)
Schwerpunktbereich 3 - Deutsches und europäisches Verwaltungsrecht
Ansprechpartner
Studienplan und allgemeine Informationen zu SPB 3
Aktuelle Lehrveranstaltungen
(siehe Vorlesungsankündigungen des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses)
Zugelassene Hilfsmittel im Schwerpunktbereich 3 (Mündlich Prüfung):
- a) Schönfelder, Deutsche Gesetze oder
- Nomos Gesetze Zivilrecht und Strafrecht
- b) Sartorius Bd. I, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland oder
- Nomos Gesetze Öffentliches Recht
- c) Dürig, Gesetze des Landes Baden-Württemberg
- d) dtv Beck-Texte Nr. 5014, Europa-Recht oder
- Sartorius Bd. II, Internationale Verträge - Europarecht
Neue Hilfsmittelrichtlinie (ab Oktober 2015)
Schwerpunktbereich 4 - Arbeits- und Sozialrecht
Ansprechpartner

Aktuelle Lehrveranstaltungen
(siehe Vorlesungsankündigungen des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses)
Schwerpunktbereich 5a - Steuerrecht
Ansprechpartner

Studienplan und allgemeine Informationen zu SPB 5a
Aktuelle Lehrveranstaltungen
(siehe Vorlesungsankündigungen des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses)
Schwerpunktbereich 5b - Unternehmensrecht
Ansprechpartner
Studienplan und allgemeine Informationen zu SPB 5b
Aktuelle Lehrveranstaltungen
(siehe Ankündigungen im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis)
Schwerpunktbereich 6 - Wirtschaftsrecht und Europarecht
Ansprechpartner
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter-Christian Müller-Graff
Studienplan und allgemeine Informationen zu SPB 6
Aktuelle Lehrveranstaltungen
(siehe Ankündigungen im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis)
Schwerpunktbereich 7 - Zivilverfahrensrecht
Ansprechpartner
Studienplan und allgemeine Informationen zu SPB 7
Schwerpunktbereich 8a - Internationales Privat- und Verfahrensrecht
Ansprechpartner
Prof. Dr. Marc-Philippe Weller
Studienplan und allgemeine Informationen
Schwerpunktbereich 8b - Völkerrecht
Ansprechpartner
Professor Dr. Martin Borowski
Prof. Dr. iur. Anja Seibert-Fohr, LL.M. (GWU)
Studienplan und allgemeine Informationen
Schwerpunktbereich 9 - Medizin- und Gesundheitsrecht



Das Programm des Schwerpunktbereichs 9 (Medizin- und Gesundheitsrecht) startete zum Wintersemester 2012/13 mit einer Vorlesung zum Medizin- und Gesundheitsrecht (Strafrecht) und der Vorlesung „Sozialrecht I“, die für den SB 4 und den SB 9 angeboten wird. Im Sommersemester 2013 wird eine Vorlesung zum Zivilrecht angeboten. Die weiteren Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem
Studienplan und den allgemeinen Informationen
Schwerpunktbereich 10: Europäisches und internationales Kapitalmarkt- und Finanzdienstleistungsrecht
Ansprechpartner
Prof. Dr. Christoph A. Kern, LL.M. (Harvard)
Studienplan und den allgemeinen Informationen
Bewerbungsformular (ergänzend zur Wahl des Schwerpunktbereichs)